Strube / Engelhardt | Metaphysisches Fragen | Buch | 978-3-412-17306-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 012, 326 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 28 g

Reihe: Collegium Hermeneuticum

Strube / Engelhardt

Metaphysisches Fragen

Colloquium über die Grundform des Philosophierens
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-412-17306-7
Verlag: Böhlau

Colloquium über die Grundform des Philosophierens

Buch, Deutsch, Band Band 012, 326 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 28 g

Reihe: Collegium Hermeneuticum

ISBN: 978-3-412-17306-7
Verlag: Böhlau


Gegenwärtig kann sich die Philosophie ihrer Sache nicht mehr sicher sein. Eine wesentliche Entwicklung der Neuzeit ist die Entstehung eines universalen und dualen Wissenschaftssystems, in dem sich Natur- und Geisteswissenschaften den gesamten Erkenntnisstoff aufteilen. So scheint einerseits keine Notwendigkeit mehr zu bestehen, am Begriff der Metaphysik festzuhalten. Andererseits nimmt angesichts der immer drastischer werdenden Komplexitäten der Wirklichkeit die Tendenz zu, fächerdurchgreifende Fragen zu entwickeln, statt fächerübergreifende. Diese Art des philosophischen Fragens, das eher den in den Kontingenzen sich verhüllenden Zusammenhängen nachspürt, als eindeutigen wissenschaftlichen Einteilungen zu folgen, wäre wieder metaphysisch zu nennen. Die Beiträge dieses Sammelbandes plädieren dafür, den Begriff der Metaphysik eher von seiner Fragetendenz her zu verstehen, als ihn zirkulär von solchen Themen her zu bestimmen, denen von vornherein die Auszeichnung einer Ganzheitlichkeit zugedacht worden ist.

Strube / Engelhardt Metaphysisches Fragen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Strube, Claudius
Promotion an der Universität zu Köln bei Prof. Dr. Ludwig Landgrebe mit dem Thema 'Das Problem einer hermeneutischen Logik'. Nach Assistenzvertretung bei Prof. Dr. Walter Biemel (TH Aachen) und Assistenz bei Prof. Dr. Georg Scherer (Universität Essen) Habilitation an der Bergischen Universität (Gesamthochschule) Wuppertal mit einer Arbeit über 'Die Vorgeschichte der hermeneutischen Phänomenologie' (Aufdeckung einer ersten eigenständigen philosophischen Grundkonzeption Heideggers im Rahmen des Neukantianismus und Vermutungen über die Gründe für den Wechsel zu einer eigenständigen phänomenologischen Konzeption). Danach die Publikation: 'Das Mysterium der Moderne. Heideggers Stellung zur gewandelten Seins- und Gottesfrage'. Herausgeber bei der Heidegger-Gesamtausgabe (Bde. 28, 59, 60, 76

Seubert, Harald
Harald Seubert ist Ordentlicher Professor an der Adam Mickiewicz-Universität Poznan (Posen), Polen und lehrt seit 2010 zudem Philosophie an den Universitäten Bamberg und München, sowie an der Münchener Hochschule für Politik. Neben seiner akademischen Tätigkeit ist Seubert seit 1995 als Vortragsredner, ebenso als Gutachter im In- und Ausland tätig.

Engelhardt, Paulus
Paulus Engelhardt OP war Professor für Philosophie an der Philosophisch-theologischen Hochschule Münster.

Claudius Strube ist Professor für Philosophie an der Universität Wuppertal.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.