E-Book, Deutsch, 260 Seiten
Reihe: Pietismus und Neuzeit
Sträter Pietismus und Neuzeit Band 42 – 2016
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-647-55914-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 260 Seiten
Reihe: Pietismus und Neuzeit
ISBN: 978-3-647-55914-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
'Pietismus und Neuzeit', das seit 1974 im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus herausgegebene Jahrbuch, bietet ein international und (inter)disziplinär breites, kulturwissenschaftliches Spektrum von Forschungsbeiträgen zur Geschichte des neueren Protestantismus, vor allem des Pietismus im Kontext europäischer Frömmigkeitsbewegungen seit der Frühen Neuzeit. Neben theologie-, frömmigkeits- und kirchengeschichtlichen Untersuchungen finden sich hauptsächlich allgemeinhistorische (mit den Schwerpunkten Sozial-, Mentalitäts und Institutionengeschichte), musik- und literaturwissenschaftliche sowie medizin- und pädagogikgeschichtliche Untersuchungen. Besondere Serviceleistungenstellen die zahlreichen Rezensionen und die umfangreiche, historisch und systematisch gegliederte Bibliographie von (im Schnitt 350) Neuerscheinungen dar. Beiträge, Rezensionen und Bibliographie werden durch Personen- und Ortsregister erschlossen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Vorwort;6
5;Table of Contents;8
6;Body;10
7;Beiträge;10
7.1;Ulman Weiß: Pseudonyme Publizistik im Umkreis Fratris Rosatae Crucis;10
7.2;Klaus vom Orde: Die ersten Kontakte Johann Heinrich Sprögels und Anna Dorotheas von Sachsen, Stiftsäbtissin in Quedlinburg, mit Philipp Jakob Spener;66
7.3;Daniel Eißner: „Heydnische Tantz-Greuel“ – Zur pietistischen Auseinandersetzung mit dem Tanz;88
7.4;Kaspar Bütikofer: Johann Heinrich Römer (1628–1697): Zwischen dem Spiritualismus des 17. Jahrhunderts und frühem Pietismus;117
7.5;Siglind Ehinger: „… sie gehen […] vor ihm her, wie der Morgen-Glantz vor der Sonne“;149
7.6;Lubina Mahling: Alphabetisierung und Pluralisierung;163
7.7;Veronika Albrecht-Birkner: „Ich verspreche Ihnen nochmals feyerlich, das Wort Pietist nie wieder im übelen Sinne zu gebrauchen …“;184
8;Rezensionen;204
8.1;Andreas Holzem: Christentum in Deutschland 1550–1850. Konfessionalisierung. Aufklärung. Pluralismus;206
8.2;Jürgen Büchsel: Gottfried Arnolds Weg von 1696 bis 1705. Sein Briefwechsel mit Tobias Pfanner und weitere Quellentexte;208
8.3;Tim Christian Elkar: Leben und Lehre. Dogmatische Perspektiven auf lutherische Orthodoxie und Pietismus. Studien zu Gerhard, König, Spener und Freylinghausen;211
8.4;Roger E. Olson u. Christian T. Collins Winn: Reclaiming Pietism. Retrieving an Evangelical Tradition;212
8.5;Paul Peucker: A Time of Sifting. Mystical Marriage and the Crisis of Moravian Piety in the Eighteenth Century;215
8.6;Elmar Spohn: Zwischen Anpassung, Affinität und Resistenz. Die Glaubens- und Gemeinschaftsmissionen in der Zeit des Nationalsozialismus;220
9;Bibliographie;224
9.1;Christian Soboth und Oliver Seide: Pietismus-Bibliographie;226
10;Register;248
10.1;Personenregister;250
10.2;Ortsregister;259