E-Book, Deutsch, 304 Seiten, eBook
Reihe: Entrepreneurship
Stöckmann Exploration und Exploitation in adoleszenten Unternehmen
2010
ISBN: 978-3-8349-8644-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine kausalanalytische Untersuchung ihrer Relevanz für die Beziehung zwischen entrepreneurialer Orientierung und Performance
E-Book, Deutsch, 304 Seiten, eBook
Reihe: Entrepreneurship
ISBN: 978-3-8349-8644-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christoph Stöckmann untersucht, ob sich die Erklärungsmächtigkeit des Konstruktes der entrepreneurialen Orientierung durch die zusätzliche Berücksichtigung einer Gelegenheitsorientierung erhöhen lässt und analysiert, ob sich Performanceunterschiede zwischen Unternehmen besser erklären lassen, wenn die Beziehung um mediierende Einflüsse in Form explorativer und exploitativer Innovationsaktivität als Reflektion entrepreneurialen Verhaltens erweitert wird.
Dr. Christoph Stöckmann promovierte bei Prof. Dr. Tobias Kollmann am Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship an der Universität Duisburg-Essen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;15
6;Akronymverzeichnis;16
7;1 Einleitung;18
7.1;1.1 Motivation;18
7.2;1.2 Problemstellung und Zielsetzung;21
7.3;1.3 Gang der Arbeit;27
8;2 Theoretischer Bezugsrahmen;31
8.1;2.1 Definitorische Abgrenzung des Forschungsobjektes;32
8.1.1;2.1.1 Einordnung in den Unternehmenslebenszyklus;32
8.1.2;2.1.2 Konstitutive Merkmale adoleszenter Unternehmen;36
8.1.2.1;2.1.2.1 Liabilities of newness;37
8.1.2.2;2.1.2.2 Assets of newness;40
8.1.3;2.1.3 Spezifische Herausforderungen adoleszenter Unternehmen;43
8.2;2.2 Theoretische Bausteine;44
8.2.1;2.2.1 Ressourcenbasierter Ansatz;46
8.2.2;2.2.2 Kritik an der Einstellungs-Verhaltens-Hypothese;51
9;3 Entwicklung des Untersuchungsmodells;57
9.1;3.1 Intentionen des Corporate Entrepreneurships;58
9.2;3.2 Entrepreneuriale Orientierung im organisationalen Kontext;61
9.2.1;3.2.1 Klassische Konzepte der EO;63
9.2.2;3.2.2 Erweiterung des EO-Konstrukts um Gelegenheitsorientierung;70
9.2.3;3.2.3 Dimensionale Interpretation der entrepreneurialen Orientierung;77
9.3;3.3 Explorative und exploitative Innovation und deren Balance;81
9.3.1;3.3.1 Exploration und Exploitation;82
9.3.2;3.3.2 Balance von Exploration und Exploitation;87
9.3.2.1;3.3.2.1 Punktualistisches Equilibrium;91
9.3.2.2;3.3.2.2 Strukturelle Ambidexterität;95
9.3.2.3;3.3.2.3 Kontextuelle Ambidexterität;98
9.3.3;3.3.3 Exploration und Exploitation im Kontext des Corporate Entrepreneurships;101
9.4;3.4 Verwendung der Ergebnisse: Ableitung des Modells;103
10;4 Herleitung der Hypothesen;107
10.1;4.1 Dimensionalität der entrepreneurialen Orientierung;108
10.2;4.2 Mediierende Effekte explorativer und exploitativer Innovationen;111
10.3;4.3 Effekte von Exploitation und Exploration auf Performance;113
10.4;4.4 Effekte der entrepreneurialen Orientierung auf Exploration und Exploitation;116
10.4.1;4.4.1 Einfluss der Risikoneigung;117
10.4.2;4.4.2 Einfluss der Innovativität;118
10.4.3;4.4.3 Einfluss der Proaktivität;120
10.4.4;4.4.4 Einfluss der Wettbewerbsaggressivität;122
10.4.5;4.4.5 Einfluss der Autonomie;123
10.4.6;4.4.6 Einfluss der Gelegenheitsorientierung;125
11;5 Empirische Untersuchung;127
11.1;5.1 Grundlagen der empirischen Untersuchung;128
11.1.1;5.1.1 Zur Wahl der Kausalanalyse als zentrales Datenanalyseverfahren;128
11.1.2;5.1.2 Zur Wahl der kovarianzbasierten Kausalanalyse;131
11.1.3;5.1.3 Zur Wahl des Schätzverfahrens;136
11.1.4;5.1.4 Zur Gütebeurteilung von Kausalmodellen;141
11.2;5.2 Vorbereitung der Datenerhebung;161
11.2.1;5.2.1 Identifikation der Grundgesamtheit zur Datenerhebung;161
11.2.2;5.2.2 Methode der Datenerhebung;164
11.2.3;5.2.3 Operationalisierung der Konstrukte des Untersuchungsmodells;172
11.2.3.1;5.2.3.1 Theoretische, konzeptionelle und methodische Grundlagen der Operationalisierung;172
11.2.3.2;5.2.3.2 Zur Vergleichbarkeit dieser Untersuchung mit der internationalen Diskussion;177
11.2.3.3;5.2.3.3 Operationalisierung der Dimensionen der entrepreneurialen Orientierung;179
11.2.3.4;5.2.3.4 Operationalisierung explorativer und exploitativer Innovationen;182
11.2.3.5;5.2.3.5 Operationalisierung der Performance;183
11.2.3.6;5.2.3.6 Operationalisierung der Kontrollvariablen;185
