E-Book, Deutsch, Band 103, 269 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Stricker Zwischen Konstruktion und Erfahrung
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-16-159007-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Auseinandersetzung mit Gordon D. Kaufmans Theologie der "imaginative construction"
E-Book, Deutsch, Band 103, 269 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Reihe: Religion in Philosophy and Theology
ISBN: 978-3-16-159007-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Allzu oft wird die Ursache für das schwindende Interesse an christlich-religiösen Fragen und Antworten (nur) in einer veralteten Sprache gesucht. Zu wenig Beachtung erfährt dabei jedoch die lebensweltliche Grundlage einer Integration wissenschaftlicher Forschung in die religiöse Praxis.Anne Katrin Stricker lotet anhand des innovativen Konzepts der "imaginative construction" des amerikanischen Theologen Gordon D. Kaufman Vor- und Nachteile von konstruktiven und deutungstheoretischen Ansätzen aus. Dabei zeigt sich: Die Grundlage für eine kreative Theologie besteht in einem Verhältnis der Angemessenheit zwischen Sprache und Erfahrung. Dieses Verhältnis lässt sich als "Praxis kreativen Erinnerns" beschreiben, um so der dynamischen Verbindung zwischen Theologie und Religion eine strukturelle Grundlage zu geben, die das Verhältnis zwischen beiden zu beschreiben und gleichzeitig dem sich wandelnden menschlichen Denken Raum zu geben vermag.