Buch, Deutsch, Band 21, 350 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 220 mm
Reihe: Studium Litterarum
Gefühlswelt und Gefühlsnavigierung in Luthers Reformationsarbeit. Eine kognitive Emotionalitätsanalyse auf philologischer Basis
Buch, Deutsch, Band 21, 350 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 220 mm
Reihe: Studium Litterarum
ISBN: 978-3-89693-575-5
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin
Emotionalität spielt in Luthers Unterricht, Predigt, Bibelübersetzung und Korrespondenz eine wichtige Rolle und zieht sich als roter Faden auch durch die Texte des Anhangs. Diese bestätigen und erweitern die Befunde auf der Textebene.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Teil I
Einführung
Gefühlswelt und zeitgeschichtlicher Hintergrund
Erstes Kapitel
Emotionen bei Luther im Licht gegenwärtiger Debatten
0. Einleitung
0.1 Zur Forschungslage
0.2 Sprach- und Kulturbarrieren
0.3 Ziel der Arbeit
1. Die Affekte/Emotionen – ein Überblick
1.1 Anzahl und Terminologie
1.2 Die Auffassung von den Todsünden im Spätmittelalter
1.3 Zweckorientierte Affektenlehre der Rhetorik
2. Der „Herz“-Begriff bei Luther
2.1 Zentrum der Persönlichkeit
2.2. Intellectus et affectus
2.3 Verstehen und Interpretieren
2.4 Sitz für Wille und Moral
2.5 Sitz für den Glauben
3. Theorie und Methode
3.1 Kognitiv orientierte Emotionalitätsforschung
3.2 Intelligenz der Gefühle
3.3 „Feeling Rules“
3.4 Veränderungen über Zeit und Raum
3.5 Doppelseitige Semantik der Gefühlswörter
4. Ausgangspunkt
4.1 Forschungslücken: affectus und Teufel
4.2 Methodische Gesichtspunkte
4.3 Aufbau und Gliederung
5. Einleitendes Textbeispiel
Zweites Kapitel
Grundgefühle der Religion: Angst/Furcht und Liebe/Freude
A. Pathos: Höllenangst und Gottesfurcht
1. Das „Grundgefühl Angst“
1.1 Zweisprachiges Wortfeld bei Luther
2. Anfechtung und der Teufel
2.1 Der Teufel als Antagonist
2.2 „Angst“ und ihre Bekämpfung
2.3 Exkurs. Ängste als Teufelsversuchung in den Coburgbriefen
3. Furcht, timor
3.1. Sprachhistorischer und theologischer Hintergrund des Begriffes „Furcht“
3.2 Die Ambivalenz von „Furcht“
3.3 timere
4. Zusammenfall von Angst und Furcht in deutschen Synonymen
5. Zusammenfassung
B. Ethos: Freude, Liebe, Trost
1. Laetitia/Freude: „Grundgefühl christlicher Existenz“
2. Liebe/dilectio, charitas; lieben/diligo
3. Trost, tröstlich, getrost, trösten/consolatio, consolari
4. Zusammenfassung
Drittes Kapitel
„Fürchten, Lieben und Vertrauen“: strategische Emotionsarbeit
0. Vorbemerkungen. Ziel, Methode
1. Umwälzungen im Gefühlshaushalt
2. Emotionskonflikte
3. Emotionsarbeit in Predigt und Lehre
4. Emotionsarbeit im Gebet
4.1 Abwendung
4.2 Hinwendung
5. Zusammenfassung: Der „Glaube des Herzens“ im Kraftfeld der Emotionen
Teil II
Vorwort
Erstes Kapitel
Hier irrt der Lutherforscher. Zur ausschlaggebenden Bedeutung kritischer Texteditionen
