Strittmatter | Sulamith Mingedö, der Doktor und die Laus | Buch | 978-3-7466-5403-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 180 mm, Gewicht: 135 g

Strittmatter

Sulamith Mingedö, der Doktor und die Laus

Drei Nachtigall-Geschichten
2. Auflage 1994
ISBN: 978-3-7466-5403-4
Verlag: Aufbau TB

Drei Nachtigall-Geschichten

Buch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 180 mm, Gewicht: 135 g

ISBN: 978-3-7466-5403-4
Verlag: Aufbau TB


"Man fragt mich oft, wie kamst du zum Schreiben? Ich überlege: Kam ich zum Schreiben? Kam es zu mir? Aber bevor ich vom Schreiben erzähle, muss ich was übers Lesen sagen..." Und schon sind wir mitten drin in einer jener Erzählungen, die Strittmatter "Nachtigall-Geschichten" nennt. Erinnerungen und Phantasie vermischen sich, wenn er diesem Zustand von Poesie und Schwerelosigkeit in der Kindheit nachspürt, der uns so unwiederbringlich erscheint.

Strittmatter Sulamith Mingedö, der Doktor und die Laus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Strittmatter, Erwin
Erwin Strittmatter wurde 1912 in Spremberg als Sohn eines Bäckers und Kleinbauern geboren. Mit 17 Jahren verließ er das Realgymnasium, begann eine Bäckerlehre und arbeitete danach in verschiedenen Berufen. Von 1941 bis 1945 gehörte er der Ordnungspolizei an. Nach dem Kriegsende arbeitete er als Bäcker, Volkskorrespondent und Amtsvorsteher, später als Zeitungsredakteur in Senftenberg. Seit 1951 lebte er als freier Autor zunächst in Spremberg, später in Berlin, bis er seinen Hauptwohnsitz nach Schulzenhof bei Gransee verlegte. Dort starb er am 31. Januar 1994.Zu seinen bekanntesten Werken zählen sein Debüt »Ochsenkutscher« (1950), der Roman »Tinko« (1954), für den er den Nationalpreis erhielt, sowie die Trilogien »Der Laden« (1983/1987/1992) und »Der Wundertäter« (1957/1973/1980).

Erwin Strittmatter wurde 1912 in Spremberg als Sohn eines Bäckers und Kleinbauern geboren. Mit 17 Jahren verließ er das Realgymnasium, begann eine Bäckerlehre und arbeitete danach in verschiedenen Berufen. Von 1941 bis 1945 gehörte er der Ordnungspolizei an. Nach dem Kriegsende arbeitete er als Bäcker, Volkskorrespondent und Amtsvorsteher, später als Zeitungsredakteur in Senftenberg. Seit 1951 lebte er als freier Autor zunächst in Spremberg, später in Berlin, bis er seinen Hauptwohnsitz nach Schulzenhof bei Gransee verlegte. Dort starb er am 31. Januar 1994.

Zu seinen bekanntesten Werken zählen sein Debüt »Ochsenkutscher« (1950), der Roman »Tinko« (1954), für den er den Nationalpreis erhielt, sowie die Trilogien »Der Laden« (1983/1987/1992) und »Der Wundertäter« (1957/1973/1980).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.