Streit-Lehmann | Mathematische Familienförderung in der Kita | Buch | 978-3-658-39047-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 291 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g

Reihe: Research

Streit-Lehmann

Mathematische Familienförderung in der Kita

Eine Interventionsstudie zur Effektivität familialer mathematischer Förderung im letzten Kindergartenjahr
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-39047-1
Verlag: Springer

Eine Interventionsstudie zur Effektivität familialer mathematischer Förderung im letzten Kindergartenjahr

Buch, Deutsch, 291 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-39047-1
Verlag: Springer


In alltäglichen (Spiel-)Situationen zuhause und in der Kita entwickeln Kinder mathematische Kompetenzen, die eng mit dem Zahlbegriffserwerb verbunden sind. Eltern spielen eine wichtige Rolle beim Kompetenzerwerb junger Kinder, auch bezogen auf ihr mathematisches Lernen. Seit PISA wird die Bedeutung früher Bildungsangebote betont; gleichsam sind bis heute insbesondere Kinder in Hinblick auf geringen Bildungserfolg gefährdet, die aus Familien mit geringer formaler Bildung und/oder Migrationserfahrungen kommen. Julia Streit-Lehmann erforscht, welche Effekte zu erwarten sind, wenn Eltern von Seiten der Kita mit konkreten Materialangeboten zum gemeinsamen Spielen und (Vor-)Lesen in der Familie aufgefordert und ermutigt werden. Die Ergebnisse weisen ein großes Potenzial aus: Alle betrachteten Teilstichproben konnten erheblich von der Intervention profitieren. Im Follow-up ein Jahr nach der Einschulung wurden allerdings Befunde repliziert, die für ein grundlegendes Problem des deutschen Bildungssystems stehen: Nachhaltig sind die Fördererfolge nur für diejenigen Kinder, die ohnehin bereits privilegiert aufwachsen. Die Autorin diskutiert, auf welche Weise diese Form von Bildungsungerechtigkeit für Kinder in benachteiligenden Lebenslagen abgeschwächt werden kann.
Streit-Lehmann Mathematische Familienförderung in der Kita jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Theorien und Befunde zum frühen Mathematiklernen.- Erhebung früher mathematischer Kompetenzen.- Theorien und Befunde zum Lernen in Familie und Kita.- Förderung früher mathematischer Kompetenzen.- Forschungsmethode.- Empirische Ergebnisse.- Schlussbetrachtung.- Zusammenfassung der Arbeit.- Literaturverzeichnis.


Julia Streit-Lehmann ist Diplom-Physikerin und Studienrätin im Hochschuldienst am Institut für Didaktik der Mathematik der Universität Bielefeld. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind mathematische Lernprozesse in Übergängen sowie Diagnostik und Förderung bei Lernschwierigkeiten.Zusammenfassung der Arbeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.