Streib / Gennerich | Jugend und Religion | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 212 Seiten

Reihe: Jugendforschung

Streib / Gennerich Jugend und Religion

Bestandsaufnahmen, Analysen und Fallstudien zur Religiosität Jugendlicher
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7799-4213-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Bestandsaufnahmen, Analysen und Fallstudien zur Religiosität Jugendlicher

E-Book, Deutsch, 212 Seiten

Reihe: Jugendforschung

ISBN: 978-3-7799-4213-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In diesem Band werden vier grundlegende Zugänge zur Religion unter Jugendlichen auf der Basis ihrer Lebenserfahrungen und Bedürfnisse unterschieden und in exemplarischen Fallstudien portraitiert. Er wendet sich an einen weiten Leserkreis mit Interesse an dem Profil und der Vielfalt von Religion in den gegenwärtigen Jugendkulturen.

Streib / Gennerich Jugend und Religion jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Zugänge zur Religiosität in der Adoleszenz: Theoretische und empirische Wege;12
3.1;1. Theorieperspektiven zur Religiosität Jugendlicher: Begriffsklärungen,Entwicklungsdynamik, Modelle, Typen;14
3.1.1;1.1 Religion auf den Begriff bringen;14
3.1.2;1.2 Religiosität in der Entwicklung: Haben Jugendlicheeine spezielle Religion?;18
3.1.3;1.3 De-Institutionalisierung von Religion und die Veränderungen im religiösen Feld;25
3.1.4;1.4 Das Wertefeld und die Typen adoleszenter Religion;28
3.2;2. Empirische Perspektiven auf die Religion Jugendlicher: Analyse empirischerErgebnisse im Wertefeld;33
3.2.1;2.1 Einleitung und Fragestellung;33
3.2.2;2.2 Die Organisierung von empirischen Befunden im Wertefeld;37
3.2.3;2.3 Die Bielefelder Online-Befragung„Jugend & Religion“ und ihre Befunde;39
4;Religiöse und nicht-religiöseMilieus.Typen der Religiositätvon Jugendlichen undexemplarische Fallstudien;56
4.1;3. Kirchenreligion: ReligiositätJugendlicher im Rahmentraditioneller religiöser Organisationen;58
4.1.1;3.1 „Hey, das ist ein schöner Gottesdienst!“ – Dennis;58
4.1.2;3.3 Wandel der Religiosität in traditionellen religiösen Organisationen;64
4.1.3;3.4 Ausblick;68
4.2;4. Sektenreligion: Religiosität in Gruppen mit starker Abgrenzung nach Außen und innerer Kontrolle;70
4.2.1;4.1 Back to the Fundamentals – Mirko;70
4.2.2;4.2 „... es ist überhaupt keine Menschlichkeit dadrin,überhaupt keine“ – Sarah;75
4.2.3;4.3 Religiöse Sozialisation in Gemeinschaften mit hoher interner Kontrolle und ihre Wirkungen;77
4.2.4;4.4 Neureligiöse Gemeinschaften und ihre potentielle Gefahr – Empirische Perspektiven;79
4.3;5. Mystik und Spiritualität: Religiosität jenseits von etablierten religiösen Institutionen und Gruppen;83
4.3.1;5.1 „Mehr spirituell als religiös” – Sebastian;83
4.3.2;5.2 Fluide Religion;89
4.3.3;5.3 „Spirituelle Revolution“ – auch in Deutschland?;90
4.3.4;5.4 Die Modellierung un-organisierter Religion;93
4.3.5;5.5 Das Profil un-organisierter Religion;96
4.4;6. Säkularität: Jenseits von Konfessionund religiöser Selbstattribution;99
4.4.1;6.1 „Ich hatte dann den Schluss gezogen, dass ich doch nicht an Gott glaube“ – Timothy;99
4.4.2;6.2 Indifferenz gegenüber Religion;103
4.4.3;6.3 Quantitativ-empirische Einsichten;107
4.4.4;6.4 Zusammenfassung;112
4.5;7. Die Religiosität islamischer Jugendlicher– ein Sonderfall?;114
4.5.1;7.1 „Ich gehe manchmal in die Disco … und bewahre trotzdem meinen Glauben und meine eigene Kultur an jedem Ort“ – Nil;116
4.5.2;7.2 „Ich stehe meiner Religion nicht sehr nahe“ – Jale;118
4.5.3;7.3 „Ich bin ein wenig national veranlagt …“ – Can;120
4.5.4;7.4 „Stück für Stück kam es dann dazu, dass ich dann halt doch immer kritischer so gegenüber Religion wurde“ – Mehmet;122
4.5.5;7.5 Islamische Jugendliche in quantitativ-empirischerPerspektive;125
4.5.6;7.6 Zusammenfassung: Das Profil der religiösen Identität von islamischen Jugendlichen in Deutschland;129
5;Funktionsbereiche adoleszenter Religiosität: Gesundheit und Unversehrtheit –Todesvorstellungen –Xenophobie und Gewalt;130
5.1;8. Bedeutung religiöser Lebensdeutung für die Gesundheit und Unversehrtheit Jugendlicher;132
5.1.1;8.1 Wie Religion und Gesundheit Jugendlicher zusammenhängen könnten;132
5.1.2;8.2 Entwicklung der Selbstbewertung im Jugendalter;133
5.1.3;8.3 Gesundheitsgefährdungen im Jugendalter;135
5.1.4;8.4 Religion und Gesundheit bei Jugendlichen als Möglichkeitsraum;139
5.1.5;8.5 Ausblick;141
5.2;9. Todesvorstellungen und die Religiosität Jugendlicher;144
5.2.1;9.1 Vorliegende Untersuchungen und Entwicklung der Fragestellung;144
5.2.2;9.2 Bielefelder Studie zu den Todesvorstellungen Jugendlicher im Überblick;148
5.2.3;9.3 Fallstudien zu den Todesvorstellungen Jugendlicher;151
5.3;10. Xenophobie, Gewalt und Religion bei Jugendlichen;166
5.3.1;10.1 Einleitung und Fragestellung;166
5.3.2;10.2 Ergebnisse der Bielefelder Online-Umfrage zu Xenophobie und Streitverhalten Jugendlicher im Überblick;170
5.3.3;10.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;178
6;Ausblick;180
6.1;11. Zukunftsperspektiven zur Religion Jugendlicher und ihrer Erforschung;182
6.1.1;11.1 Die Vielfalt der Religiosität Jugendlicher in den Blick bekommen;182
6.1.2;11.2 Die Lebensbezüge adoleszenter Religionwahrnehmen;184
6.1.3;11.3 Mit einer weiten, inklusiven methodologischen Perspektive arbeiten;186
7;Anhang;188
7.1;Skalen der Bielefelder Online-Befragung„Jugend & Religion“;188
8;Literatur;194



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.