E-Book, Deutsch, Band 8, 372 Seiten
Reihe: Pädagogik
Störmer Du störst!
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86596-554-7
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Herausfordernde Handlungsweisen und ihre Interpretation als 'Verhaltensstörung'
E-Book, Deutsch, Band 8, 372 Seiten
Reihe: Pädagogik
ISBN: 978-3-86596-554-7
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Immer wieder fallen Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf, deren Handlungsweisen nicht den Erwartungen anderer Menschen entsprechen. Dahinter stehen soziale Bewertungsprozesse, aus denen heraus ein solches Abweichen vielfach als persönliches Problem, persönliche Störung, als 'Verhaltensstörung' fixiert wird. Dem Begriff der 'Verhaltensstörung' ist jedoch eine eingegrenzte Betrachtungsweise eigen. Den damit einhergehenden reduktionistischen Vorstellungen soll in diesem Buch eine differenziertere Betrachtungsweise gegenübergestellt werden. Verbunden damit ist die Vorstellung, den Blick auf diese Handlungsweisen verändern zu können, um so zu einem veränderten Umgang mit jenen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu gelangen, für deren Lebensgestaltung herausfordernde Handlungsweisen von besonderer Bedeutung sind.
Norbert Störmer, *1951, Dr. phil., Professor für Heilpädagogik/Behindertenpädagogik an der Hochschule Zittau/Görlitz, Berufungsgebiet: Allgemeine Pädagogik; Grundlagen, Didaktik, Methodik und Therapie der Heil- und Behindertenpädagogik.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1. Einleitung;8
3;2. Das Problem mit dem Begriff „Verhaltensstörung“;12
4;3. Die dem Begriff „Verhaltensstörung“ eigenen Unschärfen und daraus resultierende eingegrenzte Betrachtungsweisen;48
5;4. Probleme hinsichtlich der Konstituierung einer „Verhaltensgestörtenpädagogik“;90
6;5. „Herausfordernde Handlungsweisen“ von Menschen zeigen sich immer in bestimmten Situationen und hängen von diesen ab;112
7;6.„Herausfordernde Handlungsweisen“ von Menschen sind subjektiv sinnvolle Formen der Tätigkeit;132
8;7. Folgerungen: Zur Notwendigkeit einer rehistorisierenden Diagnostik;194
9;8. Spezifische Betrachtungen ausgewählter Formen „herausfordernder Handlungsweisen“ von Menschen;218
10;9. „Herausfordernden Handlungsweisen“ von Menschen begegnen;272
11;10. Ein vorläufiges abschließendes Fazit;354
12;11. Literaturverzeichnis;356