Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Strauß | Informatik-Sicherheitsmanagement | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 280 Seiten, eBook

Reihe: Informatik und Unternehmensführung

Strauß Informatik-Sicherheitsmanagement

Eine Herausforderung für die Unternehmensführung
1991
ISBN: 978-3-322-94696-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Herausforderung für die Unternehmensführung

E-Book, Deutsch, 280 Seiten, eBook

Reihe: Informatik und Unternehmensführung

ISBN: 978-3-322-94696-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Strauß Informatik-Sicherheitsmanagement jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Die Bedeutung der Sicherheit im IT-Bereich.- 1.2 Vorgehen bei der Risikobewältigung.- 1.3 Ursachen «schlechter Lösungen».- 1.4 Ziel der Arbeit.- 1.5 Abgrenzung.- 1.6 Gliederung der Arbeit.- 2 Grundbegriffe.- 2.1 Entscheidungstheoretische Grundlagen.- 2.2 Der Sicherheitsbegriff allgemein.- 2.3 Der Sicherheitsbegriff im IT-Bereich.- 2.4 Der Risikobegriff.- 2.5 Der Begriff «Risk Management».- 2.6 Der Begriff «Sicherheitspolitik».- 2.7 Portfoliotheorie.- 2.8 Portfoliotechnik im Strategischen Management.- 2.9 Sicherheitsmassnahmen.- 2.10 Risikobewältigung im aufbauorganisatorischen Kontext.- 2.11 Zusammenfassung.- 3 Bestehende Konzepte zur Risikobewältigung im IT-Bereich.- 3.1 Standards und Sicherheitskriterienkataloge.- 3.2 NBS Guideline for Automatic Data Processing Risk Analysis.- 3.3 Checklisten.- 3.4 Fallstudien.- 3.5 Computer Aided Risk Analysis/Management.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Portfoliomethode zur Risikobewältigung.- 4.1 Formulierung der Sicherheitspolitik.- 4.2 Anwendung der Sicherheitspolitik.- 4.3 Zusammenfassung.- 5 Fallstudie I: «Hacking».- 5.1 Risikobeurteilung.- 5.2 Bestimmung effektiver Massnahmen.- 5.3 Generierung von Portfolios.- 5.4 Berechnung der Effizienz.- 5.5 Interpretation der Ergebnisse.- 5.6 Interaktive Optimierung.- 5.7 Diskussion der Resultate.- 5.8 Diskussion des quantitativen Portfolioansatzes.- 6 Fallstudie II: Computerviren.- 6.1 Szenarium.- 6.2 Risikobeurteilung.- 6.3 Bestimmung effektiver Massnahmen, Effizienz.- 6.4 Rahmenbedingungen.- 6.5 Realisierung.- 6.6 Risikosituation nach Realisierung der Massnahmen.- 6.7 Zusammenfassung.- 7 Schlussbemerkungen und Ausblick.- 7.1 Unternehmenspolitische Grundsätze.- 7.2 Vergleich mit bestehenden Ansätzen der Risikobewältigung.- 7.3 Kritische Beurteilung derMethode.- 7.4 Möglichkeiten der Weiterentwicklung.- Anhang A: Beispiele zu «Preloss»- und «Postloss»-Massnahmen.- A.1 «Preloss»-Massnahmen.- A.2 «Postloss»-Massnahmen.- Anhang B: Listing des GAMS-Modells gegen Hackingversuche.- Anhang C: Computeranomalien und -viren.- C.1 Logischer Aufbau eines Virusprogramms.- C.2 Der Infektionsvorgang.- C.3 Die Schadensfunktion.- C.4 Besondere Probleme bei der Virenprophylaxe.- C.5 Motivation der Autoren von Virusprogrammen.- C.6 Virusgefahr durch Gruppenbildungen.- Literatur.- Weitere Literatur.- Abkürzungen und Akronyme.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.