11.3;5.3 Durchführung der Datenerhebung und Aufbereitung der Daten;187
11.3.1;5.3.1 Vorgehen bei der Datenerhebung;187
11.3.2;5.3.2 Rücklauf und Datenaufbereitung;189
11.4;5.4 Auswertung der empirischen Untersuchung;193
11.4.1;5.4.1 Beurteilung der Verwertbarkeit der Datenbasis;194
11.4.1.1;5.4.1.1 Untersuchung auf Normalverteilung;195
11.4.1.2;5.4.1.2 Untersuchung auf Verzerrungen;197
11.4.2;5.4.2 Gütebeurteilung auf Messmodellebene;203
11.4.2.1;5.4.2.1 Gütebeurteilung auf Gesamtmodellebene;203
11.4.2.2;5.4.2.2 Gütebeurteilung auf Teilmodell- bzw. Faktorebene;204
11.4.3;5.4.3 Deskriptive Statistiken, Modellvergleiche und Hypothesenprüfung;223
11.4.3.1;5.4.3.1 Deskriptive Statistiken und Korrelationen;225
11.4.3.2;5.4.3.2 Evaluation der Dimensionalität der entrepreneurialen Orientierung;226
11.4.3.3;5.4.3.3 Evaluation der mediierenden Effekte;229
11.4.3.4;5.4.3.4 Evaluation der Effekte der exogenen auf die endogenen Variablen;233
12;6 Diskussion, Konklusion und Ausblick;236
12.1;6.1 Diskussion und Bewertung der Ergebnisse hinsichtlich der Forschungsfragen;237
12.2;6.2 Implikationen für die wissenschaftliche Forschung;244
12.3;6.3 Implikationen für die unternehmerische Praxis;252
12.4;6.4 Limitationen der Studie und Ansatzpunkte für weitere Forschung;257
13;Literaturverzeichnis;266
Theoretischer Bezugsrahmen.- Entwicklung des Untersuchungsmodells.- Herleitung der Hypothesen.- Empirische Untersuchung.- Diskussion, Konklusion und Ausblick.
3 Entwicklung des Untersuchungsmodells (S. 41-42)
Nachdem mit der definitorischen Abgrenzung des Forschungsobjektes219 und der Diskussion der Beiträge, den verschiedene theoretische Perspektiven für die aufgeworfenen Forschungsfragen220 leisten können,221 das theoretische Fundament dieser Forschungsarbeit errichtet wurde, widmet sich dieses Kapitel der Entwicklung des Untersuchungsmodells.
Dabei wird aufbauend auf einer Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstands die Weiterentwicklung des Forschungsfeldes Entrepreneurship im organisationalen Kontext verfolgt. Die Ziele dieses Kapitels bestehen konsequenterweise in der Weiterentwicklung der Einzelelemente als auch in der Synthese, d. h. in der Verknüpfung verschiedener Teilelemente der Forschung zu entrepreneurialer Orientierung und strategischem Management zu einem ganzheitlicheren Verständnis des organisationalen Entrepreneurships und dessen Erfolgswirkung. Dazu werden in Abschnitt 3.1 zunächst die grundlegenden Intentionen des Corporate Entrepreneurships behandelt.
In Abschnitt 3.2 erfolgen neben der Einordnung des Konzeptes der entrepreneurialen Orientierung in das Feld des Corporate Entrepreneurships eine Würdigung und Kritik des klassischen EO-Konzeptes mit einer theoretischen Bekräftigung dessen multidimensionaler Auslegung und Interpretation als konkreter entrepreneurialer Aktivität vorgelagerter Orientierung.
Anschließend diskutiert Abschnitt 3.3 die der strategischen Managementforschung entstammenden Zwillingskonzepte explorative und exploitative Innovation und integriert diese als Reflektion relevanten entrepreneurialen Handelns in den Kontext des Corporate Entrepreneurships. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen und unter expliziter Berücksichtigung des theoretischen Bezugsrahmens222 wird abschließend in Abschnitt 3.4 das dieser Arbeit zugrunde liegende konzeptionelle Forschungsmodell abgeleitet, welches die Basis für die anschließende Formulierung konkreter Forschungshypothesen223 und die nachfolgende empirische Untersuchung bildet. Abbildung 6 stellt die Einordnung des Kapitels 3 in den Gesamtzusammenhang der Arbeit sowie dessen grundlegende Inhalte und Ziele dar.
3.1 Intentionen des Corporate Entrepreneurships
Die Forschungsstränge Entrepreneurship und strategisches Management entwickelten sich in der Vergangenheit lange Zeit unabhängig voneinander.225 Während die Entrepreneurshipforschung im Wesentlichen die Analyse von Unternehmensneugründungen und kleinen Unternehmen, das Streben nach marktlichen Gelegenheiten und die Kreation von neuen Gütern oder Dienstleistungen fokussierte, adressierte die Forschung im Feld strategisches Management große Unternehmen, das Streben nach Wettbewerbsvorteilen und die Verwertung bestehender Güter und Dienstleistungen.