E-Book, Deutsch, 258 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
Stritzelberger Dauerhafte Selbstmotivation - inkl. Arbeitshilfen online
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-648-08529-5
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Geben Sie Ihr Bestes - für das, was wirklich wichtig ist
E-Book, Deutsch, 258 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-08529-5
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Reinhold Stritzelberger, 'Deutschlands Experte für dauerhafte Selbstmotivation' (ARD), steht für die neue Dimension von modernem Selbst- und Lebensmanagement. Als Speaker, Trainer und Coach unterstützt er Menschen mit nachhaltigem Erfolg dabei, erfüllende Ziele zu definieren und leidenschaftlich zu verfolgen. Reinhold Stritzelberger ist Diplom-Betriebswirt, zertifizierter Business-Coach und Lehrtrainer. Bekannt wurde der Gründer und Inhaber von RS-Training durch Auftritte in Funk und Fernsehen, Podcast-Produktionen und zahlreiche Fachbeiträge.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Inhaltsverzeichnis;9
3; ??Vorwort?;13
4; Danksagung;15
5; ??Alles dreht sich um Ihren SML?;17
6;1 ?Was selbst kluge Menschen hemmt?;19
6.1;1.1 ??Fakten und Gerüchterund um die Selbstmotivation?;19
6.1.1;1.1.1 ??Was glücklich sein mit Selbstmotivation zu tun hat?;19
6.1.2;1.1.2 ??Ein selbstmotiviertes Leben ist keine immerwährende Party?;20
6.1.3;1.1.3 ??Was Selbstmotivation ist ? und was sie nicht ist?;20
6.1.4;1.1.4 ??Wer den Prozess durchschaut, kann ihn trainieren?;21
6.1.5;1.1.5 ??Warum Selbstmotivation sogar Einfluss auf die Wahl des Lebenspartners hat?;22
6.1.6;1.1.6 ??Der Spagat zwischen »Glückskeks«-Parolen und Wissenschaft?;23
6.1.7;1.1.7 ??Was Selbstmotivation mit Erfolg zu tun hat?;24
6.1.8;1.1.8 ??Unser Unterbewusstsein als Verbündeter?;25
6.1.9;1.1.9 ??Von Schlüsselerlebnissen und Teachable Moments?;26
6.1.10;1.1.10 ??Unsere Selbstmotivation hängt nie davon ab, was wir haben?;27
6.1.11;1.1.11 ??Ohne Arbeit geht es nicht?;28
6.2;1.2 ??Mentale Fallen?;28
6.2.1;1.2.1 ??Mentale Falle Nr. 1: unser Verstand?;28
6.2.2;1.2.2 ??Mentale Falle Nr. 2: »Ich lass’ mich dann mal motivieren«?;30
6.2.3;1.2.3 ??Mentale Falle Nr. 3: das Prinzip der ausgleichenden Gerechtigkeit?;35
6.2.4;1.2.4 ??Mentale Falle Nr. 4: »Ich muss positiv denken!«?;38
6.2.5;1.2.5 ??Mentale Falle Nr. 5: »Ich muss durchhalten«?;41
6.2.6;1.2.6 ??Mentale Falle Nr. 6: »Ich bin halt nicht so motiviert«?;44
6.3;1.3 ??Zusammenfassung?;46
7;2 ??Was uns wirklich antreibt?;49
7.1;2.1 ??»Yes, we can«: das Prinzip der Selbstwirksamkeit?;49
7.1.1;2.1.1 ??Eigene, positive Erfahrungen = Erfolge?;51
7.1.2;2.1.2 ??Indirekte Erfahrungen = Lernen von anderen?;52
7.1.3;2.1.3 ??Das Phänomen der Selbstwirksamkeit?;52
7.1.4;2.1.4 ??Warum der Glaube manchmal tatsächlich Berge versetzt?;54
7.1.5;2.1.5 ??Selbstmotivation als Entscheidung?;59
7.2;2.2 ??Der magische Filter?;77
7.2.1;2.2.1 ??Läuft und läuft und läuft: unsere Urteils- und Bewertungsmaschine?;78
7.2.2;2.2.2 ??Einstellungen und Überzeugungen sind selbst gegen Fakten immun?;79
7.2.3;2.2.3 ??Wir sehen nicht mit dem Auge ? wir sehen mit dem Gehirn?;80
