Streck | Das Energiewirtschaftsproblem in Bayern | Buch | 978-3-642-90443-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 112 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 201 g

Streck

Das Energiewirtschaftsproblem in Bayern

Eine technisch-wirtschaftlich-statistische Studie

ISBN: 978-3-642-90443-1
Verlag: Springer

Eine technisch-wirtschaftlich-statistische Studie

Buch, Deutsch, 112 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 201 g

ISBN: 978-3-642-90443-1
Verlag: Springer


Fur die groBzugige ErschlieBung von "\Vasserkraften, welche im rechts rheinischen Bayern nach dem Kriegsende einsetzte und seinem Wirtschaftsleben das charakteristische Geprage gab, war eine del' Haupttriebfedern del' seit dem Kriege herrschende und durch die Feindbunddiktate verstarkte Kohlenmangel. Die volkswirtschaftliche t'Jberlegung, daB mit jeder hydroelektrischen Kilowatt stunde 1 kg Ruhrkohle und mehr eingespart werden kcilme, daB sich also beim Ausbau unserer bayerischen "\Vasserkriifte viele Millionen Tonnen Kohle Jahr ffir Jahr del' Volkswirtschaft des Landes erhalten lassen, gab dem Rufe nach Wasser krafterschlieBung immer neue Impulse. Und so wurden delm auch groBe Wasser kraftanlagen in Sudbayern in den letzten Jahren in Angriff genommen; einige davon sind fertiggestellt und liefern bereits Energie an das Gewerbe. Vermogen diese neuerschlossenen Energiequellen nun allen derzeitig VOl' handenen Bedurfnissen an Energie des bayerischen Wirtschaftslebens zu genugen 1 Vermogen sie ins besol1dere so viel Kohlel1energie zu ersetzen, daB sie die Sorge fur die Herbeischafful1g del' bislang notwendigen Kohlenmengen zunachst vollkommen balmen? Die Beantwortung diesel' Fragen wurde in del' vorliegenden Studie versucht. Die Anregung hierzu verdanke ich meinem hochverehrten Chef, Herrn Oberbaudirektor o. Professor C. Dantscher. Fur (liese angeregte Untersuchung war die Problemstellung zunachst allerdings engel' begrenzt, indelll nur das hydroelektrische Energiebedurfnis ermittelt werden sollte, welches sich ergibt, weml das rechtsrheinisch bayerische Gewer be von del' Kohlel1energiebasis auf Wasserkraftenergie umgestellt wird, unrl welchc Kohlel1ersparnis daraus fUr das Land resultiert.

Streck Das Energiewirtschaftsproblem in Bayern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Die Ursachen der Kohlennot Bayerns und die Mittel zu deren Behebung unter dem Gesichtswinkel seiner Gesamtenergiewirtschaft.- B. Die Umstellung der Kohlenbetriebe auf Wasserstromenergie im Gewerbe des rechtsrheinischen Bayern.- I. Das benutzte statistische Material und seine Wertung.- II. Die technisch-wirtschaftlichen Bedingungen für die Umstellung von Kohlenenergie auf hydroelektrische Energie.- III. Die spezielle Aufbereitung des statistischen Materials.- C. Über den hydroelektrischen Energiebedarf für sonstige Zwecke.- 1. Lichtstrombedarf.- 2. Landwirtschaftlicher Kraftstrombedarf.- 3. Elektrochemische und elektrometallurgische Industrie.- 4. Elektrisierung der Bahnen.- D. Zusammenfassende Betrachtung über die Ergebnisse der Untersuchung.- 1. Beziehung zwischen hydroelektrischem Energiebedarf und derzeitigem Wasserkraftausbau.- 2. Folgerungen für das bayerische Kohlenproblem.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.