Buch, Deutsch, Band 4, 485 Seiten, mit 6 Abb. und 16 Tab., Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 936 g
Über Zugehörigkeit und soziale Emanzipation im 19. Jahrhundert
Buch, Deutsch, Band 4, 485 Seiten, mit 6 Abb. und 16 Tab., Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 936 g
Reihe: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts
ISBN: 978-3-525-36982-1
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Die Integration der galizischen Landbevölkerung in die polnische und ruthenisch-ukrainische Nation am Ende des 19. Jahrhunderts ist Gegenstand dieser Studie. Sie geht der Frage nach, wie sich nationale Identifikationen verbreiteten und nationale Öffentlichkeiten, Vereine und Parteien die Isolation der Dorfgemeinschaften durchbrachen. Auf breiter Quellengrundlage wird der Zusammenhang zwischen den sozialen Interessen der Bauernschaft und der Akzeptanz von nationalen Identifikationsangeboten aufgezeigt. Ethnisch-kulturelle Konzepte, die die Bauern zur Grundlage nationaler Existenz erklärten, gleichzeitig aber die Juden ausschlossen, stießen hier auf besondere Resonanz. Nationale Einbindung der Bauern und gesellschaftliche Ausgrenzung der Juden waren somit eng miteinander verknüpft.
Zielgruppe
Wissenschaftliche Bibliotheken, Historiker, Kulturanthropologen, Volkskundler, Ethnologen, Slavisten, Studierende.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Materielle Kultur, Wirtschaftsethnologie
Weitere Infos & Material
The book compares the peasants’ integration into the Polish and the Ukrainian nations in Galicia, and shows its relationship with the peasants’ social emancipation and the exclusion of the Jews.>