Stottmeister | Biotechnologie zur Umweltentlastung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 340 Seiten, eBook

Reihe: Teubner-Reihe Umwelt

Stottmeister Biotechnologie zur Umweltentlastung


2003
ISBN: 978-3-322-80045-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 340 Seiten, eBook

Reihe: Teubner-Reihe Umwelt

ISBN: 978-3-322-80045-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Stottmeister Biotechnologie zur Umweltentlastung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Umweltbiotechnologie: Eine Fachdisziplin im Wandel.- 2 Geschichte des Fachgebietes.- 3 Allgemeine Grundlagen.- 3.1 Probengewinnung.- 3.2 Visuelle Beobachtungen und Mikroorganismen-Isolation.- 3.3 Zuordnung und Identifikation von Mikroorganismen.- 3.4 Wachstum und Kultivation von Mikroorganismen.- 3.5 Kultivierungsverfahren in flüssigen Medien.- 3.6 Bioreaktoren für feste Stoffe.- 3.7 Zusammenstellung: Parameter zur Charakterisierung des Zellwachstums.- 3.8 Enzyme und enzymatische Reaktionen.- 3.9 Anpassung der Mikroorganismen an nicht-optimale Lebensbedingungen.- 3.10 Mikroorganismen in komplexen Systemen.- 4 Standardverfahren der Umweltbiotechnologie.- 4.1 Aerobe biologische Abwasserreinigung.- 4.2 Anaerobe Abwasserreinigung.- 4.3 Biologische Verfahren zur Reinigung von Gasen.- 5 Bioremediation und natürlicher Abbau und Rückhalt (natural attenuation).- 5.1 Grundlagen der biotechnologischen Verfahren zur Sanierung von Altlasten.- 5.2 Phytoremediation.- 5.3 Mikrobielles Leaching und Sanierung anorganisch belasteter Böden und Sedimente.- 6 Nutzung biotechnologischer Prinzipien bei komplexen Entsorgungs- und Sanierungsaufgaben.- 6.1 Altholzentsorgung durch Kompostierung.- 6.2 Nachhaltige biologische Sanierung TNT-kontaminierter Bodenmaterialien.- 7 Prävention durch biotechnologische Prozessschritte und -verfahren.- 7.1 Einführung.- 7.2 Fallbeispiel 1: Enzymatische Herstellung von 7-Aminocephalosporansäure.- 7.3 Fallbeispiel 2: Möglichkeiten der Prävention bei der biotechnologischen Zitronensäuresynthese.- 7.4 Fallbeispiel 3: Mikrobiologisch hergestellte 2-Oxocarbonsäuren als Synthesebausteine für neue Heterocyclen.- 7.5 Bewertung der Umweltverträglichkeit von biotechnologischen Prozessen: Biotechnologie für die Umwelt.- 8 Ausblick.- 9 Monographien undLehrbücher.- 10 Auswahl europäischer Umweltforschungseinrichtungen mit biotechnologischer Kompetenz.- 10.1 Außeruniversitäre Forschung in Deutschland.- 10.2 Universitäre Forschung in Deutschland.- 10.3 Umweltforschungsinstitute in Europa.


Prof. Dr. Ulrich Stottmeister, UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.