Strienz | Zattomare | Buch | 978-3-7448-9307-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Paperback, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 273 g

Strienz

Zattomare

Caracalla und der Schamane
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7448-9307-7
Verlag: BoD - Books on Demand

Caracalla und der Schamane

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Paperback, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 273 g

ISBN: 978-3-7448-9307-7
Verlag: BoD - Books on Demand


Es ist der 11. August 213 n. Chr. Das römische Heer beginnt am Limestor in Dalkingen einen Feldzug ins Barbarenland. Der römische Kaiser Caracalla ist persönlich vor Ort. Es geht ihm gesundheitlich aber nicht gut. Er hat deshalb den Schamanen Zattomare als Begleiter mitgenommen. Beide kommen erstaunlich gut miteinander aus. Zattomare stellt dem Kaiser das Wesen des Schamanismus vor. Er hofft, dass sich der Kaiser auf seine Behandlungsmethode einlassen wird. Caracalla gilt als grausam und unberechenbar. Es ist eine Atmosphäre des Misstrauens. Der Kaiser vertraut niemandem und seine Umgebung muss sich ständig vor ihm fürchten. Beide besuchen zusammen die Apollo Grannus Heiligtümer in Phoebiana (Faimingen an der Donau) und Civitas Aurelia Granni (Neuenstadt am Kocher). Der Kaiser erhofft sich durch den Heilgott Linderung seiner Beschwerden. Der Feldzug gegen die Barbaren endete siegreich. Aber der Kaiser selbst war dort auch einmal in einer für ihn selbst gefährlichen Situation während der Kampfhandlungen gewesen. Dem Kaiser zu Ehren wird das Limestor als Triumphtor errichtet. Es ist die Kopie eines Triumphbogens in Volubilis in Nordafrika. Es wurde an einem bewachten Übergang am raetischen Grenzwall, der Limes genannt wird, erstellt. Caracalla und Zattomare führen auch während des Feldzuges viele Gespräche. Der Kaiser reist später weiter zu den Brennpunkten seines Reiches. Konnte Zattomare dem Kaiser helfen? Oder kommt es doch noch zu einem Zerwürfnis zwischen dem Schamanen und dem Kaiser? Die Erzählung fängt die Stimmung dieser Herbsttage vor über 1800 Jahren ein. Zwei Männer, die unterschiedlicher nicht sein konnten, treffen aufeinander.

Strienz Zattomare jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Strienz, Joachim
Joachim Strienz ist Arzt und lebt in Stuttgart. Er hat bereits mehrere Bücher geschrieben.

Joachim Strienz:
Joachim Strienz ist Arzt und lebt in Stuttgart. Er hat bereits mehrere Bücher geschrieben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.