Strassacker | Rotation, Divergenz und das Drumherum | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 271 Seiten, Web PDF

Strassacker Rotation, Divergenz und das Drumherum

Eine Einführung in die elektromagnetische Feldtheorie
4., vollständig überarbeitete erweiterte Auflage 1999
ISBN: 978-3-322-94071-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Einführung in die elektromagnetische Feldtheorie

E-Book, Deutsch, 271 Seiten, Web PDF

ISBN: 978-3-322-94071-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Danken möchte ich Herrn Professor Mlynski und Herrn Professor Reiß für ihr Interesse an diesem Studienskript und für ihre Anregungen. Vorwort zur vierten Auflage Die vorliegende Auflage wurde gänzlich überarbeitet, in Teilen erweitert und dabei endlich auch im Blocksatz geschrieben. Bei der Einteilung der elektromagnetischen Feldtheorie wurden die gängi gen Kapitel Statik, streng stationäres, quasistationäres und schließlich instationäres Strömungsfeld beibehalten, obwohl gelegentlich die Meinung vertreten wird, man sollte sich von diesen ortsbezogenen Begriffen trennen zu Gunsten eines Zeitbezuges. Bei streng physikalischer Einteilung gibt es in der Tat nur zwei Feldtypen, einerseits Felder mit streng zeitlicher (und damit auch ortsgebundener ) Konstanz, andererseits Wechselfelder , die bei ausreichenden Leitungslängen auch schon bei Niederfrequenz Abstrahlung aufweisen können und damit den instationären Feldern zuzurechnen sind. Betrachtet man aber den in der Elektrotechnik wichtigen Fall, zeitlich langsam veränderlicher Felder mit Leitungslängen, die viel kleiner sind als die Wellenlängen, so tritt bei diesen noch keine Antennenwirkung auf. Es handelt sich hier um fast ortsfeste (quasistationäre ) Felder. Es ist daher angemessen, die elektromagnetischen Vorgänge quasistationärer Felder nach wie vor getrennt zu besprechen.

Strassacker Rotation, Divergenz und das Drumherum jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Der Feldbegriff, Historisches.- 1.2 Das Skalarfeld.- 1.3 Vektorfeld und Feldlinienbild.- 1.4 Der Begriff Fluß.- 2 Quellen und Senken als Feldursachen.- 2.1 Quellenfelder qualitativ.- 2.2 Quellenfelder quantitativ.- 3 Wirbelfelder.- 3.1 Qualitative Aussagen.- 3.2 Zirkulation bei Wirbelfeldern.- 3.3 Wirbeldichte oder Rotation.- 3.4 Der Satz von Stokes.- 3.5 Sprungrotation.- 3.6 Wirbelfreiheit oder Quellenfreiheit?.- 3.7 Wegunabhängigkeit wirbelfreier Felder.- 4 Statik.- 4.1 Elektrostatik.- 4.2 Magnetostatik.- 5 Das streng stationäre Strömungsfeld.- 5.1 Das Durchflutungsgesetz.- 5.2 Übergang zu flächenhaftem Strombelag.- 5.3 Feldstärke % MathType!MTEF!2!1!+-
% feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn
% hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr
% 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9
% vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x
% fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaaeaaaaaaaaa8
% qaceWGibGbaSaaaaa!36F3!
$$\vec H$$ bei beliebigem Leiterquerschnitt.- 5.4 Darstellung von Wirbelfeldern aus dem Vektorpotential.- 5.5 Komplexes Potential und konforme Abbildung.- 5.6 Magnetischer Dipol und magnetisches Moment.- 5.7 Magnetische Kreise mit Luftspalt.- 6 Das quasistationäre Feld.- 6.1 Die erste Maxwellgleichung im quasistationären Feld.- 6.2 Das erweiterte Durchflutungsgesetz.- 6.3 Selbst- und Gegeninduktivität.- 6.4 Induktionsgesetz und zweite Maxwellgleichung.- 6.5 Energieströmung und Energieströmungsvektoren.- 6.6 Stromverdrängung.- 7 Das instationäre elektromagnetische Feld.- 7.1 Elektromagnetische Wellen im Nichtleiter.- 7.2 Die Telegraphengleichung.- A Zusammenstellung von Formeln.- A.1 Formeln der Vektoranalysis.- A.1.1 Gesetzmäßigkeiten.- A.1.2 Skalarprodukte.- A.1.3 Spatprodukt.-A.1.7 Partielle Differentiation nach der Zeit.- A.1.8 Formeln in kartesischen Koordinaten.- A.1.9 Formeln in Zylinderkoordinaten.- A.1.10 Formeln in Kugelkoordinaten.- A.1.11 Einige wichtige Konstanten der Elektrotechnik.- B Literatur.


Akad.Dir. Dr.-Ing. Gottlieb Strassacker (i.R.), Universität Fridericiana (TH) Karlsruhe



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.