Stroot / Westphal | Peer Learning an Hochschulen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 318 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Stroot / Westphal Peer Learning an Hochschulen

Elemente einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7815-5633-1
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Elemente einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung

E-Book, Deutsch, 318 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-7815-5633-1
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Peer Learning ist auf breiter Ebene in den Hochschulen
angekommen und fungiert häufig als eine Entlastung
von Lehre in Großveranstaltungen.
Daneben werden in Bereichen, die üblicherweise mit ‚Heterogenität‘
und ‚Diversity‘ sowie ‚Inklusion‘ verknüpft sind,
Formate entwickelt, die in größerem Ausmaß die Partizipation
aller an Hochschule beteiligten Gruppen ermöglichen
sollen. Hierbei erweisen sich Peer Learning-Ansätze als
wichtige Impulse, die jedoch neue Fragen aufwerfen – in
erster Linie für die Lehre.
In diesem Band werden Peer Learning-Ansätze aus unterschiedlichen
hochschulischen Kontexten, so insbesondere
auch der Lehrer*innenbildung, vor dem Hintergrund
von Überlegungen zu einer diversitysensiblen, inklusiven
Bildung dargestellt und diskutiert. Es geht sowohl um die
Analyse angemessener Strukturen, Kulturen und Praktiken,
als auch um die Auseinandersetzung mit den damit
verbundenen Haltungen und Handlungsspielräumen.

Stroot / Westphal Peer Learning an Hochschulen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Thea Stroot, Petra Westphal (Hrsg.): Peer Learning an Hochschulen;1
2;Buch;2
3;Titelei;4
4;Impressum;5
5;Inhaltsverzeichnis;6
6;Thea Stroot und Petra Westphal: Peer Learning als Element einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung und Entwicklung an Hochschulen – Einführung in die Thematik;10
6.1;Literatur;18
7;Teil I: Peer Learning, Diversity und Inklusion: Grundlagen und hochschulische Felder;20
8;Helen Knauf, Simone Seitz und Thea Stroot: Peer Learning in hochschulischen Lernprozessen: Erweiterte Perspektiven über Diversity und Inklusion?;22
8.1;Zusammenfassung;22
8.2;1 Einleitung;22
8.3;2 Hochschulisches Lernen: Neue Annäherungen an Peer Learning über ‚Diversity‘ und ‚Inklusion‘?;24
8.4;3 Diversitysensible, inklusive Peer Learning-Ansätze in und für die Hochschule;30
8.5;4 Fazit: Widersprüche und Probleme von Peer Learning im Kontext diversitysensibler, inklusiver hochschulischer Lernprozesse;33
8.6;Literatur;34
9;Matthias Rürup: Educational Governance als Alleskönner – über Möglichkeiten und Grenzen eines Konzepts;38
9.1;Zusammenfassung;38
9.2;1 Einleitung;38
9.3;2 Educational Governance als Politikansatz und wissenschaftliche Analyseperspektive;39
9.4;3 Inklusiv-diversitysensibles Peer Learning an Hochschulen als mögliches Thema der Educational Governance-Forschung;46
9.5;4 Fazit und Ausblick;59
9.6;Literatur;61
10;Lisa Mense: Gender- und diversitygerechte Didaktikan Hochschulen;64
10.1;Zusammenfassung;64
10.2;1 Einleitung;64
10.3;2 Gender und Diversity – Begriffliche Annäherungen;65
10.4;3 Gender und Diversity in der Hochschuldidaktik;68
10.5;4 Peer Learning als Bestandteil einer gender- und diversitygerechten Gestaltung der Hochschullehre;71
10.6;5 Fazit;73
10.7;Literatur;73
11;Rebecca Schulte: Peer Learning in der Hochschuldidaktik – gelebte Diversität;76
11.1;Zusammenfassung;76
11.2;1 Einleitung;76
