Strasser | Zivilgesellschaftliche Einflüsse auf die Orange Revolution | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 29, 206 Seiten, E-Book

Reihe: Soviet and Post-Soviet Politics and Society

Strasser Zivilgesellschaftliche Einflüsse auf die Orange Revolution

Die gewaltlose Massenbewegung und die ukrainische Wahlkrise 2004
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8382-5648-1
Verlag: ibidem
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die gewaltlose Massenbewegung und die ukrainische Wahlkrise 2004

E-Book, Deutsch, Band 29, 206 Seiten, E-Book

Reihe: Soviet and Post-Soviet Politics and Society

ISBN: 978-3-8382-5648-1
Verlag: ibidem
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die als Orange Revolution bekanntgewordene ukrainische Wahlkrise im Winter 2004 wurde von zivilgesellschaftlichen Akteuren initiiert, ausgetragen und entschieden. Die vorliegende Studie fragt nach der Zusammensetzung und den Zielen der Protestbewegung gegen das Regime Leonid Kucmas, nach dem Verhältnis von systematischer Organisierung und spontaner Partizipation, nach den Ursachen für das Ausbleiben der von vielen befürchteten gewaltsamen Auseinandersetzung und weshalb sich gerade zu diesem Zeitpunkt ein Machtwechsel vollziehen konnte. Die Studie kommt unter anderem zu dem Ergebnis, daß die ukrainische Massenbewegung bereits Anfang 2001 aus einer Interessenkoalition von Oppositionsparteien, Unternehmern und basisdemokratischen Initiativen entstand, die eine frühe Ressourcenmobilisierung und systematische Vorbereitung des Massenprotests betrieben. Die Bewegung thematisierte mit zunehmender gesellschaftlicher Unterstützung die Unzufriedenheit der Bürger mit der autokratischen Herrschaft Kucmas. Über eine zweigleisige Strategie gelang es der Protestbewegung im Winter 2004 das umstrittene Ergebnis der Präsidentschaftswahl annullieren zu lassen, das Kucma-Regime zu Verhandlungen zu zwingen und die Präsidentschaft Viktor Jušcenkos durchzusetzen. Nachdem die Opposition einer balancierteren Machtverteilung zwischen Präsident und Parlament zugestimmt hatte, konnte sie die Macht übernehmen. Die Gewaltlosigkeit der Bewegung war die wichtigste Voraussetzung für die Massenmobilisierung und das Überlaufen großer Teile der Staatsgewalt. Sie eröffnete den Weg zu einer friedlichen Konfliktregelung mittels der durch den Massenprotest gestärkten demokratischen Institutionen und ermöglichte letztlich den Vertragsschluß der Streitparteien.

Strasser Zivilgesellschaftliche Einflüsse auf die Orange Revolution jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Florian Strasser, Diplom-Sozialwissenschaftler, studierte an der Universität Mannheim mit den Schwerpunkten Transformationsforschung und Friedens- und Konfliktforschung. Forschungsaufenthalte in Ecuador und der Ukraine. Seit Studienabschluß im Juli 2005 Projektkoordinator in der politischen Bildungsarbeit in Berlin und Brüssel.

Der Autor des Vorworts, Prof. Dr. Egbert Jahn, war bis zu seiner Emeritierung im Oktober 2005 Inhaber des Lehrstuhls für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte an der Universität Mannheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.