Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 559 g
Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 559 g
Reihe: Meilensteine der Nationalökonomie
ISBN: 978-3-540-85388-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
„Die folgenden Untersuchungen über die Rolle des Kapitals in der Produktion beruhen auf dem Satze von der Mehrergiebigkeit der Produktionsumwege und auf der mit diesem eng verbundenen Lohnfondstheorie […] Ich habe in erster Linie darauf Wert gelegt, von einer verhältnismäßig breiten allgemeinen Grundlage aus in konsequenter Fortführung der den Ausgang bildenden Gedanken die Lehre vom Kapital in eine gesamtwirtschaftliche Betrachtung einzubauen."
Gemäß von Strigls Vorwort wird in diesem Buch, das 1934 erstmalig erschienen ist, der Zusammenhang zwischen Kapital, Preisbildung, Konjunktur, und Produktion umfassend dargestellt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Geldwirtschaft, Währungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Entwicklungspolitik, Nord-Süd Beziehungen
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Makroökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Entwicklungsökonomie & Emerging Markets
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftswachstum
Weitere Infos & Material
Die Kapitalistische Produktion.- Die Vertikale und Horizontale Verbundenheit der Preise.- Geld und Kapital.