E-Book, Deutsch, 157 Seiten, eBook
Reihe: Forschung Gesellschaft
Struck / Stephan / Köhler Arbeit und Gerechtigkeit
2006
ISBN: 978-3-531-90447-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Entlassungen und Lohnkürzungen im Urteil der Bevölkerung
E-Book, Deutsch, 157 Seiten, eBook
Reihe: Forschung Gesellschaft
ISBN: 978-3-531-90447-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine große Mehrheit der deutschen Erwerbspersonen bewertet Lohnkürzungen und Entlassungen als ungerecht. Die Autoren analysieren Gerechtigkeitsurteile in der Bevölkerung sowie Handlungsfolgen in Erwerbsorganisationen. Sie fragen, ob und inwieweit Prinzipien der Verfahrens- und Verteilungsgerechtigkeit, der Betriebs- und Haushaltskontext, allgemeine soziodemografische Merkmale sowie Wertorientierungen die Bewertung der personalpolitischen Maßnahmen beeinflussen. Abschließend werden die Ergebnisse mit Vorlaufstudien in den USA und Kanada verglichen.
PD Dr. Olaf Struck ist Assistent für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Projektleiter im Sonderforschungsbereich 580 'Gesellschaftliche Entwicklung nach dem Systemumbruch'.
PD Dr. Gesine Stephan ist Leiterin des Forschungsbereiches 'Arbeitsmarkt und Sozialpolitik' am Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit.
Dr. Christoph Köhler ist Professor am Institut für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Alexandra Krause ist Promotionsstudentin an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Christian Pfeifer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsökonomik an der Universität Hannover.
Tatjana Sohr ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsökonomik an der Universität Hannover.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;9
3;1 Warum eine Studie zum Thema „Arbeit und Gerechtigkeit“?;10
4;2 Theoretischer Bezugsrahmen und methodischer Ansatz;16
5;3 Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?;32
6;4 Gender und Gerechtigkeit;69
7;5 Arbeitsmotivation, Fluktuation, Krankenstand – wie wirken sich Entlassungen und Lohnsenkungen aus?;85
8;6 Die Einstellung zum Kündigungsschutz – wie wichtig sind Gerechtigkeitsnormen und Entlassungserfahrungen?;103
9;7 Gerechtigkeitsurteile im internationalen Vergleich;118
10;8 Arbeit und Gerechtigkeit: Ein Fazit;136
11;Anhang: Aufbau der Szenarien;142
12;Literatur;147
Warum eine Studie zum Thema „Arbeit und Gerechtigkeit“?.- Theoretischer Bezugsrahmen und methodischer Ansatz.- Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?.- Gender und Gerechtigkeit.- Arbeitsmotivation, Fluktuation, Krankenstand — wie wirken sich Entlassungen und Lohnsenkungen aus?.- Die Einstellung zum Kündigungsschutz — wie wichtig sind Gerechtigkeitsnormen und Entlassungserfahrungen?.- Gerechtigkeitsurteile im internationalen Vergleich.- Arbeit und Gerechtigkeit: Ein Fazit.