E-Book, Deutsch, 221 Seiten
ISBN: 978-3-17-030875-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Geleitwort zur Reihe;6
5;Inhalt;8
6;Einleitung;12
7;1 Ursprünge und Entwicklungen der Psychoanalyse;18
7.1;1.1 Freuds Psychoanalyse;19
7.1.1;1.1.1 Wurzeln;19
7.1.2;1.1.2 Psychoanalyse als Konflikttheorie;26
7.1.3;1.1.3 Konzeption struktureller Fähigkeiten und deren Beeinträchtigung;43
7.1.4;1.1.4 Traum und Traumdeutung;47
7.1.5;1.1.5 Psychoanalyse jenseits des Behandlungszimmers;49
7.2;1.2 Psychoanalyse auf Freuds Wegen;51
7.2.1;1.2.1 Anna Freud, Heinz Hartmann und der Weg der Ichpsychologie;51
7.2.2;1.2.2 Die Klein-Bion-Richtung;54
7.2.3;1.2.3 Französische Psychoanalyse am Beispiel von Laplanche und Green;57
7.2.4;1.2.4 Die »contemporary Freudians«;61
7.2.5;1.2.5 Weitere psychoanalytische Richtungen;62
8;2 Verwandtschaften mit anderen Verfahren;64
8.1;2.1 Verhältnis zu Psychiatrie und Psychosomatischer Medizin;64
8.2;2.2 Einfluss der Psychoanalyse auf die Entwicklung weiterer psychotherapeutischer Verfahren;66
8.3;2.3 Psychoanalyse und wissenschaftliche Interdisziplinarität;67
9;3 Wissenschaftliche und therapietheoretische Grundlagen;69
10;4 Kernelemente der Diagnostik;76
10.1;4.1 Das psychoanalytische Erstgespräch;77
10.2;4.2 Projektive Testverfahren;79
10.3;4.3 Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD);81
11;5 Kernelemente der Therapie;85
11.1;5.1 Regressionsförderung und psychoanalytisches Setting;85
11.2;5.2 Grundregeln;88
11.2.1;5.2.1 Gleichschwebende Aufmerksamkeit;88
11.2.2;5.2.2 Freie Assoziation;89
11.3;5.3 Agieren und Enactment;91
11.4;5.4 Abstinenz und Neutralität;93
11.5;5.5 Übertragung, Übertragungsneurose und Gegenübertragung;95
11.6;5.6 Widerstand;100
11.7;5.7 Deutung;101
11.8;5.8 Psychoanalytisches Verstehen;103
11.9;5.9 Behandlungsziele und Behandlungsprozess;105
11.9.1;5.9.1 Einsicht in unbewusste Konflikte;106
11.9.2;5.9.2 Korrigierende emotionale Erfahrung;107
11.9.3;5.9.3 Strukturelle Veränderung;108
11.9.4;5.9.4 »Durcharbeiten« heute;109
12;6 Fallbeispiel;112
12.1;6.1 Erstgespräch;112
12.2;6.2 Aus dem analytischen Prozess;117
13;7 Anwendungsgebiete;124
13.1;7.1 Allgemeine Fragen der Indikation;124
13.1.1;7.1.1 Bewusste und unbewusste Behandlungsmotivation;125
13.1.2;7.1.2 Förderlichkeit der Regression;126
13.1.3;7.1.3 Art der Übertragung;127
13.1.4;7.1.4 »Ichstärke«;128
13.1.5;7.1.5 Arbeitsbündnis;129
13.2;7.2 Psychoanalytische Nosologie und spezielle Störungslehre;130
13.2.1;7.2.1 Übertragungsneurosen;131
13.2.2;7.2.2 Aktualneurosen;140
13.2.3;7.2.3 Narzisstische Neurosen;143
13.2.4;7.2.4 Charakterneurosen;146
13.2.5;7.2.5 Suchterkrankungen und Essstörungen;151
13.2.6;7.2.6 Perversionen;152
14;8 Behandlungssettings;154
14.1;8.1 Ambulante Psychoanalyse;154
14.1.1;8.1.1 Psychoanalyse;155
14.1.2;8.1.2 Als analytische Psychotherapie;159
14.1.3;8.1.3 Analytisch begründete Verfahren und Modifikationen in Setting und Behandlungstechnik;159
14.2;8.2 Psychoanalyse im stationären und teilstationären Setting;168
14.3;8.3 Kinder- und Jugendlichenpsychoanalyse;172
14.4;8.4 Gruppenanalyse und Balintgruppenarbeit;174
15;9 Wissenschaftliche und klinische Evidenz;177
15.1;9.1 Evidenzbasierte Psychotherapie und Forschungslage;178
15.2;9.2 Psychoanalytische Konzeptbildung und Forschungskultur der Einzelfallstudie;185
16;10 Aus-, Fort- und Weiterbildung und institutionelle Strukturen;189
16.1;10.1 Institute und Fachgesellschaften;190
16.2;10.2 Struktur der Ausbildung;193
16.3;10.3 Psychoanalyse und universitäre Direktausbildung;195
17;Literatur;197
18;Sachwortverzeichnis;218