7.2.4;2.2.4 ??Warum jeder eine andere Wirklichkeit hat?;81
7.2.5;2.2.5 ??Es gibt kein richtig oder falsch?;83
7.2.6;2.2.6 ??Was tun, wenn der Problembär kommt??;84
7.2.7;2.2.7 ??Der Filter wird gefüttert mit dem, was wir hineintun?;86
7.2.8;2.2.8 ??Wie justieren wir den Filter so, dass er uns ans Ziel bringt??;87
7.2.9;2.2.9 ??Nutzen Sie den Filter wie eine Kamera?;87
7.2.10;2.2.10 ??Ein Königreich für ein Ziel!?;90
7.2.11;2.2.11 ??Energy flows, where attention goes?;95
7.2.12;2.2.12 ??Je größer das Ziel, desto größer die Selbstmotivation?;96
7.3;2.3 ??Bewusstheit, Fokussierung, Aufmerksamkeit?;97
7.3.1;2.3.1 ??Müll rein ? Müll raus?;97
7.3.2;2.3.2 ??Die ganze Welt will Sie von Ihren Zielen ablenken?;98
7.3.3;2.3.3 ??Wie gut kennen Sie eine Zitrone??;99
7.3.4;2.3.4 ??Wovon lassen Sie sich ablenken??;100
7.3.5;2.3.5 ??Bewusster Fokus auf Ihrer Selbstmotivation?;102
7.3.6;2.3.6 ??Ablenkung ist das Gegenteil von Fokussierung?;102
7.3.7;2.3.7 ??Wir betteln förmlich um Ablenkung?;104
7.3.8;2.3.8 ??Jede Entscheidung bedeutet gleichzeitig auch »Nein« zu sagen?;105
7.3.9;2.3.9 ??Wir sind, was wir tun ? und was wir nicht tun?;106
7.4;2.4 ??Drei bewährte Ansätze für einen selbstmotivierten Zustand?;108
7.4.1;2.4.1 ??Selbstmotivierter fühlen: Stimmungsmanagement?;108
7.4.2;2.4.2 ??Selbstmotivierter sprechen: Welche Macht Sprache auf uns selbst ausübt?;119
7.4.3;2.4.3 ??Selbstmotivierter auftreten: unsere Körpersprache?;132
7.5;2.5 ??Zusammenfassung?;135
8;3 ??Wie wir ins Handeln kommen?;137
8.1;3.1 ??Die immense Anziehungskraft der Wohlfühl-Oase?;137
8.1.1;3.1.1 ??Planen Sie niemals Ihre Karriere ? planen Sie Ihre Selbstmotivation?;138
8.1.2;3.1.2 ??Die Duschhebel-Methode?;139
8.1.3;3.1.3 ??Energiesparen liegt in der menschlichen Natur?;140
8.1.4;3.1.4 ??Wie die Wohlfühl-Oase wirkt?;141
8.1.5;3.1.5 ??Das Wunder der Konsistenz, oder: So kommen Sie raus aus der Wohlfühl-Oase?;162
8.2;3.2 ??Die tiefe Kraft des wirklich Wichtigen?;167
8.2.1;3.2.1 ??Wichtiges schafft Orientierung und Vertrauen?;168
8.2.2;3.2.2 ??You can get no satisfaction, oder:Lassen Sie sich nicht vom Alltag schlucken?;168
8.2.3;3.2.3 ??Geben Sie Gas, ohne in den Rückspiegel zu schauen?;169
8.2.4;3.2.4 ??Dringendes ist nicht wichtig ? meistens jedenfalls?;171
8.2.5;3.2.5 ??Es kommt nicht auf die Geschwindigkeit an,sondern auf die Richtung?;173
8.2.6;3.2.6 ??Die Unterscheidung zwischen Dringendem und Wichtigem betrifft unser gesamtes Leben?;174
8.2.7;3.2.7 ??Härter und schneller zu arbeiten, macht nicht glücklicher?;175
8.2.8;3.2.8 ??Effektiv oder effzient??;178
8.2.9;3.2.9 ??Die drei natürlichen Prinzipien?;179
8.2.10;3.2.10 ??Wir wissen, dass wir sollten ? und tun dennoch nichts?;185
8.3;3.3 ??Die fast geheime Formel, die glücklich macht?;190
8.3.1;3.3.1 ??Wer keine Ziele hat, arbeitet für die Ziele anderer?;191
8.3.2;3.3.2 ??Bauen Sie Ihren Turm nicht nur nach dem Lustprinzip?;192
8.3.3;3.3.3 ??Machen glücklich: Ziele?;193
8.3.4;3.3.4 ??Wichtiger als das Ergebnis: der Prozess?;194
8.3.5;3.3.5 ??Ebnet den Weg: Gamification?;195
8.3.6;3.3.6 ??Die Glücksformel 3A + a?;197
8.4;3.4 ??Das Einzige, was wirklich, wirklich, wirklich zählt?;213
