E-Book, Deutsch, Band Band 003, 279 Seiten, E-Buch Text
E-Book, Deutsch, Band Band 003, 279 Seiten, E-Buch Text
Reihe: Wissenschaft und Lehrerbildung
ISBN: 978-3-8470-0921-4
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;8
4;Body;10
5;Vorwort;10
6;Anke Redecker: Selbsttätigkeit im Dialog. Zum Verhältnis von Lehren und Lernen;12
6.1;1 Der übermächtige Erzieher – Gieseckes Nohl-Kritik und die Frage nach einer angemessenen Lehr-Lern-Interaktion;13
6.2;2 Abschied vom pädagogischen Bezug? – Wider die einsame Selbsttätigkeit;17
6.3;3 Taktvolle Balance-Akte;23
6.4;Literatur;28
7;Stephan Stomporowski: Bildungsfragen sind Gesellschaftsfragen. Das Prinzip der inneren Wachsamkeit (Theodor Litt) und die Erziehung zur Verantwortung (Wolfgang Klafki) als Ausgangspunkt aktueller Bildungsfragen;32
7.1;1 Bildung und Gesellschaft;32
7.2;2 Theodor Litt und der Ausweis einer wissenschaftlichen Pädagogik;33
7.2.1;2.1 Pädagogische Theorie;34
7.2.2;2.2 Wachsamkeit;38
7.2.2.1;Exkurs Menschenbild;39
7.3;3 Wolfgang Klafki und der Übergang zur ‚Kritischen Erziehungswissenschaft?;41
7.3.1;3.1 Markierungspunkte des Übergangs bei Theodor Litt;42
7.3.2;3.2 Der Übergang zur ‚Kritischen Erziehungswissenschaft?;44
7.4;4 Didaktik;45
7.4.1;Vom Kategorialen zur Schlüsselproblematik;47
7.5;5. Bildung in Zeiten globaler Verunsicherungen;51
7.6;Literatur;55
8;Ysette Weiss / Rainer Kaenders: Permanent kompetent durch Qualitätsmanagement;58
8.1;1 Kommandobrücke Bildung;58
8.2;2 Die Post-PISA-Periode;60
8.3;3 Die Legende von der fehlenden Evidenz – oder: erst seit PISA wissen wir Bescheid;61
8.4;4 Unterrichtsentwicklung;63
8.5;5 Suche nach Sinnstiftung;64
8.6;6 Wo konnte PISA ansetzen?;65
8.7;7 Die Hoffnung stirbt zuletzt;66
8.8;8 Krisenmanagement;67
8.9;9 Fehlende Bildungsbedeutung;68
8.10;10 Resümee;70
8.11;11 Epilog;70
8.12;Literatur;70
9;Jürgen Rekus: Faktisches Lehren und Lernen in postfaktischer Betrachtung. Ein Beitrag zur Bildungstheorie;74
9.1;I.;74
9.2;II.;76
9.3;III.;78
9.3.1;1. Was meinen wir überhaupt, wenn wir in pädagogischem Verstande vom Lernen sprechen?;78
9.3.2;2. Wie hängen Lernen und Lehren zusammen?;80
9.3.3;3. Welche Bedeutung haben diese Überlegungen für die Schulreform?;83
10;Michael Meyer-Blanck: Bildungstheorie, Religion und Protestantismus;86
10.1;1 Religion;86
10.2;2 Protestantismus;89
10.2.1;2.1 Subjektivität und Sakrament;91
10.2.2;2.2 Geschichtsbewusstsein und Schriftprinzip;93
10.2.3;2.3 Entwicklungsgedanke und Berufsverständnis;94
10.3;Literatur;96
11;Thomas Mikhail: Der Bildungsbegriff im pädagogischen Denken Alfred Petzelts;98
11.1;1 Pädagogik als Unterricht und Erziehung;99
11.2;2 Bildung als „Einheit des Weges”;102
11.3;3 Der Wert des Petzeltschen Bildungsverständnisses;106
11.4;Literatur;110
12;Hildegard Krämer: Bildung und Urteilskraft. Vom Mut zur Ungewissheit;112
12.1;1 Einleitung: Lebensweltliches Werten und das Problem der Geltung;112
12.2;2 Kant: Bewerten als ungewisses Urteilen;115
12.2.1;2.1 Eine nicht-rationalitätsorientierte Auslegung der Urteilslehre Kants;115
12.2.2;2.2 Stufen des Für-wahr-Haltens nach Kant;120
12.3;3 Geltungsklärung gemäß der Diskurstheorie;120
12.4;4 Wie finden wir zu Bewertungen: Probe aufs Exempel;127
12.5;5 Konsequenzen für die Unterrichtstheorie;128
12.6;Literatur;130
13;Peter Geiss: War da was? – Historische Bildung im Output-Zeitalter;134
13.1;Literatur;146
