Buch, Deutsch, 316 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 246 mm, Gewicht: 757 g
Buch, Deutsch, 316 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 246 mm, Gewicht: 757 g
ISBN: 978-3-446-42124-0
Verlag: Carl Hanser
Zielgruppe
Berechnungsingenieure, Projektmanager, Leiter von Berechnungs- und Konstruktionsabteilungen, Konstrukteure, Studenten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Maschinenbau Konstruktionslehre, Bauelemente, CAD
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Technologie der Kunststoffe und Polymere
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Konstruktionslehre und -technik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Modellierung & Simulation
Weitere Infos & Material
1 Einleitung und Zielsetzung Teil I (Einführung in die FEM)2 Grundlegende Vorgehensweise 2.1 Systemgleichungen und Gleichungslösung 2.2 Formfunktionen 2.3 Nichtlineare Problemstellungen 3 Erzeugung eines FE-Modells 3.1 Elementeigenschaften 3.1.1 Geometrie 3.1.2 Aufbau 3.2 Elementtypen 3.2.1 Strukturelemente 3.2.2 Kontinuumselemente 3.3 Gesamtmodell 3.3.1 Geometrie 3.3.2 Randbedingungen 3.3.3 Kontaktberechnungen 3.4 Umsetzung in den verschiedenen Softwarepaketen Teil II (Kunststoff- und elastomergerechte FE-Simulation)4 Materialverhalten und innere Eigenschaften 4.1 Grundbegriffe der Mechanik 4.2 Charakteristische Werkstoffeigenschaften von Polymeren 4.3 Beschreibung des Materialverhaltens 4.3.1 Thermoplaste 4.3.2 Elastomere und TPE 4.3.3 Duroplaste 4.4 Bestimmung der Materialparameter 4.4.1 Prüfmethoden 4.4.2 Materialparameter linear-elastischer Materialmodelle 4.4.3 Materialparameter hyperelastischer Materialmodelle 4.4.4 Materialparameter viskoser und viskoelastischer Materialmodelle 5 Dimensionierung von Kunststoffbauteilen 5.1 Bewertung mehraxialer Beanspruchungen 5.2 Dimensionierungskennwerte 5.2.1 Thermoplaste und Duroplaste 5.2.2 Elastomere 5.2.3 Faserverstärkte Kunststoffe 6 Methodische Vorgehensweise für ausgewählte Problemstellungen 6.1 Kurzzeitige Belastung 6.1.1 Einfluss der Materialdaten auf das Rechenergebnis 6.1.2 Modellierung langfaserverstärkter Kunststoffe 6.1.3 Modellierung kurzfaserverstärkter Kunststoffe 6.1.4 Modellierung von Elastomerbauteilen 6.2 Langzeitige Belastung 6.2.1 Berechnung der Kriechverformung eines Bauteils mit Kriechmodul 6.2.2 Berechnung der Kriechverformung eines Bauteils mit linear-viskoelastischem Materialmodell 6.3 Dynamische Belastung 6.3.1 Stoßartige Belastung 6.3.2 Dynamisch/zyklische Belastung 7 Interpretation von Simulationsergebnissen 8 Literatur