Stromann | Wertrelevanz deutscher und US-amerikanischer Rechnungslegungsinformationen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 340 Seiten, eBook

Reihe: Unternehmensführung & Controlling

Stromann Wertrelevanz deutscher und US-amerikanischer Rechnungslegungsinformationen

Theoretische und empirische Analyse des Feltham-Ohlson-Modells
2003
ISBN: 978-3-322-81444-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Theoretische und empirische Analyse des Feltham-Ohlson-Modells

E-Book, Deutsch, 340 Seiten, eBook

Reihe: Unternehmensführung & Controlling

ISBN: 978-3-322-81444-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Stromann Wertrelevanz deutscher und US-amerikanischer Rechnungslegungsinformationen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Einleitende Überlegungen und Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Einordnung der Arbeit in die bisherige Forschung.- 1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Untersuchung.- 2 Das Feltham-Ohlson-Bewertungsmodell.- 2.1 Investitionstheoretische Bewertungsmodelle als Grundlage.- 2.2 Herleitung des FOM.- 3 Differenzierung von operativen und Finanzaktivitäten.- 3.1 Bedeutung der Differenzierung von operativen und Finanzaktivitäten fur das FOM.- 3.2 Differenzierung von operativen und Finanzaktivitäten in der Bilanz.- 3.3 Differenzierung von finanziellen und operativen Gewinnen in der GuV.- 3.4 Zusammenfassung und Fazit.- 4 Konzeptualisierung der Parameter persistence, growth und conservatism.- 4.1 Konzeptualisierung der persistence.- 4.2 Konzeptualisierung des growth.- 4.3 Konzeptualisierung des conservatism.- 4.4 Konzeptualisierung der „sonstigen Information“ und ihrer persistence.- 5 Hypothesenbildung.- 5.1 Bewertungsrelevanz von Rechnungslegungsinformationen.- 5.2 Relative Bewertungsrelevanz von Eigenkapital, Vermögen und Residualgewinnen.- 5.3 Das Parameterverhalten im LIM.- 5.4 Die Rolle der Informationsvariablen.- 6 Empirische Validierung der Wertrelevanz von Rechnungslegungsinformationen.- 6.1 Untersuchungsgegenstand und Datenbasis.- 6.2 Bereinigung der Daten und Operationalisierung der Variablen.- 6.3 Untersuchungsmethoden.- 6.4 Ergebnisse und Interpretation.- 7 Schlussfolgerungen und Ausblick.- 7.1 Wesentliche Ergebnisse und Schlussfolgerungen.- 7.2 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf.- A.1 Untersuchungsteilgesamtheiten.- A.2 Deskriptive Statistiken der Branchen.- A.3 Ergebnisse des LIM ohne Berücksichtigung der Informationsvariablen.- A.4 Ergebnisse der Wertrelationen ohne Berücksichtigung der Informationsvariablen.


Dr. Hilke Stromann promovierte bei Prof. Dr. Jürgen Weber am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Telekommunikation, der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.