Stötzer | Stakeholder Performance Reporting von Nonprofit-Organisationen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 460 Seiten, eBook

Stötzer Stakeholder Performance Reporting von Nonprofit-Organisationen

Grundlagen und Empfehlungen für die Leistungsberichterstattung als stakeholderorientiertes Steuerungs- und Rechenschaftslegungsinstrument
2009
ISBN: 978-3-8349-8380-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen und Empfehlungen für die Leistungsberichterstattung als stakeholderorientiertes Steuerungs- und Rechenschaftslegungsinstrument

E-Book, Deutsch, 460 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-8380-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sandra Stötzer entwickelt ein normatives Modell für eine stakeholderorientierte Leistungsberichterstattung von Nonprofit-Organisationen. Sie gibt konkrete Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für die praktische Ausgestaltung des Performance Reporting und behandelt eine Vielzahl innovativer Einzelaspekte.

Mag. Dr. Sandra Stötzer studierte Wirtschaftswissenschaften sowie Sozialwirtschaft an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für BWL der gemeinwirtschaftlichen Unternehmen der JKU.

Stötzer Stakeholder Performance Reporting von Nonprofit-Organisationen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsübersicht;10
4;Inhaltsverzeichnis;11
5;Abbildungsverzeichnis;17
6;Tabellenverzeichnis;19
7;Abkürzungsverzeichnis;20
8;1. Einleitung;24
8.1;1.1. Ausgangslage und Problemstellung;24
8.2;1.2. Forschungsbedarf und Zielsetzungen der Arbeit;27
8.3;1.3. Methodische Vorgangsweise;28
8.4;1.4. Aufbau der Arbeit;29
9;2. Das System Nonprofit-Organisation – Umfelder, Stakeholder und Steuerung;32
9.1;2.1. Nonprofit-Organisationen – Charakteristika und Führung;32
9.1.1;Nonprofit-Organisationen und der Dritte Sektor;32
9.1.2;2.1.2. Rechtsformen von NPO in Österreich;39
9.1.3;Ziele, Potentiale, Prozesse und Leistungen von NPO;52
9.1.4;2.1.4. Aktuelle Herausforderungen für NPO;91
9.1.5;2.1.5. Führung und Steuerung von NPO;99
9.1.6;2.1.6. Nonprofit Governance;132
9.2;2.2. Das System NPO – Analyse der Organisation, Umfelder und Anspruchsgruppen ( Stakeholder);136
9.2.1;2.2.1. Die Analyse des Systems NPO (Organisationsanalyse);136
9.2.2;2.2.2. Analyse der globalen Umwelt (Orientierungsumfeld);142
9.2.3;Analyse der engeren ökonomischen Umwelt (Wettbewerbs-umwelt) – „ Branchenanalyse“;147
9.2.4;2.2.4. Analyse der Anspruchsgruppen (Stakeholder);148
9.3;2.3. Die Ansprüche und Informationsbedürfnisse der NPO-Stakeholder im Beschaffungs- und Abgabeumfeld;165
9.3.1;2.3.1. Grundlegendes zu Stakeholder-Austauschbeziehungen im Beschaffungs- und Abgabeumfeld;165
9.3.2;2.3.2. Allgemeines zu den Stakeholder-Informationsinteressen und deren Ergründung ( Stand der Forschung);169
9.3.3;2.3.3. Stakeholder im Beschaffungsumfeld (Input-Bereich);172
9.3.4;2.3.4. Stakeholder im Abgabeumfeld (Output-Bereich);193
9.3.5;2.3.5. Stakeholder im Beschaffungs- und Abgabeumfeld ( Input- und Output- Bereich);198
9.3.6;2.3.6. Die Informationsbedürfnisse der Stakeholder im Überblick;212
9.3.7;2.3.7. Management der Austauschbeziehungen – Stakeholder-orientierte Informations- und Kommunikationspolitik;217
10;3. Improving Stakeholder Relations – Vertrauensbildende Maßnahmen;244
10.1;3.1. Zur Bedeutung von Vertrauen, Transparenz und vertrauensbildenden Maßnahmen;244
10.1.1;Allgemeines zu Vertrauen;244
10.1.2;3.1.2. Stellenwert von Transparenz bei NPO;250
10.1.3;Überblick zu möglichen vertrauensbildenden Maßnahmen;251
10.2;3.2. Gütesiegel, Zertifikate und Labels für NPO;252
10.2.1;3.2.1. Spendengütesiegel im deutschsprachigen Raum;253
10.2.2;Qualitäts-Zertifikate;265
10.2.3;Das NPO-Label für Management Excellence;267
10.3;3.3. Rechnungslegung und Berichterstattung von NPO;268
10.3.1;3.3.1. Gesetzliche Anforderungen an die Rechnungslegung und Berichterstattung von NPO in Österreich;268
10.3.2;3.3.2. Ausgewählte Rechnungslegungs- und Berichterstattungs-regelungen in anderen Ländern;273
10.4;3.4. Der Leistungsbericht als qualitatives Element der externen Berichterstattung nach Swiss GAAP FER 21;285
10.4.1;3.4.1. Zur Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER;286
10.4.2;3.4.2. Die Fachempfehlung Swiss GAAP FER 21;290
10.5;3.5. Sonderformen der Rechnungs-/Rechenschaftslegung und Berichterstattung;297
10.5.1;Zur Notwendigkeit erweiterter Rechenschaftslegungsformen;297
10.5.2;3.5.2. Gesellschaftsbezogene Rechnungslegung (Sozialbilanzen);299
10.5.3;3.5.3. Corporate Social Responsibility (CSR);313
