Buch, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 416 g
Reihe: Studien zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion
Katholische Diskurselemente in der Kultur der Weimarer Republik
Buch, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 416 g
Reihe: Studien zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion
ISBN: 978-3-662-70262-8
Verlag: Springer
Die Kultur der Weimarer Republik begeisterte sich in besonderem Maße für solche religiösen Ideen, von denen man sich Hilfe beim Umgang mit den allgegenwärtigen Krisenerfahrungen erhoffte. Auf diese Weise wanderten zahlreiche genuin katholische Überzeugungen und Positionen in den öffentlichen Diskurs ein und prägten gesellschaftliche Semantiken und Praktiken. Solche katholischen Diskurselemente, die außerhalb des gesellschaftlichen Teilsystems Religion, aus dem sie eigentlich stammen, und damit auch jenseits der katholischen Milieus wirksam und einflussreich waren, stehen im Fokus dieses interdisziplinär angelegten Bandes.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Katholizismus, Römisch-Katholische Kirche
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
Weitere Infos & Material
Katholische Diskurselemente in der Kultur der Weimarer Republik Eine Einleitung.- Versehrte und Entrückte Motive einer katholischen Ästhetik bei Paul Claudel und eines katholischen Ästhetizismus bei Stefan George.- Zwischen Ressentiment Agitation und Kulturkampf Die Rhetoriken katholischer Essayistik in der Weimarer Republik Hugo Ball Theodor Haecker Carl Schmitt.- Essayismus Diskursmischung, Hybridität Hermann Broch und die katholische Romantik.- Bürger‘ aber nicht ‚Bürgen‘ der Demokratie? Willly Hellpachs politische Konfessionssoziologie in der Weimarer Republik.- Romantik-Rezeption als (Wieder-)Entdeckung des Katholischen? Das von Franz Dessauer und Paul Pattloch geplante Brentano-Museum in Aschaffenburg im familien und zeitgeschichtlichen Kontext.- „Rechts stehen und links denken“ Kapitalismus und Kirchenkritik bei August Maria Knoll.- Abschließende Überlegungen der Herausgeber.