Stotz | Die Wirtschaft als ein System von (hochkomplexen) Tausch- (und Versorgungs-) Prozessen | Buch | 978-3-7412-2870-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 275 g

Stotz

Die Wirtschaft als ein System von (hochkomplexen) Tausch- (und Versorgungs-) Prozessen

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 275 g

ISBN: 978-3-7412-2870-4
Verlag: BoD - Books on Demand


Wirtschaftskrisen, Arbeitslosigkeit, staatliche Aktivitäten, Staatsverschuldung, Versorgung im Alter, Inflation, Rationalisierung: Wirtschaftliche Zusammenhänge realistisch zu verstehen ist von zentraler Bedeutung, sowohl für Bürger mit Verantwortungsbewusstsein für das Gemeinwesen und noch mehr für politische Akteure.

Unsere Alltagserfahrungen entsprechen dabei leider nicht immer den tatsächlichen Zusammenhängen. Aber auch Wirtschaftswissenschaftler sehen diese nicht unbedingt richtig. Sie beschäftigen sich häufig zu sehr mit (brillanten) mathematischen Modellen - scheinen dabei aber leider nicht selten aus den Augen zu verlieren, dass es um die Menschen geht. Um jeden einzelnen Menschen. Weltweit. Denn die Wirtschaft ist kein technisches System, sondern "die Wirtschaft" sind wir Menschen alle zusammen. Die Bedürfnisse und das Verhalten jedes einzelnen Menschen. Und ihre Folgerungen aus solchen Modellen gehen u. a. über die Politikberatung in politische Entscheidungsprozesse ein. Spätestens an diesem Punkt hat der Autor daher teilweise große Bedenken.

Er forscht seit langen Jahren mit selbstentwickelten Planspielen, in denen er die Weltwirtschaft mit ihren aktuell (unüberschaubaren und damit unbegreifbaren) ca. 7,5 Milliarden Menschen in Modellen einer miniaturisierten Weltwirtschaft mit einer überschaubaren Anzahl von Personen simuliert und diese sichtbar bzw. haptisch darstellt. Solche Simulationen bilden seiner Überzeugung nach eine wichtige Ergänzung zu den Verfahren der traditionellen ökonomischen Forschung.

Autor: Dr. Martin Stotz, Diplom-Kaufmann, E-Mail: martin.stotz@iw.dr-stotz.de, Web: www.iw.dr-stotz.de
Stotz Die Wirtschaft als ein System von (hochkomplexen) Tausch- (und Versorgungs-) Prozessen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Stotz, Martin
Martin Stotz, Jg. 1962, ist promovierter Diplom-Kaufmann und hat sich schon während seines Studiums sehr für die Volks- und die Weltwirtschaft interessiert. Seitdem beschäftigt er sich nebenberuflich mit der Analyse der drängendsten ökonomischen Probleme der Menschheit (v.a. solche der Gegenwart, aber auch der Vergangenheit). Nachdem er viele Modelle, die er kennen gelernt hat, sei es im Studium oder danach, kritisch sah, hat er als Analysemethode eine Art "Planspiele der miniaturisierten Weltwirtschaft" entwickelt (aufbauend auf dem Systemdenken), die zentrales Element dieses Buches sind.

Martin Stotz:
Martin Stotz, Jg. 1962, ist promovierter Diplom-Kaufmann und hat sich schon während seines Studiums sehr für die Volks- und die Weltwirtschaft interessiert. Seitdem beschäftigt er sich nebenberuflich mit der Analyse der drängendsten ökonomischen Probleme der Menschheit (v.a. solche der Gegenwart, aber auch der Vergangenheit). Nachdem er viele Modelle, die er kennen gelernt hat, sei es im Studium oder danach, kritisch sah, hat er als Analysemethode eine Art "Planspiele der miniaturisierten Weltwirtschaft" entwickelt (aufbauend auf dem Systemdenken), die zentrales Element dieses Buches sind.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.