Stübinger | Notwehr-Folter und Notstands-Tötung? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 015, 507 Seiten

Reihe: Bonner Rechtswissenschaftliche Abhandlungen. Neue Folge

Stübinger Notwehr-Folter und Notstands-Tötung?

Studien zum Schutz von Würde und Leben durch Recht, Moral und Politik
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8470-0460-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Studien zum Schutz von Würde und Leben durch Recht, Moral und Politik

E-Book, Deutsch, Band Band 015, 507 Seiten

Reihe: Bonner Rechtswissenschaftliche Abhandlungen. Neue Folge

ISBN: 978-3-8470-0460-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



This book deals with two issues which have been discussed in jurisprudence, ethics and political philosophy for severeal years. In the first part, the main question is whether or not the use of torture can be legitimised. There are two cases in discussion: first the threat of torture against a kidnapper to rescue the victim of kidnapping, second the so called ticking-bomb-scenario'. The text presents the different opinions within the international discussions and criticises those opinions, which advocate the legitimation of torture in this circumstances. In the second part the book deals with the legal problems the shootdown of a hijacked airplane will have. The case in mind is a situation like the 9/11-act of terrorism. The first chapter of this part discusses the legal consequences the shootdown may have. The final chapter reconsiders the 9/11-case within the context of Carl Schmitt´s Political Theology'. Besides the presentation and critical discussion of the several opinions the author will develops own solutions to all of the mentioned cases.'

