Strasser | Welt im Widerspruch | Buch | 978-0-7923-1404-2 | sack.de

Buch, Englisch, Band 124, 212 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1100 g

Reihe: Phaenomenologica

Strasser

Welt im Widerspruch

Gedanken zu einer Phänomenologie als ethischer Fundamentalphilosophie

Buch, Englisch, Band 124, 212 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1100 g

Reihe: Phaenomenologica

ISBN: 978-0-7923-1404-2
Verlag: Springer Netherlands


Um die Sache der Phänomenologie handelt es sich in den folgenden Meditationen. Sie sind aus der Überzeugung des Verfassers erwach­ sen, daß die phänomenologische Philosophie imJahre 1990nochetwas zu sagen hat, etwas Bedeutsames. Sie ist keineswegs die sagenhafte "Philosophia perennis". Es ist auch nicht so, daß sie die Lösung der Probleme aller Philosophen und philosophischen Strömungen zu bie­ ten hätte. Abersiespieltnochstetseine unersetzliche Rolleimintellek­ tuellen Gespräch unseres Jahrhunderts. Sie verdient es nicht, zu dem alten Eisen geworfen zu werden, das lediglich als Material für histori­ sche Betrachtungen Interesse erregt. Ist im produktiven Denken derer, die der phänomenologischen Be­ wegung zugerechnet werden, eine gewisse Erschlaffung eingetreten? "Die Phänomenologen werden sich etwas einfallen lassen müssen", sagte unlängst ein Bekannter. Dieser Rat, diese Mahnung sind jedoch ein wenig einseitig. Das bessere Neue soll ja jeweils aus dem guten Alten erwachsen. Eine Besinnung auf das bereits Geleistete sollte daher allem "Einfallen-lassen" vorhergehen. Die phänomenologische Bewegunghat im Laufe ihrerEntwicklung mancherlei wertvolleDenk­ anstöße hervorgebracht, die bisher nicht in ihrer philosophischen Be­ deutsamkeit erkannt wurden. An diese Denkmotive wäre zunächst anzuknüpfen. Dies gilt vor allem in Bezug auf den Initiator der phänomenologi­ schen Philosophie Edmund Husserl. Während einige seiner Schriften bekannt, ja überbekannt sind, bleiben manche seiner intimen Überle­ gungen unbeachtet. Sie fügen sich nicht in das, was man mit einem gewissen Recht die "offizielle Doktrin" nennen könnte. Der Verfasser wird bemüht sein, aufwichtiges Gedankengut Husserls aufmerksam zu machen und es zu verwerten.
Strasser Welt im Widerspruch jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Meditation ist Erfahrung Fundierend?.- Abschnitt 1. Das wahrgenommene Dingobjekt: Würfel oder Hexaeder?.- Abschnitt 2. Immanente Wahrnehmung und temporale Horizonte.- Abschnitt 3. Immanente Wahrnehmung oder Reflexion?.- Abschnitt 4. Eidos und Erfahrung.- Abschnitt 5. Das vergessene Vergessen und das verlernte Lernen.- Abschnitt 6. Wesentliche Ambivalenz der wahrnehmenden Erfahrung.- II. Meditation Eine Welt, Viele Welten.- Abschnitt 1. Gibt es eine Erfahrung der Welt?.- Abschnitt 2. Ontische Welt und Welthorizont.- Abschnitt 3. Der offene Horizont.- Abschnitt 4. Vielfalt von Welten.- Abschnitt 5. Welt, Endlichkeit und Faktizität.- Abschnitt 6. Die horizontlose Welt der Wissenschaft.- III. Meditation Ontologie des Zusammenspiels.- Abschnitt 1. Erfahrung und Kontemplation.- Abschnitt 2. Leibliche Erfahrung.- Abschnitt 3. Zusammenspiel und Optimalsituation.- Abschnitt 4. Das Spiel der Hände.- IV. Meditation Konstitution und Zusammenspiel.- Abschnitt 1. Mitkonstituenten und Mitkonstituierende.- Abschnitt 2. Lebenswelt und Praxis.- Abschnitt 3. Normativität der Lebenswelt.- Abschnitt 4. Konstitution einer Umwelt.- Abschnitt 5. Höherstufige Tradition.- Abschnitt 6. Vorläufige Zwischenbetrachtung.- V. Meditation Welt im Widerspruch.- Abschnitt 1. Irrtum, Fehlschlag, Konflikt.- Abschnitt 2. Der Andere und der Fremde.- Abschnitt 3. Heimwelt und Fremdwelt.- Abschnitt 4. Fremde draußen, Fremde drinnen.- Abschnitt 5. Die Fremdwelt als Gegenwelt.- Abschnitt 6. Probleme des relativen Sinnes.- VI. Meditation Naturaler Bereich und Welt des Menschen.- Abschnitt 1. Zusammenspiel und symbiotische Verflechtung.- Abschnitt 2. Welt ohne Wahrheit.- Abschnitt 3. Welt ohne Güte.- VII. Meditation die Dimension der Höhe.- Abschnitt 1. Sinn und Sinngebung.- Abschnitt 2. SymbolischesVerhalten.- Abschnitt 3. Dualismus, Monismus, Exteriorität.- VIII. Meditation Grenzen Einer Transzendentalphilosophie.- Abschnitt 1 Die Eigenart von Husserls transzendentalem Denken.- Abschnitt 2. Ethische Erfahrung.- IX. Meditation Absolute Verantwortung.- Abschnitt 1. Das “desiderium” der Getrennten.- Abschnitt 2. Zusammenspiel und ethische Initiative.- Abschnitt 3. Die Absolutheit der Verantwortung.- Abschnitt 4. Das Sagen als Zuwendung.- X. Meditation Vernunftglaube.- Abschnitt 1. “Ent-täuschung” der wissenschaftlichen Vernunft.- Abschnitt 2. Der Phänomenologe am Scheideweg.- Abschnitt 3. Eine Ethik des Friedens.- Abschnitt 4. Zweierlei Wahrheitsethos.- Abschnitt 5. Ratio militans.- Bibliographie.- Namenregister.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.