E-Book, Deutsch, 308 Seiten
Reihe: Veröffentlichung des Instituts für Schulentwicklungsforschung
Strietholt / Bos / Holtappels Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 19
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7799-4606-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Daten, Beispiele und Perspektiven
E-Book, Deutsch, 308 Seiten
Reihe: Veröffentlichung des Instituts für Schulentwicklungsforschung
ISBN: 978-3-7799-4606-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rolf Strietholt, Dipl.-Päd., Dr. phil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Technische Universität Dortmund, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Göteborg. Wilfried Bos, Jg. 1953, Prof. Dr. phil. habil., Dipl.-Päd., ist seit 2005 Universitätsprofessor für Bildungsforschung und Qualitätssicherung am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Technischen Universität Dortmund. Heinz Günter Holtappels, Jg. 1954, Dr. rer. Soc., Dipl. Soz.Wiss., ist seit 2001 Professor für Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Dortmund (Institut für Schulentwicklungsforschung). Nele McElvany, Jg. 1977, Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Direktorin des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS), Technische Universität Dortmund.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung der Herausgebergruppe;8
3;I Konvergieren Leistungsprofile in Mathematik? Evidenz aus fünf IEA Studien;12
4;II Dimensionen von Unterrichtsqualität. Die Generalisierbarkeit von Schülerurteilen über Fächer und Zeit;31
5;III (Bildungs-)sprachliche Anforderungen und Aufgabenschwierigkeit in Sachtext-Leseitems der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU 2011);58
6;IV Segregation am Übergang von der Kita zur Grundschule;85
7;V Institutionelle Übergänge als kritische Lebensereignisse in der Bildungsbiographie: die Beispiele Grundschulübergang, Klassenwiederholungen und Abschulungen;111
8;VI Lehrerkooperation am Übergang von der Grund- zur weiterführenden Schule;137
9;VII Lesen Kinder, die nicht in der Kita waren, am Ende der Grundschule schlechter?;162
10;VIII Die Bedeutung außerschulischer Prädiktoren für schulrelevante musikpraktische Kompetenzen;187
11;IX Zusammenhang zwischen medienbezogenen Lehrereinstellungen und der Förderung computer- und informationsbezogener Kompetenzen;207
12;X Feedbackeffekte auf die Lesemotivation und die Leseleistung von Grundschulkindern;231
13;XI Kulturell-ethnische Heterogenität im Schulalltag. Empirische Analysen zu Einstellungen und Motivation von Lehrkräften;255
14;XII Commitment-Typen bei Lehrkräften und ihre Zusammenhänge zu Lehrergesundheit und Schulkultur;278
15;Die Autorinnen und Autoren;307