14;Susanne Kretschmer: Zwischen Idealismus und Pragmatismus: Zu Möglichkeiten einer Synthese konträrer Bildungsauffassungen;152
14.1;1 Bildungsphilosophie und empirische Bildungsforschung;152
14.2;2 Bildung und Literacy;154
14.3;3 Kompetenzorientierung vs Bildungskanon;156
14.4;Literatur;161
15;Ursula Frost: Flexibles Lernen oder widerständige Bildung – warum ein Streit um die Differenz sich lohnt;164
15.1;1 Die neue Rede von ‚Bildung?;164
15.2;2 Bedingungen der Karriere des flexiblen Lerners;165
15.2.1;2.1 Von der Fabrik zum Unternehmen; von der Disziplinargesellschaft zur Kontrollgesellschaft;166
15.2.2;2.2 Totalisierung der ökonomischen Perspektive und Verschiebung vom shareholder zum stakeholder;167
15.2.3;2.3 Verschiebung von demokratischen zu postdemokratischen Strukturen und Entwicklung vom Steuerstaat zum Schuldenstaat;168
15.2.4;2.4 Von der unbeschränkten Bildung zum lebenslangen Lernen, von der Halbbildung zur Unbildung;170
15.3;3 Die Herkunft der Flexibilitätsforderung aus dem Geist des Kapitalismus;171
15.4;4 Flexibles Lernen oder Bildung?;173
15.5;Literatur;175
16;Roland Alexander Ißler: Zeit für Bildung in Zeiten der Effizienzlogik. Ein Gang zum Brunnen oder: Vom Wert kultureller und humaner Bildung für den romanischen Fremdsprachenunterricht;178
16.1;1 Wider den Durst;179
16.2;2 Bildung durch Effizienz?;181
16.3;3 Lehrerbildung als Bildung zur Menschlichkeit;186
16.4;4 Die kulturelle und ästhetische Bildungsverantwortung der Fremdsprachendidaktiken;190
16.5;5 Fremdsprachenlernen mit humanem Bildungswert: Beispiele und Anregungen;191
16.6;6 Zeit für Bildung;194
16.7;Epilog: Ein Gang zum Brunnen;195
16.8;Literatur;196
17;Axel Bernd Kunze: Sind Tageseinrichtungen für Kinder Institutionen der Sozialpädagogik oder Elementarbildung? Beobachtungen zum bildungsbezogenen Sprachgebrauch um frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung;200
17.1;1 Professionalisierung: Bildung als Mobilisierungsfaktor;202
17.2;2 Sozialethik der Bildung: Bildung als …;205
17.2.1;2.1 … strategisches Argument im Ringen um staatlichen Einfluss und Ressourcen;205
17.2.2;2.2 … Medium sozialer Beteiligung und Anerkennung;207
17.3;3 Elementardidaktik: Bildung als …;210
17.3.1;3.1 … ein Geschehen im sozialen Kontext;210
17.3.2;3.2 … als Aufwertung von Lernprozessen;213
17.4;4 Ausblick;215
17.5;Literatur;216
18;Anke Redecker: Zur Bildungsrelevanz des Pädagogikunterrichts. Drei historische Stationen und eine Zukunftsperspektive;220
18.1;1 Höhere Töchter und niedere Umstände – Die Anfänge des Pädagogikunterrichts in der Kaiserzeit und das Desiderat eines bildungsrelevanten Pädagogikunterrichts;221
18.2;2 Didaktische Errungenschaften des Pädagogischen Arbeitsunterrichts – Reformanspruch und Methodenorientierung;228
18.3;3 Dialogisch-konstruktivistische Anknüpfungen – Forschendes Lernen und heterogenitätssensible Persönlichkeitsbildung;237
18.4;4 Bildungstheoretische Zukunftsaufgaben;241
18.5;Literatur;247
19;Bernhard Schmalenbach: Die Bedeutung der Hand für die Bildung des Menschen;252
19.1;Pädagogische Impulse;253
19.2;Johann Heinrich Pestalozzi;253
19.3;Reformpädagogik;254
19.4;Die Hand – phänomenologische Bemerkungen;258
19.4.1;Die Hand im Raum;259
19.4.2;Bewegung und Denken;261
19.4.3;Gesten;262
19.4.4;Künstlerische Tätigkeiten;263
19.4.5;Quintessenz;263
19.5;Die Hand in der Gegenwart;264
19.6;Literatur;266
20;Udo Käser: Jenseits von Bologna und Pisa: Bildung als Leitgedanke für Schule und Universität;270
20.1;Literatur;278