Markterschliessung für Systeme der Bürokommunikation und Fertigungsautomation
Buch, Deutsch, 185 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 362 g
ISBN: 978-3-409-13621-1
Verlag: Gabler Verlag
rokommunikation. FUr diese ist zu unterstellen, daB sie im weiteren Entwicklungsgang zusammengefUhrt und Teilsysteme eines untemehmens-integrierenden Gesamtsystems werden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Kapitel Erfordernis zur Anpassung des Investitionsgütermarketing an technische Entwicklungen.- 1. Der auf Mikroelektronik basierende technische Entwicklungsprozeß.- 2. Die Entwicklung zu funktionsbereichs-übergreifenden Systemen.- 3. Das Beispiel CAD/CAM.- 4. Marketingprobleme der System-Hersteller.- II. Kapitel Technikbedingte Erweiterung der Theorie des Investitionsgütermarketing.- 1. Struktur der traditionellen Theorie.- 2. Ergänzung des Systems der Produktkategorisierung.- 3. Herausforderung der empirischen Forschung.- 4. Das Verhältnis von Entscheidungs-und Investitionsprozessen.- 5. Die Bedeutung der Interaktion.- III. Kapitel Marktforschung im Systemgeschäft.- 1. Erweiterung traditioneller Marktforschungsaufgaben.- 2. Informationsfelder für System-Hersteller.- 3. Informationsintegration in Entscheidungssituationen.- IV. Kapitel Systemtechnik und Marktsegmentierung.- 1. Die klassischen Segmentierungsansätze.- 2. Grenzen traditioneller Segmentierungsansätze.- 3. HIP-MIP-NIP-Typologie -Segmentierungsmöglichkeit für Anbieter von Systemtechnik.- 4. Neustrukturierung der Buying Center.- 5. Innovatoren als Zentralfiguren im Buying Center.- V. Kapitel Die Integrationspolitk als neuer Instrumentarbereich.- 1. Die Unzulänglichkeit der traditionellen Instrumente.- 2. Das Erfordernis einer Integrationspolitik.- 3. Das Zusammenwirken von Integrations-und Funktionspolitik.- 4. Zur Organisation der Integrationspolitik.- VI. Kapitel Auswirkungen auf die Kommunikationspolitik.- 1. Zusammenarbeit mit User-Groups.- 2. Organisation von Besichtigungen in Referenzunternehmen.- 3. Aufgabenstellung für Technische Verkäufer und Berater.- 4. Ziele der Werbepolitik.- 5. Wandel der Messepolitik.- 6. Einsatz neuer Kommunikationstechniken.- VII. Kapitel Integration vonInnovations-und Socialmarketing.- 1. Technologiebedingte Anpassung der Corporate Identity.- 2. Realitätskonforme Kommunikation.- 3. Die Teambildung im Abnehmer-Unternehmen als Gestaltungsaufgabe des Innovationsmarketing.- 4. Investitionsentscheidende Fachleute im Wertewandel.- 5. Der Sozio-Ansatz des Innovationsmarketing.- Zusammenfassung und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.