Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 166 g
Reihe: VS College
Kommunikationskulturen und journalistische Erwartungen
Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 166 g
Reihe: VS College
ISBN: 978-3-531-18709-9
Verlag: Springer
Wissenschaftler sind gefragte Gesprächspartner, doch sie in mediale Beiträge einzubinden, stellt Journalisten vor Probleme. Zu unterschiedlich sind die Kommunikationskulturen beider Berufsgruppen. Um die Grenzen der Einbindung zu lokalisieren, differenziert Astrid Stolberg unterschiedliche Rollen, in denen Journalisten Zitatgeber einsetzen und stützt ihre Erkenntnisse sowohl mit Leitfadeninterviews von TV-Journalisten und Wissenschaftlern als auch mit gezielten Analysen von TV-Sendungen. Treten Wissenschaftler als Interviewpartner auf, erweist sich dabei die Verständlichkeit als Hauptproblem journalistischer Rollenerwartungen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Presse & Journalismus
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Massenmedien & Massenkommunikation
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Fernsehen & Rundfunk
Weitere Infos & Material
Wissenschaftler in TV-Wissenschaftssendungen.- Kurz und knackig versus grau und genau: Theoretische Grundlagen zur Gegenüberstellung der Erwartungen von Journalisten & Wissenschaftlern.- Leitfadeninterviews und Sendungsanalyse: eine Methodik.- Vorstellung, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse: Chancen und Probleme der Einbindung von Wissenschaftlern aus zweierlei Sicht.- Kamera ab – Wissenschaftler raus?.