E-Book, Deutsch, 340 Seiten, eBook
Streckeisen / Hänzi / Hungerbühler Fördern und Auslesen
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-90751-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Deutungsmuster von Lehrpersonen zu einem beruflichen Dilemma
E-Book, Deutsch, 340 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-90751-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zwischen Fördern und Auslesen besteht eine für den Lehrberuf konstitutive Spannung. Die Studie untersucht, auf welche Hintergrundüberzeugungen Lehrpersonen zurückgreifen, um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfähigkeit zu behaupten. Vorgelegt wird eine Typologie sequenzanalytisch erschlossener Deutungsmuster zum Dilemma von Fördern und Auslesen. Der Band eröffnet eine professionalisierungstheoretische Perspektive auf die Selektionsproblematik und leistet einen empirisch gesättigten Beitrag zur Erforschung schulischer Selektionsprozesse.
Ursula Streckeisen ist Professorin für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Bern und Privatdozentin am Institut für Soziologie der Universität Bern, Schweiz.
Denis Hänzi ist Forschungsassistent an der Pädagogischen Hochschule Bern und Doktorand am Institut für Soziologie der Universität Bern, Schweiz.
Andrea Hungerbühler ist Forschungsassistentin an der Pädagogischen Hochschule Bern und Doktorandin am Institut für Soziologie der Universität Bern, Schweiz.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;1 Einleitung;9
3;2 Fördern und Auslesen in professionalisierungstheoretischer Perspektive;14
3.1;2.1 Historische Aspekte zur Entwicklung des modernen Schulwesens und des Lehrberufs;15
3.1.1;2.1.1 Zur Herausbildung des modernen Schulwesens;15
3.1.2;2.1.2 Zur Herausbildung des Lehrberufs als halbfreie Amtsprofession;21
3.2;2.2 Die Spannung zwischen pädagogischen Aufgaben und der Selektion;26
3.2.1;2.2.1 Die Diskussion in der soziologisch-pädagogischen Theorie;26
3.2.1.1;2.2.1.1 Übersicht über die wichtigsten Positionen;26
3.2.1.2;2.2.1.2 Wer fördert? Wer selegiert? Die Rolle der Lehrperson in den referierten Positionen;34
3.2.2;2.2.2 Weiterführende Überlegungen mit Blick auf die vorliegende Studie;37
3.2.2.1;2.2.2.1 Die Aufgaben der Lehrperson;37
3.2.2.2;2.2.2.2 Die Antinomie zwischen pädagogischen und selektionsbezogenen Aufgaben;47
4;3 Fragestellung und Verfahren der Studie;53
4.1;3.1 Kulturelle Deutungen von Lehrpersonen: ein Überblick;53
4.1.1;3.1.1 Berufliches Selbstverständnis von Lehrpersonen;54
4.1.2;3.1.2 Vorstellungen über Schule, soziale Ungleichheit und die Gesellschaft;59
4.1.3;3.1.3 Neueste mikro-orientierte Selektionsstudien und Fazit;61
4.2;3.2 Zur Fragestellung: Deutungsmuster von Lehrpersonen zu einem beruflichen Handlungsproblem;62
4.3;3.3 Methodisches Vorgehen;66
4.3.1;3.3.1 Sample und Erhebung;66
4.3.2;3.3.2 Analyse;69
4.3.3;3.3.3 Typenbildung;71
4.3.4;3.3.4 Darstellung;72
5;4 Zum Forschungsfeld: das Berner Bildungswesen;74
5.1;4.1 Die Organisation des Schulwesens im Kanton Bern;74
5.1.1;4.1.1 Zuständigkeiten des Kantons;74
5.1.2;4.1.2 Zuständigkeiten der Gemeinden;75
5.1.3;4.1.3 Die Schule;75
5.1.3.1;a. Die Schulleitung;75
5.1.3.2;b. Die Schulkommission;76
5.1.3.3;c. Die Lehrerkonferenz;77
5.1.3.4;d. Die Klassenlehrperson;77
5.2;4.2 Aufbau des Bildungssystems des Kantons Bern;77
5.2.1;4.2.1 Der Kindergarten;77
5.2.2;4.2.2 Die Volksschule;79
5.2.2.1;a. Die Primarstufe;79
5.2.2.2;b. Sekundarstufe I;79
5.2.2.3;Exkurs: Schulmodelle auf der Sekundarstufe I;80
5.2.2.4;c. Der Unterricht in Nicht-Regelklassen;82
5.2.2.5;d. Förderinstrumente;83
5.2.3;4.2.3 Die Sekundarstufe II;86
5.2.3.1;a. Die Berufsbildung;86
