Streitende Liebe | Buch | 978-3-322-95976-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 228 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g

Streitende Liebe

Zur Soziologie familialer Konflikte
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1994
ISBN: 978-3-322-95976-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Zur Soziologie familialer Konflikte

Buch, Deutsch, 228 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g

ISBN: 978-3-322-95976-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Springer Book Archives

Streitende Liebe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Prolog: Die ‘diffuse Ordnung’ familialer Konflikte.- 1. Einleitung: Familienkonflikte in der modernen Gesellschaft — Eine familiensoziologische Themenskizze.- 2. Familienglück — Familienleid oder: Über einige Aporien zum familialen Alltag in der Moderne — Ein kursorischer Überblick des aktuellen Diskussionsstandes zum ‘Wandel der Familie’.- 2.1 Familie heute — Zwischen Klischee, Krisensymptomen und wachsenden Konflikten? oder: Die Schwierigkeit einer empirischen Standortbestimmung.- 2.2 Familialer Wandel und Familienkonflikte — Familiensoziologische Thesen und Forschungsstand.- 2.3 Resümee aus dem aktuellen Diskussionsstand.- 3. Theoretische Grundlagen für eine soziologische Analyse familialer Konflikte.- 3.1 Identität — Rolle — Leitbild: Ein mehrebenenanalytisches Modell von Familie.- 3.2 Zum Begriff ‘Konflikt’ — ‘Das Gesellschaftliche’ im Streit und die spezifische Ambivalenz familialer Konflikte.- 3.3 ‘Perspektive’ und ‘Diskurs’ — Ein wissenssoziologischer Begriffsrahmen.- 3.4 Resümee: Dimensionen des angestrebten ‘Tableaus’ familialer Konflikte.- 4. Streit in der Familie — Zur Rekonstruktion familialer Konflikte im familiensoziologischen Diskurs.- 4.1 Theoretische Reflexionen zu Familienkonflikten in der Familiensoziologie: Einige zentrale Bausteine einer noch zu schreibenden ‘Theoriegeschichte’.- 4.2 Der Konfliktdiskurs in der Familiensoziologie — aktuelle Thesen und empirische Befunde.- 4.3 Resümee: Ein ‘Tableau’ familialer Konflikte.- 5. Familiale Konflikte zwischen familialem Wandel und gesellschaftlicher Erfahrung — Möglichkeiten und Grenzen einer familiensoziologischen Analyse familialer Konflikte in der modernen Gesellschaft.- 5.1 Zum Wandel von Familie — Teil I: Aufhebung der Trennungzwischen Familie und öffentlichem Bereich?.- 5.2 Zum Wandel der Familie — Teil II: Subjekt, Familie und Gesellschaft oder: Zur Zukunft familialer Konflikte als Vergesellschaftungsform der (Post)Moderne?.- 5.3 Theoretische und forschungspraktische Konsequenzen.- 6. Abschließende Bemerkung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.