8.4.1;3.4.1 ??Im Anfang war die Tat?;213
8.4.2;3.4.2 ??Strategien für den ersten Schritt?;215
9;4 ?Selbstmotivation: wie wir sie zu unserem treuen Begleiter machen?;227
9.1;4.1 ??So klappt’s auch mit dem Praxistransfer?;227
9.2;4.2 ??Gewohnheiten entwickeln ? lassen Sie die Motoren laufen?;228
9.2.1;4.2.1 ??Die Arbeit nach der Arbeit?;230
9.2.2;4.2.2 ??Die Kraft des Morgenrituals?;232
9.3;4.3 ??Die erbittertsten Widersacher auf dem Weg zum 10-Punkte-SML?;236
9.3.1;4.3.1 ??Abkürzungen?;237
9.3.2;4.3.2 ??Entmutigung?;239
9.3.3;4.3.3 ??Tunnelblick und toter Winkel?;241
9.3.4;4.3.4 ??Vergleiche?;242
9.4;4.4 ??Fünf absolut objektive und unbequeme Wahrheiten?;245
9.4.1;4.4.1 ??Erste Wahrheit: Glück braucht jeder?;245
9.4.2;4.4.2 ??Zweite Wahrheit: Ausreden sind Ausreden?;246
9.4.3;4.4.3 ??Dritte Wahrheit: Vergessen Sie Work-Life-Balance?;247
9.4.4;4.4.4 ??Vierte Wahrheit: Ihr Umfeld wird nicht Hurra schreien?;249
9.4.5;4.4.5 ??Fünfte Wahrheit: Sie müssen sich entscheiden?;252
9.5;4.5 ??Selbstmotivation als Lebenseinstellung, oder: Eine ganz persönliche Liebeserklärung an die Selbstmotivation?;253
10; Stichwortverzeichnis;259
1 Was selbst kluge Menschen hemmt
Um das Thema Motivation ranken sich viele Gerüchte und Mythen. In diesem Kapitel räumen wir mit diesen Vorurteilen auf. Sie erfahren, was Selbstmotivation wirklich ausmacht. Ebenso lernen Sie die mentalen Denkfallen kennen, in die wir gerne stolpern, wenn es um unsere Motivation geht.
1.1 Fakten und Gerüchte rund um die Selbstmotivation
1.1.1 Was glücklich sein mit Selbstmotivation zu tun hat
Sie, ich, wir alle wollen glücklich sein in und mit unserem Leben. Doch was ist es, was uns glücklich macht? Die meisten Wissenschaftler sind sich heute einig: Es ist vor allem die Glücksfähigkeit, genauer gesagt, die Fähigkeit, Glück empfinden zu können, die genau dies möglich macht.
Die wichtigste Eigenschaft von Menschen, die ein glückliches Leben führen möchten, ist … nein, falsch: Es ist nicht die Selbstmotivation. Es ist die Glücksfähigkeit. Darin sind sich die meisten Wissenschaftler heute einig. Und wovon, glauben Sie, hängt diese Glücksfähigkeit in hohem Maße ab? Sie vermuten es sicher schon: von unserem Grad an Selbstmotivation.
Genau darum geht es in diesem Buch. Pralle 260 Seiten beleuchten alle wesentlichen Aspekte: Wann haben wir sie, diese lichten Momente voller Tatendrang? Wann haben wir sie nicht? Und warum haben wir sie manchmal überhaupt nicht – und zwar meist genau dann, wenn wir sie am dringendsten bräuchten? Das zentrale Anliegen: Ich möchte Ihnen den Weg aufzeigen, wie Sie Ihre Selbstmotivation verlässlich steigern können. Dazu reicht es nicht, ein paar Entscheidungskriterien oder logische Begründungen anzuführen und zu hoffen, dass Sie diese verinnerlichen. Viel zu oft sind wir der festen Überzeugung, unsere Entscheidungen würden ausschließlich mit klarem Verstand gefällt. Hier erfahren Sie, dass dies nicht zutrifft. Der Verstand arbeitet immer mit dem Unterbewusstsein zusammen. Leider klappt dies nicht immer so, wie es sollte. Mentale Fallstricke hindern uns oft daran, das, was wir wirklich wollen, zu erreichen. Diese Stricke betrachten wir ebenfalls.
