Stolle | Festhalten und Fortschreiten. Kontexte. Neue Beiträge zur historischen und systematischen Theologie,  Band 43 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 366 Seiten

Stolle Festhalten und Fortschreiten. Kontexte. Neue Beiträge zur historischen und systematischen Theologie, Band 43

Karl Friedrich August Kahnis (1814-1888) als lutherischer Theologe
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-7675-7153-2
Verlag: Edition Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Karl Friedrich August Kahnis (1814-1888) als lutherischer Theologe

E-Book, Deutsch, 366 Seiten

ISBN: 978-3-7675-7153-2
Verlag: Edition Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Im Jahr 1861 löste das Erscheinen der »Lutherischen Dogmatik« von Karl Kahnis, Professor für Dogmatik und Kirchengeschichte an der Universität Leipzig, eine Diskussion über ihren lutherischen Anspruch aus. Kahnis verband den konfessionellen Standpunkt mit einer historisch-kritischen Auslegung von Bibel und Bekenntnis, Treue zum Überlieferten mit Streben nach Erneuerung. Er erkannte geschichtliche Entwicklungen als Prozesse des Wandels und versuchte, ihnen auch selbst Impulse zu geben, was von seinen Zeitgenossen durchaus kritisch rezipiert wurde. Dieses Buch bietet eine Übersicht über die theologischen Grundlagen Karl Kahnis´, es analysiert und hinterfragt ihre Struktur und Argumentation unter Rückbezug auf Kahnis´ Biografie.

