Buch, Deutsch, Band 22, 112 Seiten, Format (B × H): 118 mm x 178 mm, Gewicht: 131 g
Reihe: Sedones
Reisen und Leben unter osmanischer Herrschaft
Buch, Deutsch, Band 22, 112 Seiten, Format (B × H): 118 mm x 178 mm, Gewicht: 131 g
Reihe: Sedones
ISBN: 978-3-937108-37-7
Verlag: Balistier Verlag
Marie Espérance Kalm de Schwartz, die in den Salons des europäischen Adels verkehrte und als Reiseschriftstellerin unter dem Namen Elpis Melena bekannt wurde, kam 1866 als erste allein reisende Frau nach Kreta und blieb dort zwanzig Jahre. Auf zwei großen Erkundungsreisen – einmal in den Westen und später in den Osten – erforschte sie die Insel, mit Pferd und Maultier und unter Inkaufnahme großer Strapazen.
Sie war eine typische Reiseschriftstellerin des 19. Jahrhunderts, wollte Erlebtes und Erfahrenes mitteilen, wollte neugierig machen und an ihrer Begeisterung fu¨r die Insel teilhaben lassen. Elpis Melena vermittelt ein Urbild von Kreta, von der vielfältigen Natur, den herrlichen Landschaften, der großen historischen und kulturellen Vergangenheit und den stolzen und
tapferen Menschen, die damals gegen die osmanische Herrschaft und fu¨r ihre Freiheit kämpften.
Arn Strohmeyer fasst ihre wichtigsten Aussagen u¨ber Kreta zusammen, stellt sie in den zeithistorischen Rahmen und konfrontiert sie mit der Sicht auf die Gegenwart – immer in der Absicht, diese großartige Frau nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
Zielgruppe
An Kreta/Griechenland, historische Reiseberichte und Frauen im 19. Jahrhundert Interessierte,
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
7 Vorwort
14 Gräuel, Blut und Tränen – die osmanische
Herrschaft u¨ber Kreta
32 Chania um 1856
42 Reisen auf Kreta im 19. Jahrhundert
51 Elpis Melenas Erkundungen der Insel
67 Ein Abstecher nach Santorin
72 Engagement fu¨r den kretischen Freiheitskampf
92 Der Freund und Zeitgenosse Franz von Löher
100 Wandlung zur Wohltäterin
103 Nachwort
111 Literatur- und Bildnachweis