1.1.2 Ein selbstmotiviertes Leben ist keine immerwährende Party
Ich führe ein Leben, das zu 100 % aus Selbstmotivation besteht. Meine Selbstmotivation setze ich nicht immer und schon gar nicht wahllos ein – nur für Dinge, die mir wirklich wichtig sind. Das ist ein aufregendes, anstrengendes und erfüllendes Unterfangen – ähnlich einem Marathon, nach dem der Läufer abends erschöpft, aber glücklich ins Bett fällt. Auch Sie können es erleben. Sie werden in diesem Buch erfahren, wie Selbstmotivation funktioniert und wie Sie diese in Ihrem Leben aktivieren können – wie einen Lampenschalter: ein – aus – ein – aus. Wann immer Sie wollen.
Möglicherweise entsteht damit der trügerische Eindruck, das Leben würde dann zu einer großen Party, sofern man es nur schafft, einzuschalten und genügend selbstmotiviert zu bleiben. Dem ist natürlich nicht so. Selbstmotivation ist nicht gleichbedeutend mit dauerhaftem Spaß! Und ich will hier auch gar nicht so tun, als wäre es das Einfachste der Welt, sich einen hohen Grad an Selbstmotivation zuzulegen. Sie ist immer mit Arbeit verbunden, manchmal sogar mit unbequemer Arbeit, auch wenn das einige nicht gerne hören. Und sie ist immer auf etwas gerichtet. Worauf konkret, liegt bei Ihnen: Sie können den Fokus auf Arbeit und Karriere, auf Gesundheit oder vielleicht auf eine Beziehung legen. Es lässt Sie möglicherweise ein wenig schmunzeln, das Thema Beziehung in einem Buch für Fach- und Führungskräfte zu finden. Doch viele Führungskräfte empfinden berufliche Erfolge als schal und unbefriedigend, wenn dabei die Beziehung oder gar die Familie auf der Strecke bleibt.
Ihre Selbstmotivation kann also in viele Richtungen tendieren. Dieses Buch schöpft den Großteil der Beispiele aus dem Arbeitsleben und erlaubt sich ab und an kleinere Abstecher in andere Bereiche. Ganz gleich, welchen (Lebens-)Bereich Sie fokussieren: das Erreichen des Ziels hängt von Ihrer Motivationsstärke ab.
1.1.3 Was Selbstmotivation ist – und was sie nicht ist
Nähern wir uns dem Wesen der Selbstmotivation. Was ist das eigentlich, beziehungsweise, was ist es nicht? Die Teilnehmerin eines Seminars sah es so: Selbstmotivation sei das, was meist die anderen haben und sie nicht. Das bringt ziemlich treffend auf den Punkt, was wir insgeheim oft denken: Wir haben zu wenig davon und hätten gern mehr. Aber „wovon” ganz konkret?
Es ist ziemlich einfach zu sagen, was Selbstmotivation nicht ist:
-
Sie ist keine Charaktereigenschaft, kein Persönlichkeitsmerkmal.
-
Sie ist keine wahl- und ziellos ausufernde Kraft, die ins Nirwana zielt.
-
Sie ist keine Dauerbespaßung.
-
Sie ist nicht immer da.
-
Sie ist nicht von anderen Menschen und äußeren Umständen abhängig.
Auch, was Selbstmotivation ist, lässt sich gut einkreisen:
-
Sie ist eine Energiequelle, eine Kraft, die uns realistische Ziele in die Tat umsetzen lässt.
-
Sie ist zielgerichtet auf ein bestimmtes Motiv.
-
Sie ist Arbeit (Leider ist es tatsächlich so, was ich noch öfter erwähnen werde).
-
Sie ist trainierbar. Man kann sie also steigern.
-
Sie ist abwechselnd in stärkerem und schwächerem Ausmaß vorhanden.
-
Sie ist von Ihren Gedanken abhängig.
Etwas vereinfacht lässt sich neudeutsch formulieren: Selbstmotivation ist „Force to Act”. Sie verleiht dem Handeln eine Richtung, gibt ihm Stärke und bleibt (fast immer) dauerhaft. Motivation ist demnach eine Energie, die für eine bestimmte Handlung aktiviert – damit beschäftigen wir uns noch ausführlicher im Kapitel „Wie wir ins Handeln kommen”.
