Stolleis | Freiheit und Unfreiheit durch Recht | Buch | 978-3-942302-00-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 26, 40 Seiten, PB, Format (B × H): 105 mm x 210 mm, Gewicht: 100 g

Reihe: Kleine Reihe

Stolleis

Freiheit und Unfreiheit durch Recht


1., 1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-942302-00-5
Verlag: Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus

Buch, Deutsch, Band 26, 40 Seiten, PB, Format (B × H): 105 mm x 210 mm, Gewicht: 100 g

Reihe: Kleine Reihe

ISBN: 978-3-942302-00-5
Verlag: Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus


Recht dient dem Schutz von Freiheit, aber mehr Recht bedeutet nicht stets
auch einen Zuwachs an Freiheit. Jede Regulierung verzehrt Freiheit. Dem Ruf
nach dem Schutz vor Gefahren sollte deshalb nicht blind gefolgt werden. Es
lohnt sich, abzuwägen, ob die wirklich oder vermeintlich drohenden Gefahren
für andere Rechtsgüter es rechtfertigen, die Freiheit zu beschneiden.
Michael Stolleis plädiert für eine demokratische und rechtsstaatliche
Gesellschaft, die sich ihrer Freiheitsrechte bewusst ist und sich nicht durch
Sicherheitsängste lähmen lässt. Politisch mündige Bürger sollten bereit
sein, um der Freiheiten willen auch gewisse Risiken zu ertragen.

Stolleis Freiheit und Unfreiheit durch Recht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler und Studierende (Geisteswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Michael Stolleis, geboren 1941, studierte Rechtswissenschaft
in Heidelberg, Würzburg und München. Seine Staatsexamina legte
er 1965 und 1969 ab, die Promotion erfolgte 1967 in München. 1973 habilitierte
er sich für Staats- und Verwaltungsrecht, Neuere Rechtsgeschichte
und Kirchenrecht. Seit 1974 lehrte er in Frankfurt am Main. 1991 bis 2006
war er Direktor am dortigen Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte,
das er bis 2009 noch einmal kommissarisch leitete. Er ist Mitglied
von Akademien des In- und Auslands, er erhielt 1991 den Gottfried-Wilhelm-
Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 2000 den Preis der
Balzan-Stiftung. Er empfing Ehrendoktorate der Fakultäten von Lund, Toulouse,
Padua und Helsinki. Seine Forschungsgebiete liegen in der Wissenschaftsgeschichte
des öffentlichen Rechts von der Frühen Neuzeit bis zur
Gegenwart, in der Geschichte der Verwaltung und des Sozialrechts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.