Streck | Grundlagen der Wasserwirtschaft und Gewässerkunde | Buch | 978-3-642-53183-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 466 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 721 g

Streck

Grundlagen der Wasserwirtschaft und Gewässerkunde


Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-642-53183-5
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 466 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 721 g

ISBN: 978-3-642-53183-5
Verlag: Springer


Das vorliegende Buch ist gedacht, einmal als Behelf für die Stu dierenden; darüber hinaus soll es aber auch dem in der Praxis stehenden Ingenieur als Nachschlagewerk bei wasserwirtschaftlichen bzw. ge wässerkundllchen und wasserbaulichen Fragen dienen. Es hat zum Ziele, das sachlich und methodisch Wesentliche, das die Grundlagen für das in Frage stehende große Ingenieurgebiet bildet, möglichst voll ständig und in übersichtlicher Gliederung zusammenfassend darzustellen. Ich glaube damit eine Lücke in der wasserbaulichen Literatur zu schließen. Da die Gewässerkunde im Grunde den vielfältigen, umfangreichen und sich weit spannenden wasserwirtschaftlichen Aufgaben zu dienen hat, wird im ersten Abschnitt zunächst einmal Wesen und Zweck der Wasserwirtschaft in gedrängter Zusammenfassung dargestellt und durch einige ausgewählte Beispiele gelöster wasserwirtschaftlicher Auf gaben erläutert. Diese Beispiele verfolgen darüber hinaus den Zweck, von vornherein das Verständnis dafür zu wecken, daß die nachfolgend behandelten sachlichen und methodischen Grundlagen zur Lösung wasserwirtschaftlicher Aufgaben unentbehrlich sind. Die eigentliche Stoffbehandlung setzt bei den meteorologischen Faktoren an, die die Gestaltung des atmosphärischen Teiles des Wasser kreislaufes bestimmen (zweiter Abschnitt) und verfolgt dann in weiteren 9 Abschnitten den ober- und unterirdisch verlaufenden terrestrischen Teil des Wasserkreislaufes vom Hochgebirge bis zum Meer, und zwar mengenmäßig, morphologisch und hinsichtlich der Wassergüte.

Streck Grundlagen der Wasserwirtschaft und Gewässerkunde jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erster Abschnitt. Wesen und Zweck der Wasserwirtschaft.- I. Das Wasserdargebot aus dem Wasserkreislauf.- II. Die Nutzungen des Wassers.- III. Schadenverhütung bei Wasser.- IV. Wesen und Aufgabe der Wasserwirtschaft.- V. Praktische Beispiele für die Wasserbewirtschaftung.- VI. Die gewässerkundlichen Aufgabengebiete.- Zweiter Abschnitt. Die atmosphärischen Elemente des Wetters und das Wettergeschehen.- I. Die atmosphärischen Elemente des Wetters.- II. Das Wetter.- Dritter Abschnitt. Der Wasserhaushalt und seine Elemente.- I. Niederschlag.- II. Verdunstung.- III. Versickerung.- IV. Abfluß.- V. Beziehung zwischen Niederschlag, Abfluß und Verdunstung.- Vierter Abschnitt. Allgemeine Eigenschaften oberirdisch fließender Gewässer.- I. Talbildung und Flußlaufgestaltung.- II. Laufentwicklung, Bett, Längs- und Querprofil.- III. Vermessung des Flußlaufes und ihre kartographische Verarbeitung.- Fünfter Abschnitt. Wasserstände und Abflußmengen oberirdisch fließender Gewässer.- I. Wasserstände (Pegelstände).- II. Abflußmengen.- Sechster Abschnitt. Weitere wasserwirtschaftliche Verfahren.- I. Wasserwirtschaftliche Kennwerte.- II. Leistungsplan eines Flußkraftwerks (nicht speicherfähiges Laufwerk).- III. Speicherung und Wasserwirtschaftspläne dafür.- Siebenter Abschnitt. Hochwasser. Gewässervereisungen. Wasserstandsnachrichtendienst.- I. Hochwasser.- II. Gewässervereisung.- III. Wasserstandsnachrichtendienst.- Achter Abschnitt. Die Schwerstoffe in den offenen Gewässern.- I. Herkunft der Schwerstoffe.- II. Der Schweb (Sinkstoff, Schwemmstoff).- III. Das Geschiebe.- Neunter Abschnitt. Grundwasser.- I. Entstehung und Vorkommen des Grundwassers.- II. Aufsuchen von Grundwasser, Messung und Berechnung.- Zehnter Abschnitt. Das Meer im Küstengebiet.- I.Beschaffenheit des Meerwassers.- II. Winde und Wellen.- III. Die Gezeiten (Tiden).- IV. Meeresströmungen.- Elfter Abschnitt. Qualitative und biologische Gewässerkunde (Wassergütewirtsch aft).- I. Wesen und Aufgabe.- II. Qualitative Eigenschaften des Wassers.- III. Biologischer Bereich der Gewässer.- Namen- und Sachverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.