Zur Theorie und Empirie der Langzeitarbeitslosigkeit
Buch, Deutsch, 390 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 572 g
ISBN: 978-3-531-13083-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung: Langzeitarbeitslose zwischen diskontinuierlichen Erwerbsverläufen und sozialer Selektion.- I Erklärungsansätze zur Langzeitarbeitslosigkeit.- Erwerbsbiographien in Deutschland: Eine Panelanalyse zur Stabilität von Arbeitslosigkeitskarrieren.- Langzeitarbeitslosigkeit: Hat die ökonomische Theorie Antworten?.- Langzeitarbeitslosigkeit als eine Folge von Sklerose oder Selektion?.- Neue Spaltungslinien am Arbeitsmarkt? Zur Frage der Produktion sozialer Ungleichheit durch Arbeitslosigkeit.- II Gesellschaftliche Brennpunkte der Langzeitarbeitslosigkeit.- Jugendarbeitslosigkeit an den Übergängen zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem.- Arbeitslosigkeit und politischer Radikalismus: Über die Einstellung von Langzeitarbeitslosen zur „Gastarbeiterfrage“.- Soziale Isolation bei Langzeitarbeitslosen? Eine netzwerkanalytische Betrachtung.- Entstehungs- und Verlaufsformen von Alkoholkarrieren Arbeitsloser: Eine qualitative Studie.- III Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit: Konzepte und Erfahrungen.- Beschäftigungsförderung im Zweiten Arbeitsmarkt: Theoretische überlegungen und empirische Befunde.- Gegen Langzeitarbeitslosigkeit — Plädoyer für eine Reform der öffentlichen Arbeitsverwaltung und einen breiten Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente.- Zur Effizienzsteigerung von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für Langzeitarbeitslose: Projektentwicklung und Implementation.- Interventionsmaßnahmen für Langzeitarbeitslose: Wiederbeschäftigung und psychosoziale Stabilisierung.- Chancen auf einen neuen Job? Teilnehmervoraussetzungen und Effekte eines Pilotprojektes für Lang-Langzeitarbeitslose.- Ausstieg aus dem Einstieg: Die Abbrecherproblematik am Beispiel von Duisburger Maßnahmen für Langzeitarbeitslose.- Informationen zu denAutorinnen und Autoren.