11.3;2 Hochschuldidaktik als Beitrag zur Stärkung von Lehrkompetenzen – Strukturen und Angebote;77
11.4;3 Peer Learning und Diversität im hochschuldidaktischen Kontext;81
11.5;4 Fazit und Ausblick;87
11.6;Literatur;89
12;Teil II: Peer Learning in Hochschulen: Ansätze, Konzepte und Ergebnisse;92
13;Hannah Rosenberg und Nadine Schallenkammer: Ansätze einer Peer Learning-orientierten Theorie-Praxis-Verknüpfung im Rahmen einer diversitätssensiblen Lehrer*innenausbildung an der Universität Koblenz-Landau (MoSAiK);94
13.1;Zusammenfassung;94
13.2;1 Einleitung;94
13.3;2 Orientierung an Diversität und Vielfalt in der Lehrer*innenbildung;95
13.4;3 Lehrkonzepte im Rahmen eines Projekts der Qualitätsoffensive Lehrer*innenbildung;99
13.5;4 Einbindung reflexiven und forschenden Lernens in Seminarkonzepte;102
13.6;5 Fazit und Ausblick: Möglichkeiten und Grenzen der vorgestellten Konzepte;107
13.7;Literatur;109
14;Joanna Hellweg: Peer Learning im Lehramtsstudium – Praxisbeispiel einer diversitysensiblen Lernbegleitung im Fach Hauswirtschaft;112
14.1;Zusammenfassung;112
14.2;1 Einleitung;112
14.3;2 Lernbegleitungsangebote im LEKG;113
14.4;3 Individuelle Lernbegleitung im LEKG;116
14.5;4 Anforderungen und Herausforderungen in einer semi-professionellen Tätigkeit;120
14.6;5 Implementierung der Lernbegleitung ins Lehramtsstudium als Potenzial für zukünftige Lehrer*innen;124
14.7;6 Fazit;127
14.8;Literatur;128
15;Anna Grabosch und Hedda Bennewitz: Peer Coaching im Kontext der Erziehungswissenschaftlichen Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF) der Universität Münster;130
15.1;Zusammenfassung;130
15.2;1 Einleitung;130
15.3;2 Vom Coaching zum Peer Coaching;131
15.4;3 Das Zertifikat lehren.lernen der Erziehungswissenschaftlichen Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF);134
15.5;4 Zusammenfassung und Fazit;145
15.6;Literatur;146
16;Thea Stroot, Petra Westphal und Leoni Donnermann: Bildungswissenschaftliches Mentoring für Lehramtsstudierende – Pilotierung und Ergebnisse einer Interviewstudie;148
16.1;Zusammenfassung;148
16.2;1 Einleitung;148
16.3;2 Bildungswissenschaftliches Mentoring für Lehramtsstudierende –Theoretischer Hintergrund, Konzeptausrichtung und Projektgrundlage;149
16.4;3 Interviewstudie zur Pilotierung: Theoretischer Hintergrund und Elemente des Konzeptes, Ergebnisse der Studie;160
16.5;4 Fazit und Perspektiven;175
16.6;Literatur;177
17;Thea Stroot, Petra Westphal, Stephanie Moldenhauer, Kerstin Reinink und Kristina Tschopik: Bildungswissenschaftliches Mentoring für Lehramtsstudierende – Konzeptumsetzung und quantitative Studie ‚Intersektionalität und Mentoring‘;183
17.1;Zusammenfassung;183
17.2;1 Einleitung;183
17.3;2 Bildungswissenschaftliches Mentoring für Lehramtsstudierende – Theoretischer Hintergrund, Konzeptausrichtung und Projektgrundlage;184
17.4;3 Bildungswissenschaftliches Mentoring für Lehramtsstudierende – Exemplarische Ergebnisse der auf Intersektionalitätsdimensionen ausgerichteten Evaluation;189
17.5;4 Fazit und Perspektiven;205
17.6;Literatur;209
18;Teil III: Diversitysensibles, inklusionsorientiertes Peer Learning: Good Practice;212
19;Stefanie Vogler-Lipp: Viadrina PeerTutoring an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) – Wie diversitätssensible Strukturen das Lernenauf Augenhöhe an Hochschulen befördern (können);214
19.1;Zusammenfassung;214
19.2;1 Einleitung;214
19.3;2 Rahmenbedingungen an der Europa-Universität Viadrina;215
19.4;3 Peer Tutoring an der Europa-Universität Viadrina;216
