Strieth-Kalthoff | Neuartige Quencher für photokatalytische Reaktionen | Buch | 978-3-658-26317-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 115 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 182 g

Reihe: BestMasters

Strieth-Kalthoff

Neuartige Quencher für photokatalytische Reaktionen

Konzeption einer zweidimensionalen mechanismusbasierten Screeningstrategie
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-658-26317-1
Verlag: Springer

Konzeption einer zweidimensionalen mechanismusbasierten Screeningstrategie

Buch, Deutsch, 115 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 182 g

Reihe: BestMasters

ISBN: 978-3-658-26317-1
Verlag: Springer


Im Gegensatz zur Entwicklung chemischer Reaktionen durch verständnisbasiertes, rationales Design stellen Screeningmethoden eine komplementäre Herangehensweise dar. Felix Strieth-Kalthoff koppelt zwei Screeningkonzepte – Lumineszenzquenching (mechanismusbasiert) und kombinatorische Chemie (reaktionsbasiert) – synergistisch, um die Entdeckung neuartiger oder unerwarteter Reaktivität zu forcieren. Als Modellsystem hierfür wählt der Autor die Photokatalyse mit sichtbarem Licht, die sich im letzten Jahrzehnt zu einem bedeutenden synthetischen Werkzeug entwickelt hat. Zwei so entdeckte Reaktionen werden exemplarisch optimiert und mittels synthetischer sowie mechanistischer Studien im Detail untersucht. Die detailliert verstandenen Umsetzungen dienen als Grundlage für weiteres rationales Design und aufbauende Entwicklungen.

Der Autor:

Felix Strieth-Kalthoff (M. Sc.) studierte Chemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und promoviert dort am Organisch-Chemischen Institut im Arbeitskreis von Prof. Dr. Frank Glorius.

Strieth-Kalthoff Neuartige Quencher für photokatalytische Reaktionen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Grundlagen der Photokatalyse, Screening als Methodik zur Reaktionsentwicklung.- Kombination von mechanismus- und reaktionsbasiertem Screening.- Silylketenacetale und Silylenolether als reduktive Quencher.


Felix Strieth-Kalthoff (M. Sc.) studierte Chemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und promoviert dort am Organisch-Chemischen Institut im Arbeitskreis von Prof. Dr. Frank Glorius.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.