Stöckel | Wissenschaftsorganisatoren in den Sozialwissenschaften 1890-1940 | Buch | 978-3-658-38168-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 575 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 755 g

Reihe: Research

Stöckel

Wissenschaftsorganisatoren in den Sozialwissenschaften 1890-1940


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-38168-4
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 575 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 755 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-38168-4
Verlag: Springer


Die Untersuchung analysiert die Entstehung von Wissenschaftsorganisator*innen sowie den Wandel dieser Figur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Sozialwissenschaften in Frankreich und den USA. Mittels dreier Fallstudien werden Organisator*innen in unterschiedlichen Konstellationen (Aufbau disziplinärer Infrastrukturen, projektförmige Wissenschaft, Organisator*innen als Expert*innen) untersucht und zwischen Projektemacher*innen einerseits und Managern andererseits verortet. Organisator*innen werden dabei als Resultat disziplinärer Spezialisierungs- und Arbeitsteilungsprozesse analysiert, zugleich aber machten sie sich diese Prozesse zu eigen, um ihren Einfluss im wissenschaftlichen Feld zu steigern. Es lässt sich ferner zeigen, dass das Aufgabenspektrum der Organisator*innen breiter wurde und sich diese Figur sukzessive institutionalisiserte und in Ansätzen professionalisierte.

Stöckel Wissenschaftsorganisatoren in den Sozialwissenschaften 1890-1940 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Die Schaffung disziplinärer Infrastrukturen. René Worms, Émile Durkheim und die frühe Soziologie (1890-1914).- Organisatoren im Kontext projektförmiger Wissenschaft. Edwin R. A. Seligman, Alvin Johnson und die Encyclopaedia of the Social Sciences.- Organisatoren als Experten im Schnittfeld von Philanthropie, Wissenschaft und Wissenschaftspolitik. Célestin Bouglé, Sébastien Charléty und der Conseil universitaire de la recherche sociale.- Abkürzungsverzeichnis.


Der Autor Nach einem Studium der Geschichtswissenschaft in Marburg, Paris und Heidelberg wurde Tommy Stöckel mit einer wissenschaftshistorischen Arbeit in Berlin promoviert und arbeitet derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Bundestagsbüro.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.