Strauß | Rechtswerdung | Buch | 978-3-16-162529-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 289 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 150 mm x 228 mm, Gewicht: 438 g

Reihe: RTh (Mohr Siebeck)

Strauß

Rechtswerdung

Der Produktionsprozess von Normen und Institutionen des Rechts unter Einbeziehung geistesphilosophischer, handlungstheoretischer und sozialontologischer Erkenntnisse
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-162529-9
Verlag: Mohr Siebeck

Der Produktionsprozess von Normen und Institutionen des Rechts unter Einbeziehung geistesphilosophischer, handlungstheoretischer und sozialontologischer Erkenntnisse

Buch, Deutsch, 289 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 150 mm x 228 mm, Gewicht: 438 g

Reihe: RTh (Mohr Siebeck)

ISBN: 978-3-16-162529-9
Verlag: Mohr Siebeck


Kathrin Strauß unternimmt eine systematische Analyse der originären und derivativen Produktionsprozesse von Recht, indem sie auf Theorieelemente aus der Sprachphilosophie, der Philosophie des Geistes, der Handlungstheorie und der Sozialontologie zurückgreift. Von einem dynamischen Rechtsverständnis ausgehend erweitert sie die Betrachtung des Produktionsprozesses von Recht um eine Perspektive, die das Recht nicht nur als reines Rechtsprodukt, sondern auch als Menschenprodukt erfasst. So ist der Produktionsprozess nicht nur durch die Verfahrens- und Organisationsnormen des Rechts geprägt, sondern auch von intentionalen Eigenleistungen des menschlichen Geistes, die über den Sprechakt in den Rechtsakt gelangen. Ein besonderes Augenmerk legt die Autorin auf die Schriften John Searles, dessen sprechakttheoretische Überlegungen sie in ein dynamisches Rechtsverständnis übersetzt.

Strauß Rechtswerdung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kapitel I Intention und Handlung
A. Die rechtserschaffende Handlung
B. Die Intention

Kapitel II Norm und Institution
A. Soziale Tatsachen
B. Deontische Kraft gruppjektiver Phänomene
C. Institution als Alternativbeschreibung

Kapitel III Produktionsprozess des Rechts
A. Kelsenianisches Modell der Rechtserzeugung
B. Produktionsprozess als Deutung
C. Deutung als Kompetenzfrage

Kapitel IV Deontik des Rechts
A. Deontische Kraft als Fähigkeit zur Repräsentation
B. Deontik anderer Institutionen
C. Rechtsdeontik

Kapitel V Funktion des Rechts
A. Funktionsbegriff
B. Recht als Funktion


Strauß, Kathrin
Geboren 1992; Studium der Rechtswissenschaft in Freiburg und Dublin (TCD); 2021 Promotion (Münster); Postgraduiertenstudium in Cambridge, GB; Rechtsreferendariat am OLG Hamm.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.