E-Book, Deutsch, Band Band 8, 456 Seiten
Streitler Figaro läßt sich scheiden
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-025559-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band Band 8, 456 Seiten
Reihe: Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
ISBN: 978-3-11-025559-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ödön von Horváths Komödie (entstanden zwischen 1934 und 1936) behandelt vor dem Hintergrund eines klassischen Stoffes zeitgeschichtlich hochbrisante Themen wie Revolution und Emigration. Die Ausgabe dokumentiert den gesamten Entstehungsprozess des Stückes, der mit jenem des Schauspiels eng verflochten ist. Die Unterschiede zwischen der ‚Urfassung‘ in dreizehn Bildern und der Letztfassung in neun Bildern zeigen dabei in exemplarischer Weise, wie schwierig es für Horváth war, sich zu aktuellen politischen Entwicklungen direkt zu äußern.
Zielgruppe
Literary Studies, Institutes, Libraries / Literaturwissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Lesetext;28
3.1;Vorarbeit 1: Figaro der Zweite (Figaro II.);30
3.2;Vorarbeit 2: Die Hochzeit des Figaro in unserer Zeit;46
3.3;Vorarbeit 3: Figaro lässt sich scheiden – Gangster;78
3.4;Konzeption 1: Figaro lässt sich scheiden in drei Akten – Suzanne;96
3.5;Konzeption 2: Figaro lässt sich scheiden in dreizehn Bildern (drei Akten);126
3.6;Konzeption 3: Figaro lässt sich scheiden in vierzehn Bildern (vier Akten);202
3.7;Konzeption 4: Figaro läßt sich scheiden in neun Bildern (drei Akten);222
3.8;Figaro läßt sich scheiden. Komödie in dreizehn Bildern (drei Akten) (Endfassung, emendiert);284
3.9;Figaro läßt sich scheiden. Komödie in neun Bildern (drei Akten) (Endfassung, emendiert);336
4;Kommentar;378
4.1;Chronologisches Verzeichnis;380
4.2;Simulationsgrafiken;432
5;Anhang;440
5.1;Editionsprinzipien;442
5.2;Siglen und Abkürzungen;450
5.3;Literaturverzeichnis;454
5.4;Inhalt (detailliert);456