Stotz | Die Wirtschaft als ein System von (hochkomplexen) Tausch- (und Versorgungs-) Prozessen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 184 Seiten

Stotz Die Wirtschaft als ein System von (hochkomplexen) Tausch- (und Versorgungs-) Prozessen

E-Book, Deutsch, 184 Seiten

ISBN: 978-3-7431-6044-6
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Wirtschaftskrisen, Arbeitslosigkeit, staatliche Aktivitäten, Staatsverschuldung, Versorgung im Alter, Inflation, Rationalisierung: Wirtschaftliche Zusammenhänge realistisch zu verstehen ist von zentraler Bedeutung, sowohl für Bürger mit Verantwortungsbewusstsein für das Gemeinwesen und noch mehr für politische Akteure. Unsere Alltagserfahrungen entsprechen dabei leider nicht immer den tatsächlichen Zusammenhängen. Aber auch Wirtschaftswissenschaftler sehen diese nicht unbedingt richtig. Sie beschäftigen sich häufig zu sehr mit (brillanten) mathematischen Modellen - scheinen dabei aber leider nicht selten aus den Augen zu verlieren, dass es um die Menschen geht. Um jeden einzelnen Menschen. Weltweit. Denn die Wirtschaft ist kein technisches System, sondern "die Wirtschaft" sind wir Menschen alle zusammen. Die Bedürfnisse und das Verhalten jedes einzelnen Menschen. Und ihre Folgerungen aus solchen Modellen gehen u. a. über die Politikberatung in politische Entscheidungsprozesse ein. Spätestens an diesem Punkt hat der Autor daher teilweise große Bedenken. Er forscht seit langen Jahren mit selbstentwickelten Planspielen, in denen er die Weltwirtschaft mit ihren aktuell (unüberschaubaren und damit unbegreifbaren) ca. 7,5 Milliarden Menschen in Modellen einer miniaturisierten Weltwirtschaft mit einer überschaubaren Anzahl von Personen simuliert und diese sichtbar bzw. haptisch darstellt. Solche Simulationen bilden seiner Überzeugung nach eine wichtige Ergänzung zu den Verfahren der traditionellen ökonomischen Forschung. Autor: Dr. Martin Stotz, Diplom-Kaufmann, E-Mail: martin.stotz@iw.dr-stotz.de, Web: www.iw.dr-stotz.de

Martin Stotz, Jg. 1962, ist promovierter Diplom-Kaufmann und hat sich schon während seines Studiums sehr für die Volks- und die Weltwirtschaft interessiert. Seitdem beschäftigt er sich nebenberuflich mit der Analyse der drängendsten ökonomischen Probleme der Menschheit (v.a. solche der Gegenwart, aber auch der Vergangenheit). Nachdem er viele Modelle, die er kennen gelernt hat, sei es im Studium oder danach, kritisch sah, hat er als Analysemethode eine Art "Planspiele der miniaturisierten Weltwirtschaft" entwickelt (aufbauend auf dem Systemdenken), die zentrales Element dieses Buches sind.
Stotz Die Wirtschaft als ein System von (hochkomplexen) Tausch- (und Versorgungs-) Prozessen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung 1.1 Warum habe ich diese Arbeit geschrieben? Die meisten Menschen beschäftigen sich mit den drängendsten Fragen unserer Zeit wie Wirtschaftskrisen, Arbeitslosigkeit, Reichtum / Armut, Altersversorgung, Geldwert, Staatsverschuldung etc. meiner Wahrnehmung nach nur eher aus der alleinigen Perspektive ihrer Alltagserfahrung - die meines Eindrucks nach bedauerlicherweise oft nicht den tatsächlichen Zusammenhängen entspricht. Und sie beschäftigen sich nur sehr unsystematisch damit. Aber auch mit der Arbeit und der Haltung vieler Wirtschaftswissenschaftler bin ich nicht zufrieden; viele sehen ihre Aufgabe meines Eindrucks nach nicht etwa darin, die Wirtschaft zu verstehen, sondern darin, mathematische Modelle zu entwickeln - mit denen sie die Wirtschaft verstehen können. Die Betonung liegt aber auf mathematisch. Dabei räumen sie der Mathematik m.E. oft einen höheren Stellenwert ein als dem Ziel, die Wirtschaft zu verstehen. Bei vielen Detail-Problemen gelang und