Buch, Deutsch, Band 29, 324 Seiten, broschiert, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g
Reihe: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe XII: Philologie
Zur epistemologischen Dimension barocker Ästhetik
Buch, Deutsch, Band 29, 324 Seiten, broschiert, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g
Reihe: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe XII: Philologie
ISBN: 978-3-487-16128-0
Verlag: Georg Olms Verlag
Die Literatur des italienischen Barock hat praktisch seit ihrem Entstehen mit heftigen Anfeindungen zu kämpfen. Auch die Literaturwissenschaft des 20. Jahrhunderts bleibt der Literatur des Barock gegenüber zumeist kritisch. Besonders wirkmächtig war hier zweifelsfrei das berühmte Urteil Benedetto Croces, der in seiner pauschalen Charakterisierung der Epoche „il barocco“ als „concetto di [una] particolare forma di bruttezza“ definierte. Die Untersuchung möchte ein differenzierteres Bild der barocken Dichtung- und Dichtungstheorie zeichnen. Dabei geht sie der Frage nach, inwiefern die geistesgeschichtlichen Spannungsverhältnisse der Zeit Theorie und Praxis der Barockliteratur prägen und analysiert dabei insbesondere die epistemologische Dimension der Ästhetik. Im Zentrum steht dabei eine eingehende Analyse des bedeutendsten Theoriewerks der Epoche, Emmanuele Tesauros Cannocchiale Aristotelico sowie Dichtung und Selbstbild des berühmtesten italienischen Barockdichters Giammbattista Marino.