Stotz | Hora est, psallite! | Buch | 978-3-7772-2012-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Latin, 321 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 696 g

Reihe: Mittellateinische Bibliothek

Stotz

Hora est, psallite!

Proben liturgischer Dichtung von Ambrosius bis Melanchthon
Erscheinungsjahr 2020
ISBN: 978-3-7772-2012-3
Verlag: Verlag Anton Hiersemann

Proben liturgischer Dichtung von Ambrosius bis Melanchthon

Buch, Deutsch, Latin, 321 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 696 g

Reihe: Mittellateinische Bibliothek

ISBN: 978-3-7772-2012-3
Verlag: Verlag Anton Hiersemann


Die Liturgie, das gebotene gemeinschaftliche Gotteslob, war eine wichtige Größe im geistlichen Leben der mittelalterlichen Menschen. Sie strukturiert den Gottesdienst, so wie dieser selber den Ablauf der Tage und des Jahres rhythmisierte und so die Zeit gewissermaßen heiligte. Ihre Elemente sind Gebete, Lesungen, das Rezitieren der Psalmen, aber auch – und darum geht es hier – Gesänge in vielfältigen metrischen oder rhythmischen Formen. In den täglichen Gebetszeiten der Kleriker, der Mönche und Nonnen wurden Hymnen, in den feierlichen Messen Sequenzen gesungen. Über solche Gesangstexte in gebundener Form wird hier ein repräsentativer Überblick gegeben.

Dabei werden alle Gattungen liturgischer Dichtung berücksichtigt, und dies von der frühchristlichen Zeit bis zu Vertretern des Humanismus wie Sebastian Brant, Erasmus von Rotterdam und Philipp Melanchthon: zu Angehörigen einer Umbruchszeit, in der die kirchliche Einheit des lateinischen Europa ein Ende nahm. Dazwischen liegt ein volles Jahrtausend mit vielerlei unterschiedlichen Äußerungsformen geistlicher Dichtung. Zu dieser uns heute fremd gewordenen Welt einen Zugang zu vermitteln, ist das Ziel dieses Buches. Die Texte werden im originalen Wortlaut und in einer neuen Übersetzung geboten, je mit einer Einleitung und ausführlichen Erläuterungen.

Stotz Hora est, psallite! jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALT



Vorwort


Einleitung


I Zum Inhalt und zu den Zielen dieses Buches


II Zu den Gattungen liturgischer Dichtung


III Versmaße, textliche Strukturen


1. Iam surgit hora tertia – Christi Kreuzigung zur dritten Tagesstunde

Ambrosius von Mailand (333 / 4? 339? – 397)



2. Inluminans altissimus – Beginn von Jesu Wirken auf Erden

? Ambrosius von Mailand



3. Pastis visceribus ciboque sumpto – ein Danklied nach Tische

Prudentius (348 – mindestens 404 / 405)



4. Iam sexta sensim volvitur – woran die Mittagsstunde uns erinnern soll

5. Jh.


5. Deus, qui certis legibus – ein Abendlied

5. Jh.


6. Hymnum dicat turba fratrum – das Leben Jesu, im Lied vergegenwärtigt

5. Jh., Gallien? / Ende 6. Jh., Irland?



7. Rex aeterne Domine – Preis von Christi Erlösungswerk

5. oder 6. Jh.



8. Ad cenam agni providi – Christus, unser Osterlamm

5. oder 6. Jh.

9. Iam Christus ascendit polum – ein kirchlicher Literat preist den Triumph Christi

Ennodius (473 / 74 – 521)



10. Tellus ac aethra iubilent – zum Hohen Donnerstag

Flavius, Bischof von Chalon-sur-Saône († 591)



11. Tibi laus perennis, auctor – zur Taufe in der Osternacht

Venantius Fortunatus (um 530 / 540 – um 600 / 610)



12. Aurea luce et decore roseo – Petrus und Paulus: Apostelfürsten und Märtyrer

wohl 6. oder 7. Jh.

13. Altus prosator, vetustus – von der Erschaffung der Welt bis zum Jüngsten Gericht

2. Hälfte 7. Jh.?



14. Sancti, venite, Christi corpus sumite – ein Lied zur Kommunion vor 680 / 691


15. Urbs beata Ierusalem dicta pacis visio – die himmlische Stadt

7. oder 8. Jh.



16. Emitte, Christe, Spiritus – ein Pfingsthymnus

Beda Venerabilis (673 / 4 – 735)



17. Favens redemptis voto abstinentiae – eine Betrachtung zu Mittfasten

8. oder 9. Jh.



18. Magnum salutis gaudium – Christi Einzug in Jerusalem

überliefert vom 9. Jh. an



19. Ut queant laxis resonare fibris – Loblied auf den Wegbereiter Christi

Paulus Diaconus (720 / 30 – um 799)?, überliefert vom 9. Jh. an



20. Ave maris stella – Gebet an die Jungfrau-Mutter

überliefert vom 9. Jh. an



21. O pater sancte, mitis atque pie – ein schlichter Preis der Dreifaltigkeit

überliefert vom 10. Jh. an



22. Vox clara, ecce, intonat – ein adventliches Morgenlied

überliefert vom 10. Jh. an



23. Iesus refulsit omnium – Jesu Taufe und Beglaubigung vom Himmel

überliefert vom 10. Jh. an



24. Gaude visceribus, mater, in intimis – zur Himmelfahrt Marias

überliefert vom 10. Jh. an



25. Martyris, ecce, dies Agathae – Preis einer christlichen Heldin

überliefert vom 10. Jh. an



26. Vita sanctorum, via, spes salusque – ein Heiliger in Schwaben und seine Verehrer

Walahfrid Strabo (808 / 09 – 849)