gelingt dies durchaus und in hervorragender Weise. Aber bei vielen der drängendsten Fragen unserer Zeit wie Wirtschaftskrisen, Arbeitslosigkeit, Reichtum / Armut , Altersversorgung, Geldwert, Staatsverschuldung etc. ist das meiner Wahrnehmung nach nicht der Fall. Der Wunsch, diese drängendsten "gesamtwirtschaftlichen" Probleme unserer Zeit besser zu verstehen und hierfür systematisch zu untersuchen, treibt mich schon seit meinem wirtschaftswissenschaftlichen Studium 1987-1992 um. Viele der Modelle der traditionellen Wirtschaftsforschung, die ich im Rahmen dieses Studiums kennenlernen durfte bzw. danach las, viele dieser Modelle fand ich zwar sehr interessant, viele andere hingegen hielten Erklärungen bereit, die mich nur zum Teil überzeugen konnten; einige fand und finde sogar recht fragwürdig. Ein Beispiel: Viele Ökonomen gehen davon aus, dass der Grund für Arbeitslosigkeit in einem zu hohen Lohnniveau liegt. Sie argumentieren: "Der Lohn ist der Preis für Arbeit. Je höher dieser Preis steigt, desto weniger Unternehmen fragen Arbeit nach." Nicht nur, dass ich diese Argumentation fast schon zynisch finde: Ein Stundenlohn von 8,50 Euro zu niedrig??? Zumal für schwere und gesundheitsschädliche körperliche Arbeit??? Die meisten Ökonomen, die diese Meinung verteten, würden für ein solches Gehalt m.E. sicher nicht arbeiten - gleichgültig ob sie als Wirtschaftswissenschaftler an Universitäten tätig sind oder in den volkswirtschaftlichen Abteilungen in Unternehmen der freien Wirtschaft. Ich bin durch meine Überlegungen auch zu der Überzeugung gelangt, dass die Gründe für Arbeitslosigkeit sehr viel tiefer liegen. Daher denke ich mittlerweile, dass es sich viele jener Ökonomen, die diese Erklärung formulieren, sehr einfach machen. Zu einfach. Viel zu einfach. Und so geht es mir nicht nur mit dem Thema Arbeitslosigkeit, sondern eben auch mit vielen anderen sogenannten "gesamtwirtschaftlichen" Problemen, wie ich sie oben genannt habe. Also, wie gesagt: Viele der Modelle der traditionellen Wirtschaftsforschung fand und finde ich recht fragwürdig. Gleichzeitig beraten ja viele Ökonomen viele politische Entscheidungsträger. D.h. diese Beratung basiert also u.a. auf diesen Modellen und beeinflusst damit teilweise die Gedanken politischer Entscheidungsträger. Spätestens damit nun fühlte ich mich sehr unwohl. Aber: nur kritisieren und nichts besser machen ist natürlich auch nicht der richtige Weg. Daher untersuche ich diese Probleme seit vielen Jahre, etwa seit dem Jahr 2000, selbst. Und dies unabhängig vom ökonomischen Mainstream. Vor allem anhand von miniaturisierten Modellen der Weltwirtschaft. Anhand von Planspielen der Weltwirtschaft. Nur dann, wenn ich mit Modellen arbeite, die ich als Modelle der Weltwirtschaft verstehe, ist es mir möglich, a) jeden einzelnen Menschen und b) die gesamte Geldmenge darzustellen, d.h. jede einzelne Geldeinheit. (Darüber hinaus auch c) die Aufteilung der Erde in Grundstücke und die Verteilung des Eigentums an den jeweiligen Grundstücken, und d) die Verteilung des Eigentums an den Rohstofflagerstätten der Erde.) Und genau dies halte ich für zentral wichtig für das Verständnis vieler Zusammenhänge, und mir ist keine einzige Person des öffentlichen Lebens bekannt, die diese Denkweise anwendet, und auch kein einziger Wirtschaftswissenschaftler. Nur mit dieser Vorgehensweise kann ich untersuchen, ob, vereinfacht ausgedrückt, jeder Mensch so viel Geld verdient, wie ich es – gemessen an seiner Motivation – als gerecht ansehen würde. Weltweit. Und ich kam mit dieser Vorgehensweise zu Erkenntnissen, die ich bei den vorherrschenden, "traditionellen" Modellen teilweise schmerzlich vermisse. Daher verfolge ich mit dieser Arbeit das Ziel, einer