19.5;4 Fazit: Lernen auf Augenhöhe. Peer Learning an der Europa-Universität Viadrina;226
19.6;Literatur;226
20;Thea Stroot, Robert Kordts-Freudinger, Maxi Steinbrück und Timm Albers: Inklusion Europäisch: Ein Peer Learning-Projekt an der Universität Paderborn, der Freien Universität Bozen und der Hochschule Oberösterreich;229
20.1;Zusammenfassung;229
20.2;1 Einleitung;229
20.3;2 Internationaler Forschungsstand: Ebenen der Inklusion;230
20.4;3 Beschreibung des Seminars;234
20.5;4 Evaluation der Veranstaltung;237
20.6;5 Fazit und Perspektiven;238
20.7;Literatur;239
21;Andrea Karsten, Vanessa Frahnert und Stefanie Schäfer: Am Schreiben teilhaben. Das Textograph*innen-Programm an der Universität Paderborn;243
21.1;Zusammenfassung;243
21.2;1 Einleitung;243
21.3;2 Peer Learning in der Schreibdidaktik;244
21.4;3 Das Textograph*innen-Programm: fachsensibles Peer Learning zur Förderung von akademischem Schreiben;248
21.5;4 Erste Erfahrungen mit dem Programm;258
21.6;5 Fazit: Die Teilhabe Studierender am Schreiben fördern;260
21.7;Literatur;260
22;Dagmar Freitag, Amra Havki?, Constanze Niederhaus und Petra Westphal: Sprache(n) gemeinsam bewusstmachen. Language Awareness und Peer Learning;263
22.1;Zusammenfassung;263
22.2;1 Einleitung;263
22.3;2 Konzept und Ziele des Ansatzes Language Awareness;264
22.4;3 Zur Relevanz des Language Awareness-Ansatzes für die Lehrer*innen(aus)bildung;267
22.5;4 Beispiele für die Förderung der Language Awareness in der Lehrer*innen(aus)bildung;268
22.6;5 Diskussion der Beispiele und Fazit;273
22.7;Literatur;274
23;Christiane Henkel: Peer Learning an der Universität Bielefeld – eine Diversity fördernde Didaktik;276
23.1;Zusammenfassung;276
23.2;1 Einleitung;276
23.3;2 Peer Learning an der Universität Bielefeld als Programm, Konzept und didaktischer Ansatz;277
23.4;3 Peer Learning: Schreiben und Beraten – Ein Beispiel aus der Ausbildung von Peer Schreibtutor*innen an der Universität Bielefeld;280
23.5;4 Kritische Reflexion: Ist Peer Learning Diversity?;283
23.6;5 Fazit und Ausblick;285
23.7;Literatur;285
24;Claudia Decker, Frieda Henkenius, Carolin Striewisch, Antje Tarampouskas und Petra Westphal: Mit und voneinander lernen in kooperativen selbstorganisierten Lernprojekten im Profilstudium für Lehramtsstudierende der Universität Paderborn;287
24.1;Zusammenfassung;287
24.2;1 Einleitung;287
24.3;2 Zeit, Raum und Rahmen für studentische Interessen: Die Entstehungsgeschichte von Mein Profil – Dein Profil?! Planung und Durchführung eines eigenen (Lern-)Projekts von Profilstudierenden für (Profil-)Studierende;288
24.4;3 Die Kooperationsprogramme: das Profilstudium und das TutorInnen-Programm Kulturwissenschaften der Universität Paderborn;289
24.5;4 Mein Profil – Dein Profil?! – Ausgestaltung und Pilotveranstaltung;294
24.6;5 Die Umsetzung von Mein Profil – Dein Profil?! am Beispiel des SchreibCafés ‚Profilreflexionen gemeinsam schreiben‘: Ein Erfahrungsbericht;295
24.7;6 Zusammenfassung und Ausblick;297
24.8;Literatur;298
25;Katja Kraft, Tanja Osterhagen und Birke Sander: Zur Relevanz von Networking – Netzwerk Peer Learning an Hochschulen;299
25.1;Zusammenfassung;299
25.2;1 Einleitung;299
25.3;2 Vorstellung des Netzwerks Peer Learning;299
25.4;3 Netzwerktheorie;303
25.5;4 Peer Learning-orientierte Netzwerkarbeit als Hintergrund für diversitysensible Strukturen;306
25.6;5 Fazit und Ausblick;312
25.7;Literatur;312
26;Autorinnen und Autoren;314
27;Rückumschlag;318



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.