5.2.3.2;b. Die allgemeinbildenden Schulen;87
5.2.3.3;c. Das berufsvorbereitende Schuljahr (BVS);87
5.2.4;4.2.4 Die Tertiär- und die Quartärstufe;88
5.2.5;4.2.5 Die Ausbildung der Volksschullehrkräfte;88
5.3;4.3 Selektionsentscheide in der Volksschule;89
5.3.1;4.3.1 Schullaufbahnentscheide;90
5.3.2;4.3.2 Selektionsentscheide auf der Primarstufe;90
5.3.3;4.3.3 Selektionsentscheide auf der Sekundarstufe I;92
5.3.3.1;a. Promotion, Wiederholung und Abstufung;92
5.3.3.2;b. Niveauwechsel;93
5.3.3.3;c. Der Übergang von der Sekundarstufe I zu weiterführenden Schulen;94
5.3.3.4;d. Der Übergang in die Berufsausbildung und in die Erwerbsarbeit;96
5.4;4.4 Die Aufgaben der Schule und der Lehrperson;96
5.4.1;4.4.1 Der Unterricht;97
5.4.1.1;a) Der obligatorische Unterricht;97
5.4.1.2;b) Der fakultative Unterricht;97
5.4.1.3;c) Der Lehrplan;98
5.4.1.4;d) Die Lehrmittel;98
5.4.2;4.4.2 Förderung;99
5.4.2.1;a) Selbstkompetenz;99
5.4.2.2;b) Sozialkompetenz;100
5.4.2.3;c) Sachkompetenz;100
5.4.3;4.4.3 Beurteilung;101
5.4.3.1;a) Beurteilungsgrundsätze;102
5.4.3.2;b) Inhalt und Form der Beurteilung;103
5.4.3.3;c) Die zu beurteilenden Fächer;103
5.4.3.4;d) Elemente der Beurteilung;103
5.4.4;4.4.4 Diagnose und Prognose;105
5.4.5;4.4.5 Selektion;106
6;5 Deutungsmuster von Lehrpersonen zum Dilemma von Fördern und Auslesen – eine Typologie;108
6.1;5.1 Typ 1: Auslese der Besten;109
6.1.1;5.1.1 Fall Lisbeth Kramer;110
6.1.1.1;5.1.1.1 Analyse der Eingangssequenz;110
6.1.1.2;5.1.1.2 Erweiterung der Analyse;116
6.1.1.3;5.1.1.3 Zusammenfassung;122
6.1.2;5.1.2 Kontrastierung mit weiteren Fällen;123
6.1.3;5.1.3 Zusammenfassung des Deutungsmustertyps;136
6.2;5.2 Typ 2: Selektion als Platzanweisung;142
6.2.1;5.2.1 Fall Rolf Wyss;143
6.2.1.1;5.2.1.1 Analyse der Eingangssequenz;143
6.2.1.2;5.2.1.2 Erweiterung der Analyse;148
6.2.1.3;5.2.1.3 Zusammenfassung;157
6.2.2;5.2.2 Kontrastierung mit weiteren Fällen;159
6.2.3;5.2.3 Zusammenfassung des Deutungsmustertyps;172
6.3;5.3 Typ 3: Disziplinierung;178
6.3.1;5.3.1 Fall Brigitta Haller;179
6.3.1.1;5.3.1.1 Analyse der Eingangssequenz;179
6.3.1.2;5.3.1.2 Erweiterung der Analyse;185
6.3.1.3;5.3.1.3 Zusammenfassung;191
6.3.2;5.3.2 Kontrastierung mit weiteren Fällen;194
6.3.3;5.3.3 Zusammenfassung des Deutungsmustertyps;207
6.4;5.4 Typ 4: Ringen um das Arbeitsbündnis;212
6.4.1;5.4.1 Fall Magali Vogel;212
6.4.1.1;5.4.1.1 Analyse der Eingangssequenz;213
6.4.1.2;5.4.1.2 Erweiterung der Analyse;217
6.4.1.3;5.4.1.3 Zusammenfassung;224
6.4.2;5.4.2 Kontrastierung mit weiteren Fällen;225
6.4.3;5.4.3 Zusammenfassung des Deutungsmustertyps;238
6.5;5.5 Typ 5: Fördern jenseits der Selektion;242
6.5.1;5.5.1 Fall Peter Schwarzenbach;242
6.5.1.1;5.5.1.1 Analyse der Eingangssequenz;243
6.5.1.2;5.5.1.2 Erweiterung der Analyse;247
6.5.1.3;5.5.1.3 Zusammenfassung;258
6.5.2;5.5.2 Kontrastierung mit weiteren Fällen;259
6.5.3;5.5.3 Zusammenfassung des Deutungsmustertyps;274
6.6;5.6 Die Generation der jüngeren Lehrkräfte: zwischen Novizentum und neuen Deutungsmustern;277
7;6 Integration und Ausblick;288
7.1;6.1 Integration der empirischen Ergebnisse;288
7.2;6.2 ‚Fördern und Auslesen’ im Kontext der Bildungspolitik;303
7.3;6.3 Ausblick;311
8;Verzeichnisse;318
8.1;Abbildungen;318
8.2;Literatur und Dokumente Literatur;318
8.3;Gesetze, Verordnungen, Dekrete, Weisungen, Lehrpläne;336
8.4;Abkürzungsverzeichnis;337
9;Dank;340
Fördern und Auslesen in professionalisierungstheoretischer Perspektive.- Fragestellung und Verfahren der Studie.- Zum Forschungsfeld: das Berner Bildungswesen.- Deutungsmuster von Lehrpersonen zum Dilemma von Fördern und Auslesen — eine Typologie.- Integration und Ausblick.