E-Book, Deutsch, 94 Seiten
Reihe: narr STARTER
Stolze Übersetzungstheorien
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8233-9029-9
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 94 Seiten
Reihe: narr STARTER
ISBN: 978-3-8233-9029-9
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Seit der Antike machen sich Übersetzer Gedanken darüber, wie man übersetzen sollte. Heute gibt es - je nach Wissenschaftsperspektive - unterschiedliche Übersetzungstheorien, die mehr oder weniger bewusst das praktische Handeln bestimmen. Dieser 'narr starter' will ein Vorverständnis dafür schaffen, wie Übersetzungstheorien in ihrer Grundidee aussehen. Ideal geeignet für Einsteiger ohne Vorkenntnisse, das Wichtigste in 7 Schritten, abgerundet durch ein hilfreiches Glossar zum schnellen Nachschlagen.
Dr. Radegundis Stolze ist selbständige Übersetzerin und Wissenschaftsautorin zum Übersetzen. Sie arbeitete lange als Dozentin am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;7
2;Einleitung;11
2.1;Der Begriff Übersetzung;11
2.2;Gliederung der Theorien;13
3;1 Übersetzen und die Sprachsysteme;15
3.1;1.1 Einheit von Sprache und Denken;15
3.2;1.2 Universalistische Übersetzungstheorie;16
3.3;1.3 Der Übersetzungsvorgang als interlingualer Transfer;17
3.4;1.4 Die sprachenpaarbezogene Übersetzungswissenschaft;18
3.5;1.5 Die Äquivalenzdiskussion;19
4;2 Textlinguistik und die pragmatische Dimension;21
4.1;2.1 Die Textkonstitution;21
4.2;2.2 Übersetzungsorientierte Texttypologie;22
4.3;2.3 Die Sprechakttheorie;23
4.4;2.4 Textsorten;24
5;3 Die literarische Übersetzung;26
5.1;3.1 Literarische Qualität;26
5.2;3.2 Die Manipulation School;27
5.3;3.3 Literatur als Polysystem;28
6;4 Der Blick auf die Disziplin;31
6.1;4.1 Übersetzungsforschung als Feldtheorie;31
6.2;4.2 Deskriptive Translation Studies (DTS);32
6.3;4.3 Korpusanalysen;33
6.4;4.4 Wissenschaft als Interdisziplin;35
6.5;4.5 Psycholinguistische Studien;36
6.6;4.6 Die Translationsprozessforschung;38
7;5 Die funktionale Translationstheorie;41
7.1;5.1 Die neue allgemeine Translationstheorie;41
7.2;5.2 Die Skopos-Theorie;43
7.3;5.3 Übersetzen als interkultureller Transfer;44
7.4;5.4 Translation als Expertenhandeln;45
7.5;5.5 Der didaktische Übersetzungsauftrag;46
7.6;5.6 Der interpretationstheoretische Ansatz;47
8;6 Übersetzen und Machtverhältnisse;49
8.1;6.1 Postmoderne und der Cultural Turn;49
8.2;6.2 Translation als politische Ethik;51
8.3;6.3 Translatorische Sichtbarkeit;53
9;7 Die Übersetzungshermeneutik;55
9.1;7.1 Hermeneutische Übersetzungskompetenz;56
9.2;7.2 Stimmigkeit als Übersetzungsziel;58
10;Textbeispiel;60
10.1;Anfängerübersetzung mit Fehleranalyse;62
10.2;Funktionale Translation;65
10.3;Die hermeneutische Übersetzung;67
11;Zusammenfassung;70
12;Glossar;72
13;Aufgaben;89
14;Literatur;91
15;Sachregister;96