10.5.4;3.5.4. Nachhaltigkeitsberichterstattung (Sustainability Reporting) und Ökobilanzen;317
10.5.5;3.5.5. Förderbilanzen (Förderplan und Förderbilanz);331
10.5.6;MemberValue-Reporting nach Theurl;341
10.5.7;3.5.7. Wissensbilanzen (Intellectual Capital Reporting);343
10.5.8;Vergleichende Beurteilung der Ansätze – Bedeutung für NPO und die Leistungsberichterstattung;351
11;4. Gedanklicher Bezugsrahmen: Konzeptionsrahmen einer stakeholderorientierten Leistungsberichterstattung als Instrument zur Beziehungsgestaltung;354
11.1;4.1. Grundlegendes zu Wissenschaft, Methoden betriebswirt-schaftlichen Forschens und Wissenschaftsprogrammen;354
11.1.1;4.1.1. Allgemeine wissenschaftstheoretische Grundlagen;354
11.1.2;4.1.2. Grundlagenmethoden betriebswirtschaftlichen Forschens;356
11.1.3;4.1.3. Betriebswirtschaftliche Forschungsansätze;358
11.2;4.2. Die Forschungsmethodik der gedanklichen Bezugsrahmen nach Grochla;359
11.2.1;4.2.1. Allgemeines;359
11.2.2;4.2.2. Gedankliche Bezugsrahmen als Leitvorstellungen der Forschung;361
11.2.3;4.2.3. Forschungsziele;363
11.2.4;4.2.4. Stufen und Strategien der Forschung;364
11.2.5;4.2.5. Wissenschaftstheoretische Einordnung und kritische Würdigung der Bezugsrahmenforschung;369
11.3;Der Konzeptionsrahmen einer stakeholderorientierten LBE als Instrument zur Beziehungsgestaltung;371
11.3.1;4.3.1. Die Inhalte des forschungsleitenden Konzeptionsrahmens;372
11.3.2;4.3.2. Theoretische Basis der Beziehungshypothesen bzw. des forschungsleitenden Konzeptionsrahmens;372
11.3.3;4.3.3. Forschungsziele, -stufen und -strategien;378
11.3.4;4.3.4. Der Konzeptionsrahmen einer stakeholderorientierten LBE als Instrument zur Beziehungsgestaltung im Überblick;380
12;5. Das normative Modell des Stakeholder Performance Reporting ( präzisierter Konzeptions-/ Erklärungsrahmen);383
12.1;5.1. Das normative Modell als präzisierter Konzeptionsrahmen;383
12.1.1;5.1.1. Die Inhalte des präzisierten Konzeptionsrahmens ( Erklärungsrahmens);383
12.1.2;5.1.2. Theoretische Basis des Erklärungsrahmens;384
12.1.3;5.1.3. Das normative Modell im Überblick;385
12.2;5.2. Das normative Modell des Stakeholder Performance Reporting;386
12.2.1;5.2.1. Zur Grundidee des „idealtypischen“ Leistungsberichts;386
12.2.2;5.2.2. Rahmenstruktur (Anforderungs- u. Informationskategorien);386
12.2.3;5.2.3. Inhaltliche Anforderungen (10 Obergruppen);388
13;6. Analyse von Leistungsberichten österreichischer, deutscher und Schweizer NPO ( Fallstudien);391
13.1;6.1. Zielsetzung und methodische Vorgangsweise;391
13.2;6.2. Analyseraster und Analysekriterien;395
13.3;6.3. Rotes Kreuz (Fallstudien-Gruppe 1);397
13.3.1;6.3.1. Österreichisches Rotes Kreuz;397
13.3.2;6.3.2. Deutsches Rotes Kreuz;399
13.3.3;6.3.3. Schweizerisches Rotes Kreuz;401
13.4;6.4. VIER PFOTEN (Fallstudien-Gruppe 2);403
13.4.1;6.4.1. VIER PFOTEN Österreich;403
13.4.2;6.4.2. VIER PFOTEN Deutschland;405
13.4.3;6.4.3. VIER PFOTEN Schweiz;407
13.5;6.5. Blinden- und Sehbehindertenverbände im deutsch-sprachigen Raum ( Fallstudien- Gruppe 3);409
13.5.1;6.5.1. (Ober-)Österreichischer Blinden- u. Sehbehindertenverband;409
13.5.2;6.5.2. Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband;411
13.5.3;6.5.3. Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband;413
13.6;6.6. CARE Deutschland-Luxemburg e.V. (Fallstudie 10) – ein Vorbild?;415
13.7;6.7. Schlussfolgerungen aus der qualitativen Untersuchung;417
14;7. Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für Stakeholder Performance Reporting;418
14.1;7.1. Allgemeine Empfehlungen;418
14.2;7.2. Methodische Empfehlungen;422
14.3;7.3. Inhaltliche Empfehlungen;424
14.4;7.4. Empfehlungen zur Entwicklung und Implementierung ( interne Voraussetzungen);425
15;8. Zusammenfassung und Ausblick;427
16;Literaturverzeichnis;433

Das System Nonprofit-Organisation – Umfelder, Stakeholder und Steuerung.- Improving Stakeholder Relations – Vertrauensbildende Maßnahmen.- Gedanklicher Bezugsrahmen: Konzeptionsrahmen einer stakeholderorientierten Leistungsberichterstattung als Instrument zur Beziehungsgestaltung.- Das normative Modell des Stakeholder Performance Reporting (präzisierter Konzeptions-/Erklärungsrahmen).- Analyse von Leistungsberichten österreichischer, deutscher und Schweizer NPO (Fallstudien).- Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für Stakeholder Performance Reporting.- Zusammenfassung und Ausblick.


Mag. Dr. Sandra Stötzer studierte Wirtschaftswissenschaften sowie Sozialwirtschaft an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für BWL der gemeinwirtschaftlichen Unternehmen der JKU.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.