Zweites Kapitel
Kulturbarrieren als Verständnisproblem
0. Zur Ethnomethodologie
1. Einige kulturbedingte Aspekte der Kommunikation
1.1 Anredepronomen
1.2 Der Vorname
1.3 Begrüßungs- und Abschiedsrituale
1.4 Forderungen an den Übersetzer
2. Sitten und Gebräuche
2.1 Ein Beispiel
2.2 Die Feste des Jahres – einige kulturbedingte Unterschiede
3. Emotionalität
3.1 Emotionale Normen verschiedener Kulturgemeinschaften
3.2 „Unterkommunikation“ als Verständigungsbarriere
3.3 Normal oder sentimental?
4. Kultur- und klimabedingte Sprachgebrauchsnormen – Probleme des „Lebensgefühls“
5. Schluss
Drittes Kapitel
Bibelübersetzung – ihre philologische Genauigkeit und Verständlichkeit
1. Die Lutherbibel heute
1.1 Das heutige Deutsch
1.2 Verlust der numinosen Komponente des Lebensgefühls
1.3 Mythos und Wissenschaft
1.4 Sakrale Sprache
1.5 Mythologisches contra wissenschaftliches Weltbild
1.6 „Nostalgische Tendenzen“ und die biblische Tradition
1.7 „Verstehenssignale“
1.8 Das Verständnis von Bildern
1.9 Der „Biblia-pauperum-Effekt“
Viertes Kapitel
Luther, die Bibel und das menschliche Herz. Stil- und Übersetzungsprobleme der Luther-Bibel damals und heute
1. Das Herz in der Bibel
2. Das Herz bei Luther
Fünftes Kapitel
Biblische Erzählweise vor und seit Luther – sakralsprachlich – volkssprachlich – umgangssprachlich?
Sechstes Kapitel
Lieblichkeit und Zier, Ungestüm und Donner. Martin Luther im Spiegel seiner Sprache
0. Einleitung
0.1.
0.2 Sprachliche Hürden
0.2.1 Das Frühneuhochdeutsche
0.2.2 Die Diglossie
0.3 Quellen
1.1. Sprachmischung
1.2 Frühe Fälschungen
1.3 Latein und Rhetorik
2. Die Spannweite von Luthers Bibelübersetzung
2.1 Mittelalterliches Weltbild – moderne Sprachtheorie
2.2 Alltäglich – sakral
2.3 Textsignale des Mythos
2.4 Langue – parole
3. „Lieblichkeit und Zier, Ungestüm und Donner“
3.1 Ethos und Pathos
3.2 Luthers Verhältnis zur Rhetorik
3.3 Das Herz bei Luther
3.4 Ethos in Luthers Bibelübersetzung und Verkündigung
3.5 Der Einfluss ehelicher Erfahrung auf Luthers Gottesbild
4. Ausblick: Sprache, Gefühl und Glaube
Siebtes Kapitel
„. und fühl’s im Herzen.“ Luthers Bibelübersetzung aus der Sicht neuerer Sprach- und Übersetzungswissenschaft
1. Zur Einführung
2. Das Herz
3. Die Bibelübersetzung
3.1 Traditionelle Übersetzungstheorie und –praxis
3.2 Luthers theoretische Äußerungen zur Übersetzung
3.3 Der Stil der Lutherbibel
Achtes Kapitel
Revisionen und Rückrevisionen des Luther-NT aus rhetorisch-stilistischer Sicht
1. Einleitung
2. Bibeltexte aus rhetorisch-stilistischer Sicht
3. Luthers Bibelübersetzung
4. Luthers Vorrede auf den Psalter
5. Luthers „Deutsche Messe“ (1526)
6. Die umstrittene Rolle der Biblizismen
7. Die Perikopen des Weihnachts- bzw. Dreikönigstages in der Fassung von 1975 und 1984.
8. Abschließende Bemerkungen
Neuntes Kapitel
„Mit fröhlichem springenden Geist“. Ethnolinguistische und sprachhistorische Notizen zu Ausdrücken für „Freude“ in Martin Luthers Bibelübersetzung
1. Fragestellung
2. „Fröhlich“ bei Martin Luther
3. Traditionelle Bibelübersetzung und Lexika
4. Die „hüpfende und springende Freude“
5. Freudensprünge, vor Freude hüpfen: einige Belege
Zehntes Kapitel
Vorwürfe als Trost? Zum officium consolandi in Luthers Coburg-Briefen
1. Einleitung. Das Problem der Härte
2. Philologische Vorbemerkungen
3. Textinterpretation
4. Wie wurde der „Trost“ aufgenommen?
Elftes Kapitel
Joy, Love and Trust. Basic ingredients in Martin Luther’s Theology of the Faith of the Heart
1. The Medieval Luther
2. A modern trait: democratizing
3. The humanistic Luther
4. Was Luther a mystic?
5. Experience: theory and practice
6. Conclusion
Nachweis der Erstveröffentlichungen
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Zur Zitierweise
Illustrationen