Prof. Dr. Stephan Stübinger hat den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafrechtsgeschichte und Rechtsphilosophie an der FernUniversität Hagen inne.
Stübinger Notwehr-Folter und Notstands-Tötung? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;11
5;Einführung;21
5.1;I. Zum wissenschaftlichen Kontext;21
5.2;II. Themenübersicht;25
5.2.1;1. Zum ersten Teil;25
5.2.2;2. Zum zweiten Teil;29
6;Teil 1: „Notwehr-Folter”?;35
7;A. Folterdebatte – international + interdisziplinär;37
7.1;I. Eindeutige Gesetzeslage;37
7.2;II. Unübersichtliche Diskussionslage;40
7.2.1;1. Anlässe zur Diskussion;41
7.2.2;2. Neue Vielfalt der Wahrnehmung von Folter;42
7.2.3;3. Diverse Formen der Behandlung des Themas;46
7.3;III. Strategien zur (Auf-).Lösung des Folterproblems;50
7.3.1;1. Definitionsprobleme;52
7.3.1.1;a) Legitimation durch Definition?;52
7.3.1.2;b) (De-).Legitimation statt Definition;56
7.3.2;2. Ethik vor Recht?;60
7.3.2.1;a) Vom Umgang mit tickenden Bomben;64
7.3.2.2;b) Prinzipientreue oder Folgenorientierung?;74
7.4;IV. Der Kampf um Kant;82
7.4.1;1. Kant contra Folter;82
7.4.2;2. Kant pro Folter? – 3 Varianten;88
7.4.2.1;a) Straftheoretische Analogie;88
7.4.2.2;b) Folter-Befugnis aus Mangel an Widerstandsrecht?;93
7.4.2.3;c) Heiligt des Menschen „heiligstes Recht” auf Notwehr alle Mittel?;127
7.5;V. Folter als Rechts.(staats).problem;143
7.5.1;1. Historische Errungenschaften;146
7.5.1.1;a) Vom Naturrecht: Person und Würde als status;147
7.5.1.2;b) Zum Vernunftrecht: Würde der Person;152
7.5.2;2. Der normative Begriff des Rechtsstaats;160
7.5.3;3. Rechtliche Unmöglichkeit der Folter;163
7.5.3.1;a) Physisches Leid als Hauptmerkmal?;164
7.5.3.2;b) ‚Meta-physischer` Sinn;167
7.6;VI. Vorrang des Politischen?;171
7.6.1;1. Unmittelbare Verantwortungsübernahme (mit Max Weber);171
7.6.2;2. Ausnahmen vom Recht (mit Carl Schmitt);175
7.6.3;3. Hierarchieprobleme;178
7.7;VII. Reinheit der strafrechtlichen Rechtfertigung?;181
7.7.1;1. Probleme einer Notwehrlösung;182
7.7.1.1;a) Zweifel an der Notwehrlage;182
7.7.1.2;b) Anwendungsprobleme;190
7.7.2;2. Strafrechtssystematische Konsequenz;195
7.8;VIII. Folter und Feindstrafrecht;197
7.9;IX. Resümee;201
8;B. Zur Diskussion um die Folter in Deutschland;203
8.1;I. Folter und Würde: Probleme mit der Unbestimmtheit;204
8.1.1;1. Mehrdeutigkeit des Begriffs der Menschenwürde;206
8.1.2;2. Eindeutigkeit der Würdeverletzung;212
8.1.2.1;a) Würde zwischen Recht und Ethik;213
8.1.2.2;b) Würde als Begriff des (Straf-).Rechts;218
8.2;II. Der Frankfurter Fall;223
8.3;III. Exkurs: Wegbereiter der Folterdebatte;225
8.3.1;1. Ernst Albrecht;226
8.3.1.1;a) Das Gedankenexperiment;226
8.3.1.2;b) Reaktionen;227
8.3.2;2. Niklas Luhmann;229
8.3.3;3. Winfried Brugger;230
8.3.3.1;a) Der verantwortungspolitische Begründungsansatz (M. Weber);232
8.3.3.2;b) Kant als Zeuge?;234
8.4;IV. Zum gegenwärtigen Stand der Diskussion;240
8.4.1;1. Schlichte Ablehnungen;241
8.4.2;2. Diverse Befürwortungen;243
8.4.2.1;a) Würdeverlust?;243
8.4.2.2;b) Eine Frage der Schwere;246
8.4.2.3;c) (Verfassungs-).Rechtliche Probleme mit der Würde;249
8.4.3;3. Notwehrrecht als Lösung?;256
8.5;V. Würde und Folterverbot;264
9;Teil 2: „Notstands”-Tötung?;269
10;A. Zur Unterscheidungsvielfalt in der Notstandsdogmatik – am Beispiel der Diskussion über den Abschuss einer sog. ‚Terrormaschine`;271
10.1;I. Der Notstand im Verbrechensaufbau;271
10.1.1;1. Die allgemeinen Verbrechensmerkmale;271
10.1.2;2. Differenz zwischen Unrecht und Schuld;273
10.1.3;3. Der Beispielsfall;276
10.2;II. Rechtfertigungslösungen;276
10.2.1;1. Der untaugliche Versuch einer gesetzlichen Lösung: § 14 Abs. 3 Luftsicherheitsgesetz;276
10.2.2;2. Die Suche nach Zustimmungsmöglichkeiten;278
10.2.2.1;a) (Mutmaßliche) Einwilligung;279
10.2.2.2;b) Duldungspflicht aus Solidarität?;281
10.2.3;3. Notwehr.(hilfe);332
10.2.4;4. (Defensiv).Notstand;334
10.2.4.1;a) Grund und Grenze des rechtfertigenden Notstands;334
10.2.4.2;b) Entgrenzungsversuche;337
10.2.5;5. Pflichtenkollision;350
10.2.6;6. Unentscheidbarkeit?;352
10.2.6.1;a) ‚Sowohl – als auch`;352
10.2.6.2;b) ‚Weder – noch`;354
10.2.7;7. Die Lehre vom „rechtsfreien Raum”;356
10.2.7.1;a) Mutmaßliche Vorläufer;356
10.2.7.2;b) „Unverbotene” Handlungsweisen?;361
10.2.7.3;c) Bewertungsverzicht?;364
10.2.7.4;d) Faktizität der Ausnahme statt normative Erlaubnis;368
10.3;III. Entschuldigungslösungen;376
10.3.1;1. Mögliche Schuldlosigkeit;376
10.3.2;2. Grenzen der Entschuldigung;383
11;B. Der Feindbegriff Carl Schmitts im Antiterrorkrieg – Über das Verhältnis von Recht und Politik im Ausnahmezustand;387
11.1;I. Terrorismusbekämpfung – zwischen Politik und Recht: Variationen zu Carl Schmitt;388
11.1.1;1. Über einen angeblichen Vorrang der Politik in Ausnahmesituationen;389
11.1.2;2. Probleme mit der Entscheidungsfindung;393
11.1.3;3. Politische Souveränität als Ausnahmeerscheinung?;396
11.1.4;4. Die Reinheit der reinen Dezision;403
11.2;II. Eine Ausnahme ohne Regel – und ohne Ende?;406
11.2.1;1. Kollateralschäden im ‚Krieg gegen den Terror`;411
11.2.2;2. Verbrechen oder Feindschaft?;414
11.2.3;3. Zurechnungsprobleme im sog. „Feindstrafrecht” – eine Parallele?;418
11.2.4;4. Feindschaftsinflation;421
11.3;III. Selbstbehauptung oder Selbst-Enthauptung des Rechtsstaats?;428
11.3.1;1. Offene Bekenntnisse;428
11.3.2;2. Verschämte Anspielungen;432
12;Literaturverzeichnis;435
13;Personenregister;501
14;Sachregister;505


Stübinger, Stephan
Prof. Dr. Stephan Stübinger hat den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafrechtsgeschichte und Rechtsphilosophie an der FernUniversität Hagen inne.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.