E-Book, Deutsch, 262 Seiten
Strametz Grundwissen Medizin
6. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl 2023
ISBN: 978-3-8385-5985-8
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
für Nichtmediziner:innen in Studium und Praxis - -
E-Book, Deutsch, 262 Seiten
ISBN: 978-3-8385-5985-8
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Der Autor
Geleitwort
Hinweise zum Buch
Vorwort
1 Einführung in die Systematik der Medizin
1.1 Medizinische Grundprinzipien
1.1.1 Primum nil nocere
1.1.2 Salus aegroti suprema lex
1.2 Meilensteine in der Geschichte der Medizin
1.2.1 Hygienische Händedesinfektion
1.2.2 Impfungen
1.2.3 Anästhesie und aseptisches Arbeiten
1.2.4 Entdeckung des Penicillins
1.3 Der Ablauf des medizinischen Behandlungsprozesses
1.3.1 Anamnese
1.3.2 Diagnostik
1.3.3 Diagnose
1.3.4 Prognose
1.3.5 Therapie
1.4 Medizinische Fachsprache/Terminologie
1.4.1 Terminologie vs. Nomenklatur
1.4.2 Zusammengesetzte Fachbegriffe
1.4.3 Weitere Arten medizinischer Fachbegriffe
1.4.4 Fallstricke bei medizinischen Fachbegriffen
1.5 Medizin als ärztliche Heilkunst
2 Methoden und Ansätze der Medizin
2.1 Arzneimitteltherapie
2.2 Interventionell-operative Medizin
2.3 Evidence-based Medicine (EbM)
2.3.1 Entstehung und Begriffsdefinition
2.3.2 Medizin zwischen Kunst und Wissenschaft
2.3.3 Die 5 Schritte der EbM nach Sackett
2.3.4 Grundlagen medizinischer Studien
2.3.5 Bewertung diagnostischer Studien
2.3.6 Bewertung therapeutischer Studien
2.3.7 Zusammenfassende Arbeiten
2.4 Prävention und Gesundheitsförderung
2.4.1 Arten von Prävention
2.4.2 Gesundheitsförderung
2.5 Disease-Management-Programme (DMP)
2.5.1 Gründe für die Einführung von DMPs
2.5.2 Voraussetzungen zur Etablierung eines DMPs
2.5.3 Bisher eingeführte DMPs in Deutschland
2.5.4 DMPs – ein Erfolgsmodell?
2.6 Palliativmedizin/Palliative Care
2.6.1 Die Geschichte der Palliativmedizin
2.6.2 Grundannahmen der Palliative Care
2.6.3 Schmerztherapie als Säule der Palliativmedizin
2.6.4 Palliativmedizin contra Sterbehilfe?
2.7 Alternativmedizin
2.7.1 Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
2.7.2 Homöopathie
2.7.3 Möglichkeiten und Grenzen der Alternativmedizin
2.8 Individualisierte Medizin
2.8.1 Grundkonzept der Individualisierten Medizin
2.8.2 Diagnostische/Prognostische Ansätze
2.8.3 Therapeutische Ansätze
2.8.4 Ethische Problemfelder
2.9 Planetary Health (Planetare Gesundheit)
3 Ausgewählte Krankheitsbilder
3.1 Adipositas
3.1.1 Kontext der Erkrankung
3.1.2 Diagnostik
3.1.3 Therapeutische Konzepte
3.1.4 Primärpräventive Maßnahmen
3.2 Diabetes mellitus
3.2.1 Kontext der Erkrankung
3.2.2 Diagnostik
3.2.3 Insulinsubstitution/Stufentherapie
3.2.4 Prognose und Perspektiven
3.3 Arterielle Hypertonie
3.3.1 Kontext der Erkrankung
3.3.2 Diagnostik
3.3.3 Therapeutische Konzepte
3.3.4 Prognose
3.4 Akutes Koronarsyndrom
3.4.1 Kontext der Erkrankung
3.4.2 Diagnostik
3.4.3 Therapeutische Konzepte
3.4.4 Prognose und Präventive Maßnahmen
3.5 Schlaganfall
3.5.1 Kontext der Erkrankung
3.5.2 Diagnostik
3.5.3 Therapeutische Konzepte
3.5.4 Prognose und Perspektiven
3.6 Krebserkrankungen
3.6.1 Kontext der Erkrankung
3.6.2 Diagnostische und therapeutische Ansätze
3.6.3 Prognose und Perspektiven
3.7 Asthma bronchiale
3.7.1 Kontext der Erkrankung
3.7.2 Diagnostik
3.7.3 Stufentherapie
3.7.4 Prognose
3.8 Psychische Erkrankungen
3.8.1 Kontext der Erkrankung
3.8.2 Therapeutische Ansätze
3.8.3 Prognose und Perspektiven
3.9 Ungewollte Kinderlosigkeit
3.9.1 Kontext der Erkrankung
3.9.2 Diagnostik
3.9.3 Therapeutische Ansätze
3.9.4 Prognose, Kontroversen und Perspektiven
4 Ausgewählte Spannungsfelder in der Medizin
4.1 Lebensverlängerung vs. Lebensqualität
4.1.1 Demographischer Wandel
4.1.2 Wohl des Patienten/Medizinethik
4.2 Selbstbestimmung und Eigenverantwortung
4.2.1 Der Wille des Patienten als oberstes Gesetz
4.2.2 Aspekte der Eigenverantwortung
4.2.3 Voraussetzung für eigenverantwortliches Handeln
4.2.4Empowerment vs. Anreizprogramme
4.3 Ökonomisierung der Medizin
4.3.1 Ursachen zunehmender Ökonomisierung
4.3.2 Gesundheitsökonomische Evaluation
4.3.3 Optimierung des Lebens
4.3.4 Optimierung des Sterbens
4.3.5 Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)
4.3.6 Value(s)-based Healthcare – Neuorientierung an Werten statt Einzelleistungen
4.4 Globalisierung in der Medizin
4.4.1 Chancen/Risiken aus Patientensicht
4.4.2 Chancen/Risiken aus Anbietersicht
4.4.3 Multiresistente Keime und Pandemien
4.5 Digitalisierung in der Medizin
4.6 Medizin als Hochrisikobereich
Glossar
Register