interessierten Leserschaft ein meines Erachtens nach realistischeres Verständnis vor allem so genannter gesamtwirtschaftlicher Phänomene, Zusammenhänge und Probleme zu vermitteln. Mein Ansatz ist es, in einem miniaturisierten Modell der Weltwirtschaft, in der jeder einzelne Mensch, jede natürliche Ressource und jede einzelne Geldeinheit abgebildet sind, im Detail anzusehen, wer wem durch Arbeit einen Nutzen stiftet, sprich: ein Bedürfnis stillt - und von diesem dafür eine Geldeinheit erhält. Ich habe darauf hin begonnen, eigene Modelle zu entwickeln. Ökonomen setzen sehr stark auf die (abstrakte) Sprache der Mathematik. Für sehr viele Detailfragen kann dies zwar durchaus von unschätzbarem Wert sein. Aufgrund der Klarheit und Exaktheit der Sprache der Mathematik. Jedoch: sie verlieren dabei den einzelnen Menschen oftmals fast völlig aus dem Blick. Sie scheinen mit dieser Vorgehensweise die Wirtschaft so zu sehen wie Ingenieure eine Maschine betrachten oder wie Physiker mit Naturgesetzen arbeiten. Dies erscheint mir sehr fragwürdig. Denn wir Menschen verhalten uns in unserem täglichen Miteinander nun einmal nicht wie Maschinen und auch nicht wie Naturgesetze. Noch problematischer empfinde ich es, wenn wir Ökonomen von ökonomischen Gesetzen sprechen. Spätestens mit dieser Terminologie, so scheint mir, tun wir so, als ob alle ökonomischen Phänomene eben einer Art Naturgesetze folgt - und es nicht das Verhalten eines jeden von uns Menschen ist, das zu diesen Phänomenen (in der Summe) führt. Und damit verpassen wir die Möglichkeit, ökonomische Probleme dadurch zu vermeiden, dass wir unser Verhalten ändern. Mein Grundgedanke bei der Entwicklung dieser Modelle ist: Jedes Problem, welches in der Weltwirtschaft mit ihren derzeit über 7 Milliarden Menschen auftritt, sollte auch in einem Planspiel mit nur z.B. 5 Personen (repräsentiert durch Spielfiguren) simulierbar sein – denn das Auftreten eines solche Problems dürfte nicht an ein bestimmte Anzahl von Menschen gebunden sein. In einem Planspiel mit nur z.B. 5 Personen kann es aber verstanden werden – in der Realität mit etwa 7 Milliarden Menschen hingegen nicht." 1.2 Ökonomen sind bereits dann zufrieden, wenn das "Angebot" der "Nachfrage" entspricht – ich nicht Ich habe eine Art wissenschaftlicher Planspiele entwickelt, wissenschaftlicher Brettplanspiele, in denen ich jeden einzelnen Menschen durch eine Spielfigur repräsentiere. Traditionell arbeitende Ökonomen fassen in aller Regel z.B. das Angebots- und das Nachfrage-Verhalten sehr vieler Menschen zu Größen wie das "Angebot" und die "Nachfrage" auf einzelnen Märkten zusammen. Oder sogar zu "gesamtwirtschaftlichem Angebot" und "gesamtwirtschaftlicher Nachfrage". Sie verlieren den einzelnen Menschen damit fast vollkommen aus dem Auge. Ich hingegen betrachte die Situation und das Verhalten jedes einzelnen Menschen. Seine Bedürfnisse einerseits (als Grund dafür, dass man etwas arbeitet), und seine Motivation (zu arbeiten) andererseits. In etwas komplexeren Modellen auch seine Fähigkeiten. Und dann frage ich mich stets: welche Voraussetzungen müssen vorliegen, damit jeder einzelne Mensch seine Bedürfnisse in demjenigen Umfang stillen kann (=Nutzen erfahren kann), der seiner (Arbeits-) Motivation entspricht. Jeder einzelne Mensch weltweit. *) Im Falle von Arbeitsteilung: Möglichkvon jemandem anderen gestillt zu bekommen Für diejenigen unter Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, die Ökonomen sind und die formelle mathematische Darstellungen als hilfreich empfinden: Für mich besteht ein Gleichgewicht erst dann, wenn Gerechtigkeit für jeden einzelnen Menschen herrscht, und zwar im Sinne von bi =...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.