Stolle Festhalten und Fortschreiten. Kontexte. Neue Beiträge zur historischen und systematischen Theologie, Band 43 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;1. Einleitung;12
3.1;1.1 Die beiden Pole im Denken Kahnis’;12
3.2;1.2 Wie Kahnis wahrgenommen wurde;16
3.3;1.3 Worum es hier gehen soll;25
4;2. Biographisches;26
4.1;2.1 Halle und Berlin;27
4.2;2.2 Breslau;32
4.3;2.3 Leipzig;37
5;3. Kahnis’ theologischer Ansatz;51
5.1;3.1 Erste Schritte der theologischen Orientierung;51
5.1.1;3.1.1 Streitschrift gegen Arnold Ruge (1838);52
5.1.2;3.1.2 Kritische Würdigung der Dogmatik von David Friedrich Strauß (1842);55
5.2;3.2 Die grundlegende Form in seiner Lehre vom heiligen Geiste (1847);58
5.2.1;3.2.1 Der glaubende Mensch;58
5.2.2;3.2.2 Offenbarungsgeschichte des Alten Testaments;62
5.2.3;3.2.3 Offenbarung Gottes in Christus;63
5.2.4;3.2.4 Die Wahrheit des Glaubens im Christentum;64
5.2.5;3.2.5 Die kirchliche Verwirklichung der Wahrheit des Christentums;65
5.2.6;3.2.6 Menschlicher Glaube und das Wirken des heiligen Geistes;66
5.2.7;3.2.7 Die Beurteilung in den Gutachten von Dorner und Nitzsch;68
5.2.8;3.2.8 Das Wesen des Christentums;70
5.3;3.3 Die ausgereifte Form;72
5.3.1;3.3.1 Apologetik und Dogmatik;72
5.3.2;3.3.2 Die Lutherische Dogmatik, historisch-genetisch dargestellt;74
5.3.3;3.3.3 Die Verortung des Konfessionellen in diesem Ansatz;77
5.3.4;3.3.4 Der sich in Kahnis’ späteren Werken durchhaltende Grundsansatz;82
5.4;3.4 Theologiegeschichtliche Einordnung;85
5.4.1;3.4.1 Die Entdeckung der „Inweltlichkeit“ Gottes im heiligen Geist;85
5.4.2;3.4.2 Adolph Harleß;92
5.4.3;3.4.3 Friedrich Adolph Philippi;93
5.4.4;3.4.4 Johann Christian Konrad Hofmann;94
5.4.5;3.4.5 Franz Delitzsch;94
5.5;3.5 Wege der Durchführung des Ansatzes;96
6;4. Konfessionelle Positionierung;100
6.1;4.1 Kahnis und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Preußen;100
6.1.1;4.1.1 Annäherung an die Evangelisch-Lutherische Kirche in Preußen;100
6.1.2;4.1.2 Anschluss an die Evangelisch-Lutherische Kirche in Preußen;106
6.1.3;4.1.3 Die Reaktion des preußischen Kultusministers;110
6.1.4;4.1.4 Kritische Begleitung des Weges der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Preußen von Leipzig aus;123
6.2;4.2 Kahnis’ Kritik der Union;132
6.2.1;4.2.1 Kahnis’ Argumentation gegen die preußische Union;132
6.2.2;4.2.2 Auseinandersetzung mit Karl Immanuel Nitzsch;135
6.2.3;4.2.3 Die preußische Union und die wahre Union;151
6.3;4.3 Kahnis und die lutherische Einigung;156
6.3.1;4.3.1 Stellvertretender Vorsitzender des Leipziger Missionskollegiums;156
6.3.2;4.3.2 Die allgemeinen evangelisch-lutherischen Konferenzen;161
6.3.3;4.3.3 Die konfessionelle Frage angesichts der nationalen Einung;169
6.4;4.4 Konfessionell-lutherische Position und ökumenische Weite;178
6.4.1;4.4.1 Konfession unter ökumenischem Vorzeichen;178
6.4.2;4.4.2 Gelebte christliche Gemeinschaft im protestantischen Rahmen;182
6.4.3;4.4.3 Kahnis’ persönlicher Weg und der Gang der Kirchengeschichte;184
7;5. Kahnis’ Fortentwicklung der lutherischen Theologie;185
7.1;5.1 Entwicklungfähigkeit lutherischer Theologie;185
7.2;5.2 Auf dem Weg zur Rezeption der lutherischen Theologie;187
7.2.1;5.2.1 Abendmahlslehre;188
7.2.2;5.2.2 Die Persönlichkeit des Heiligen Geistes;189
7.3;5.3 Modifikationen an der Lehrgestalt der lutherischen Theologie;192
7.3.1;5.3.1 Kritische Rezeption der Theologiegeschichte: Sünde und Gnade;193
7.3.2;5.3.2 Trinitätslehre: Der Vater als göttliche Urpersönlichkeit;197
7.3.3;5.3.3 Christologie: Relative Latenz der göttlichen Natur;202
7.3.4;5.3.4 Abendmahlslehre: Präsenz des Gekreuzigten;206
7.3.5;5.3.5 Reich Gottes und Kirche;215
7.3.6;5.3.6 Schriftlehre;222
7.4;5.4 Kritik und Gegenkritik;231
7.4.1;5.4.1 Ernst Wilhelm Hengstenberg und die rechte Haltung gegenüber der Schrift;233
7.4.2;5.4.2 Hermann Gustav Hölemann und die Schriftlehre;239
7.4.3;5.4.3 Franz Delitzsch;241
7.4.4;5.4.4 August Wilhelm Dieckhoff und der historisch-genetische Ansatz der Dogmatik;245
7.4.5;5.4.5 Carl Schwarz und der konfessionell-lutherische Anspruch;248
7.4.6;5.4.6 Adolf Stählin und die Konfessionsfrage;250
7.5;5.5 Kahnis’ kurze Zusammenfassung seiner Theologie;254
8;6. Persönliche Wirkung und theologische Bedeutung;256
8.1;6.1 Persönliche Wirkung;256
8.2;6.2 Anliegen und Fragestellung;259
8.2.1;6.2.1 Neues Geschichtsbewusstsein;261
8.2.2;6.2.2 Kahnis’ Plädoyer für eine weitgehende Berücksichtigung der geschichtlichen Dimension;268
8.3;6.3 Der hermeneutische Lösungsvorschlag;273
8.3.1;6.3.1 Der Ansatz bei der Phänomenologie des Lebens und Glaubens;275
8.3.2;6.3.2 Die Parameter der Stetigkeit in der geschichtlichen Entwicklung;277
8.3.3;6.3.3 Prozessualität der Geschichte sowie der wahren Einheit der Kirche;279
8.4;6.4 Anfragen an diesen Lösungsvorschlag;284
8.4.1;6.4.1 Allgemeines und Einzelnes, Wesen und Wahrheit;284
8.4.2;6.4.2 Leben und religiöses Erleben;286
8.4.3;6.4.3 Lebenstatsache und Geschichtsdeutung;294
8.4.4;6.4.4 Heiliger Geist;298
8.4.5;6.4.5 Persönlichkeit;301
8.4.6;6.4.6 Die Rolle des Textes innerhalb des hermeneutischen Horizontes;308
8.4.7;6.4.7 Die Kirche nach ihrer geistlichen und nach ihrer geschichtlichen Seite;315
8.4.8;6.4.8 Symbolische Handlung statt Freier des Gedächtnisses;320
8.4.9;6.4.9 Das kirchliche Bekenntnis als Begründung des konfessionellen Standpunkts;324
8.5;6.5 Die Bedeutung des Lösungsvorschlags;331
9;Zeittafel;338
10;Quellen- und Literaturverzeichnis;339
10.1;1. Archivalien;339
10.1.1;Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin:;339
10.1.2;Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz;339
10.1.3;Franckesche Stiftungen Halle (FStH);339
10.1.4;Archiv der Leipziger Mission im Archiv der Franckischen Stiftungen Halle (ALMW);340
10.1.5;Hauptstaatsarchiv Dresden;340
10.1.6;Staatsarchiv Leipzig;340
10.1.7;Universitätsbibliothek Leipzig (UBL);340
10.1.8;Evangelisches Pfarramt Greiz;340
10.1.9;Nicht eingesehen: Universitätsbibliothek Leipzig:;340
10.1.10;Universität Chicago:;340
10.1.11;Ev.-Luth. Landeskirchenamt, Bibliothek, Hannover;340
10.1.12;Landeskirchenarchiv Dresden:;340
10.2;2. Veröffentlichungen von Karl Friedrich August Kahnis;341
10.2.1;Redaktion:;348
10.3;3. Weitere Literatur;348
11;Personenregister;362



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.