Strecke | Gotische Kunst und städtische Lebensform | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 104 Seiten, Format (B × H): 1480 mm x 210 mm

Strecke Gotische Kunst und städtische Lebensform

Von Saint-Denis nach Notre-Dame
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-86732-634-6
Verlag: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Von Saint-Denis nach Notre-Dame

E-Book, Deutsch, 104 Seiten, Format (B × H): 1480 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-86732-634-6
Verlag: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



So eindrücklich sich die Anfänge der Gotik in der Île-de-France lokalisieren, so unbestimmt bleiben die Gründe hierfür. Es gilt daher sich zu vergegenwärtigen, wie der als Wiege der Gotik geltende Neubau in Saint-Denis sich in eine Strategie einfügte, den Einfluss der Abtei auf das französische Königtum zu sichern und ihre Attraktivität gegenüber der aufkommenden Konkurrenz des benachbarten Paris zu behaupten. Die Kongruenz der gotischen Anfänge in Saint-Denis und in den gleichzeitig florierenden Städten der Île-de-France macht anschaulich, welchen Erfordernissen diese neue Baukunst entgegenkam, und die spezifischen Parameter der neuen kommunalen Verfassung lassen erkennen, wie sehr die gotische Architektur eine äquivalente Raumauffassung ausbildete. Mit der zunehmenden Marienverehrung trägt die Gotik zudem substantiell einem gerade in den Städten sich wandelnden Frauenbild Rechnung. Nicht weniger beziehungsreich gehen Universität und Scholastik als genuin urbane Denkmodelle mit der Ausdifferenzierung der neuen Welt der Kathedralen einher. Je mehr sich aus diesem Blickwinkel deren Sitz im Leben bestimmen lässt, desto einsichtiger wird auch die umgehende Rezeption der Gotik andernorts und nachvollziehbar wird, welche Strahlkraft dem Bild der gotischen Kathedrale bis heute innewohnt.

Strecke Gotische Kunst und städtische Lebensform jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Strecke, Reinhart
Reinhart Strecke, Studium der Kunstgeschichte, Romanistik und Geschichte, zuletzt Archivar am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz.
Weitere Veröffentlichungen im Lukas-Verlag: Romanische Kunst und epische Lebensform. Das Weltgericht von Sainte-Foy in Conques-en-Rouergue (2002); Schinkel oder Die Ökonomie des Ästhetischen (2017).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.