Buch, Englisch, Deutsch, 894 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1550 g
Festschrift für Gerhard Besier zum 60. Geburtstag
Buch, Englisch, Deutsch, 894 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1550 g
ISBN: 978-3-525-35089-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Das Werk des (Kirchen)Historikers, Theologen und Psychologen Gerhard Besier ist von geradezu enzyklopädischer Breite und belegt seine wissenschaftliche Intensität und intellektuelle Leidenschaft. Die hier versammelten Beiträge seiner zahlreichen Weggefährten und Schüler widmen sich den drei Schwerpunkten seiner akademischen Arbeit: der historischen Theologie in praktischer, systematischer und ökumenischer Perspektive, den religiösen Minderheiten und der rechtsstaatlichen Ordnung sowie der europäischen und nordamerikanischen Zeitgeschichte.
Zielgruppe
Historiker, Zeithistoriker, Theologen, Lehrende und Forschende der kirchlichen Zeitgeschichte, Politikwissenschaftler, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Theologenbiographien, Religiöse Führer
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöser Fundamentalismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Amerikanische Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
Weitere Infos & Material
Einleitung
Katarzyna Stoklosa/Andrea Strübind
Historische Theologie in praktischer, systematischer und ökumenischer Perspektive
- Das Problem des Widerstandes in den evangelischen Kirchen Europas 1933-1945
Anders Jarlert
- Bekennende Kirche und Widerstand. Das Beispiel der Brüder Paul und Peter Graf Yorck von Wartenburg
Gerhard Ringshausen
- The Question of Complicity
Robert P. Ericksen
- »Wir Christen unter Zuschauern«. Die deutschen Baptisten und die Judenverfolgung in der Zeit der NS-Diktatur
Andrea Strübind
- Ein Kirchenkampf in Österreich? Zum Konflikt um das Bischofsamt
Karl W. Schwarz
- The Construction of Christian Democracy.
Confession and Ideology in German Politics
Maria D. Mitchell
- Die Bedeutung der Kirchlichen Zeitgeschichte für die Systematische Theologie
Torleiv Austad
- Religiöser Sozialismus. Zum Verhältnis von Kultur und Religion bei Paul Tillich
Werner Brändle
- Herrschaft Christi als Legitimationsgrundlage für gesellschaftlichen Wandel. Die Bedeutung Ernst Wolfs für das politische Engagement des deutschen Protestantismus
Heinz Schmidt
- Gehen wir einer wertelosen Gesellschaft entgegen?
Michael Beintker
- A Meditation upon Bonhoeffer’s Last Writings from Prison
John S. Conway
- The March to the Establishment. British Nonconformity enters the Twentieth Century
Andrew Chandler
- Putting off the Apocalypse. Evangelical Identity and the Origins of Missions
W. Reginald Ward
- Katholizismus und Kultur. Europäische Forschungsperspektiven
Urs Altermatt
- Konziliare Impulse im Spannungsfeld kirchenpolitischer und innerkirchlicher Entwicklungen. Die Katholische Kirche
in der DDR 1966 bis 1973
Josef Pilvousek
-The Church as Sacrament in the Writings of Yngve Brilioth. Texts and Contexts
Sven-Erik Brodd
- Reconciliation? Democracy, Peacemaking and the Churches in Britain in 1918/19
Keith Robbins
- Ahasver, der wandernde Jude. Eine europäische Legende
Wolfgang Pöhlmann
- Wissenschaft contra Gottesglaube
Martin Kriele
- Voltaires Kritik am Christentum
Günter R. Schmidt
- Exegese und Kirchengeschichte im 20. Jahrhundert. Eine exemplarische und biographische Untersuchung
Klaus Berger
- Dialogkompetenz und Sicherheit. Ein Beitrag zu den interkulturellen Herausforderungen unserer Zeit
Reijo E. Heinonen
Religiöse Minderheiten und rechtsstaatliche Ordnung
- Religious Advocacy under the First Amendment. Analyzing the Role of America’s Faith Communities in the Formulation of Law and Public Policy
Derek H. Davis / Charles McDaniel
- Letzte Entscheidungen. Hirnvorgänge und Todessehnsüchte
Niels Birbaumer / Cornelia Weber
- The minority religious experience in ›Christian‹ America
Charles H. Lippy
- Zwischen Religionsfreiheit und Eindämmung des Islams. Religionspolitik in der amerikanischen Ausenpolitik
Hubert Seiwert
- The Establishment of Opus Dei in Finland
Mikko Ketola
- Rechtskämpfe und rechtliche Stellung der Zeugen Jehovas in einer Demokratie wie der Schweiz
Max Wörnhard
- Die Säkularisation in Deutschland von 1803.
Voraussetzungen, Folgen und offene Fragen
Johannes Neumann
- Von der Kirche der »spaltigen Religion« des Augsburger Religionsfriedens zur modernen Garantie des Pluralismus von Religionsgesellschaften
Heinrich Scholler
- Wie die Christen Juden wurden. und die Juden Christen wurden. 2000 Jahre Religionsgeschichte vom Kopf auf die Füse gestellt
Michael Wolffsohn
- Another Kind of Politics. A Jewish Theology of Liberation for the 21st Century
Marc H. Ellis
- Schari’a und religiöse Minderheiten im Schatten der Schari’atisierung des Rechts. Politischer Islam versus religiöser
Pluralismus und Toleranz der Religionen in der islamischen Welt
Bassam Tibi
Europäische und nordamerikanische Zeitgeschichte
- Was heist Totalitarismus? Zur Herrschaftscharakteristik eines extremen Autokratie-Typs
Uwe Backes
- Zivilreligionen in Deutschland
Hermann Lübbe
- Der Fundamentalismus in den USA und die amerikanische Sendungsidee der Freiheit
Detlef J
The articles contributed to this commemorative publication honouring Gerhard Besier on his 60th birthday deal with the three main focuses of his academic work: historical theology in practical, systematic and ecumenical perspective, religious minorities and constitutional order as well as European and North-American contemporary history with a special emphasis on the dictatorships of the 20th century.>