1.1.4 Wer den Prozess durchschaut, kann ihn trainieren
Wichtig und schon hier erkennbar: Selbstmotivation ist nie Selbstzweck. Sie ist immer auf eine Handlung ausgerichtet, hat also immer ein Ziel im Fokus. Nur schaffen es viele Menschen nicht, diese Handlung anzugehen. Übrigens wollen auch Unternehmen die Motivation der Mitarbeiter nicht „einfach so” steigern – dahinter steckt immer ein Ziel: ein Unternehmens-, Abteilungs- oder Projektziel. Die ersten sechs Buchstaben von „Selbstmotivation” verraten, um welche Ziele es geht – um Ihre eigenen.
Die Crux beim Selbstmotivieren liegt meist im Weg zum Ziel, den einzuschlagen wir eigentlich keine Lust verspüren, zumindest nicht im Augenblick. Obwohl wir verstandesmäßig wissen, dass es wichtig wäre, jetzt auf die Prüfung in zwei Wochen zu lernen, jetzt die Präsentation für die Besprechung in drei Tagen vorzubereiten. Aber wir lassen die Sache aus irgendeinem Grund schleifen, um sie kurz vor Toresschluss anzupacken und in deutlich minderer Qualität hinzubiegen. Insgeheim wissen wir aber ganz genau, dass ein vorausschauendes Handeln klüger wäre. Irrig zu glauben, sich erst um die Motivation kümmern zu müssen, wenn wir sie aktuell brauchen. Um Tacheles zu reden: Dann ist es zu spät. Die Grundlagen der Selbstmotivation werden in guten Zeiten gelegt – damit wir in schlechten auf sie zurückgreifen können.
Sie erfahren hier nicht nur, wie Sie sich künftig aus jeder kritischen Phase mit wenig Energie selbst befreien können, sondern auch, wie Sie Zugang gewinnen zur Energie, die Ihre Handlungsimpulse steuert, so dass Sie sie selbst ausrichten und fokussieren können. „Ein bisschen hoch gegriffen für die Absichten eines Autors in einem Buch”, meinen Sie vielleicht. Kann sein. Wobei der entscheidende Akteur in diesem Spiel nicht der Autor ist – Sie sind es. Es geht um Sie. Es geht darum, wie Sie es schaffen, in dieser immer komplexer werdenden Welt konsequent Dinge nach vorn zu bringen, die Sie für richtig und gut halten. Nicht gerade ein Kinderspiel, im Gegenteil: Es geht um nicht weniger als um eine persönliche Schlüsselkompetenz. Der Begriff ist etwas irreführend. Natürlich finden Sie nirgends einen Schlüssel, mit dem Sie rasch eine Tür aufschließen könnten. Es handelt sich um eine Vorgehensweise, einen strategischen Prozess. Wer ihn durchschaut, kann ihn trainieren und anwenden. Mit anderen Worten: Er kann sich selbst motivieren.
1.1.5 Warum Selbstmotivation sogar Einfluss auf die Wahl des Lebenspartners hat
Wie bedeutend vorausschauende Selbstmotivation und Handlungskompetenz im Alltag sind, bekommen wir tagtäglich gespiegelt. Selbst gute Beziehungen und eine möglichst rasche Genesung sind davon abhängig. Meist fällt es uns gar nicht mehr auf. Hier zwei Beispiele.
Beispiel
Welchem Schüler/Studenten trauen Sie nicht nur eine erfolgreichere Karriere, sondern ein insgesamt erfüllteres Leben zu: einem, der „keinen Bock” hat zu lernen und sich tagtäglich in die Schule quält? Oder einem, der sich für den Lernstoff interessiert, Inhalte kritisch hinterfragt und freiwillig Referate hält?
Wen würden Sie eher als Lebenspartner für sich erwählen: Den, der mal dies anfängt, mal jenes, der kaum etwas zu Ende bringt, sich stets über andere beschwert und der sich, wenn man ihn mal braucht, elegant zurückzieht? Oder jemanden, der seine Sachen auf die Reihe bekommt, fertigmacht, andere mitzieht, Verantwortung übernimmt?
Ich gebe zu, das zweite Beispiel ist etwas dick aufgetragen. Zur Wahl des Lebenspartners gehören natürlich noch ein paar...