27. Festum nunc celebre magnaque gaudia – zum Fest von Christi Himmelfahrt

? Hrabanus Maurus (um 780 – 856), überliefert vom 9. Jh. an



28. Laus tibi, Christe, cui sapit – zum Gedenken an die Unschuldigen Kindlein

Notker Balbulus (um 840 – 912)



29. Ardua spes mundi, solidator et inclite caeli – eine Allerheiligenlitanei als Prozessionsgesang

Ratpert von St. Gallen (um 855 – ? 911)



30. A solis occasu usque ad exortum – Kolumban, der Heilige aus dem Westen

Ekkehart I., Dekan von St. Gallen (Anfang 10. Jh. – 973)



31. Audi, tellus, audi, magni maris limbus – Gesang vom Ende der Welt

10. Jh.



32. Adnue, Christe, saeculorum domine – zum Lob der Apostel und ihrer Gefährten

überliefert vom 10. / 11. Jh. an



33. Alma Christi quando fides – Streiter Gottes: Mauritius und die Thebäische Legion

überliefert vom Anfang des 11. Jh’s an



34. Salve, crux sancta, salve, mundi gloria – Preis des Kreuzes Christi

Heribert, Bischof von Eichstätt († 1042) – oder Heinrich II.?



35. Gemma caelestis pretiosa regis – Loblied auf den Mönchsvater Benedikt

Petrus Damiani (1007 – 1072)



36. Praebe, Christe, canentibus – Ode auf eine römische Märtyrerin

Alfanus von Salerno († 1085)



37. Laetabundus exsultet fidelis chorus – das Geheimnis von Christi Menschwerdung

11. Jh.



38. Caeli enarrant gloriam – eine Sequenz zum Aposteltag

Gottschalk von Aachen († Ende 11. Jh. / Anfang 12. Jh.)



39. Verbum bonum et suave – zum Gruß Gabriels an Maria

wohl vom Ende des 11. Jh’s



40. Hora est, psallite und andere Ostertropen

überliefert Ende 11. / 12. Jh.



41. Assit honor laudis – Umspielung des Gloria zu Christi Himmelfahrt

überliefert vom Ende des 11. Jh’s



42. Omnes immundi, currite – Maria Magdalena: eine Sünderin wird zur Heiligen

Marbod von Rennes (um 1035 – 1123)



43. Christiani, plaudite / Da Mariae tympanum / Golias prostratus est / Veris grato tempore – Jubel in der Osternacht

Petrus Abaelardus (1079 – 1142)



44. Ecce dies celebris – die Wirkung von Christi Auferstehung

Adam von St. Viktor († 1146?)



45. Gaude, Roma, caput mundi – der Weg des Fischers vom See Genezareth nach Rom

Adam von St. Viktor



46. O ignee Spiritus, laus tibi sit – Gesang einer Geist-Erfüllten

Hildegard von Bingen (1098 – 1179)



47. O dulcissime amator – die Schar der Jungfrauen an ihren Bräutigam

Hildegard von Bingen



48. Mittit ad virginem non quemvis angelum – Gabriels Botendienst

überliefert vom 12. Jh. an



49. Praeclarum late – zur Festliturgie für den heiligen Benedikt

überliefert vom 12. Jh. an



50. Martyr Christi, quem laudamus – Lob eines zeitgenössischen Märtyrers

Guido de Bazochis (vor 1146 – 1203)



51. Dies irae, dies illa – der schreckensvolle Jüngste Tag

überliefert vom späten 12. Jh. an



52. O crux, frutex salvificus – zur Vergegenwärtigung des Lebens Jesu

Bonaventura (1217 [1221?] – 1274)



53. Lauda, Sion, salvatorem – zum Preis des sakramentalen Leibes Christi

Thomas von Aquin (1224 / 25 – 1274)



54. O lux beata Trinitas, / tres unum, trium unio – Meditation über die Dreifaltigkeit

Johannes Peckham (um 1225 / 30 – 1292)



55. Ave, matrona nobilis, Elisabeth regina – die menschenfreundliche Landgräfin

Konrad von Haimburg († 1360)



56. Summe pater, sancte Deus / nunc te precor ego reus – ein persönliches Bußgebet

überliefert vom Ende des 14. Jh’s an



57. Ad Ioseph mittitur in somno nuntius – ein biblischer Heiliger im Halbdunkel

Johannes Gerson (1363 – 1429)



58. Abbatem recinant nostra piissimum – spätmittelalterliches Lob für einen frühen Abt

Sebastian Brant (1457 – 1521)



59. Nunc et terra simul caelicus et chorus – ein Humanist rühmt einen großen Papst

Desiderius Erasmus (1466 / 69 – 1536)



60. Aeterno gratias patri – ein Lutheraner preist einen biblischen Heiligen

Philipp Melanchthon (1497 – 1560)



Erläuterungen


Bibliographie


Stotz, Peter
Peter Stotz (geboren 1942) ist emeritierter Professor für mittelalterliches Latein an der Universität Zürich. Von ihm stammt eine fünfbändige Einführung in die lateinische Sprache des Mittelalters. Seit seiner Dissertation über geistliche Dichtungen aus dem Kloster St. Gallen hat er sich immer wieder mit christlichen Hymnen befasst.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.